• Startseite
  • AKTUELLES
    • Termine
  • logo
  • PROJEKTE
    • Energie
      • Effizienz-Netzwerke
      • SynErgie OWL
      • FlexiEnergy
      • Microgrid-Labor
      • Energie 4.0
      • MakE.Mobile OWL
    • E-Mobilität
      • MakE.Mobile OWL
    • Sektorenkopplung
      • SynErgie OWL
    • Circular Economy
      • CirQuality OWL
    • Jugend & Zukunft
      • Bobby Car Solar Cup
      • Make OWL
      • Jugend & Zukunft
    • Gebäude
      • Bauforum OWL
      • Sanierungswettbewerb
    • International
      • SCALE
      • THENOVA
      • GoBeEco
      • Licht für Uganda
  • ÜBER UNS
    • Geschäftsstelle
      • Team
      • Jobs
      • Kontakt
      • Presse
    • Vereinsvorstand
    • Satzung
    • Innovationsnetzwerke
  • MITGLIEDER
Kontakt
Mo - Fr: 09 - 17+49 521 44 818 370

Fridays for Future unterstützt Bobby Car Solar Cup

Interview mit zwei Aktivistinnen von Fridays for Future Enger

Mit Fridays for Future entfalten die jungen Leute Schubkraft für Klimaschutz und nachhaltige Technik. Monika Pieper, Projektleiterin des Bobby Car Solar Cup sprach mit den beiden Vertretern der Engeraner F4F-Bewegung Hannah Bultmann und Isa Antholz.

 



Hannah, Isa, Ihr seid Vertreter der Engeraner Fridays for Future. Was fordert Ihr?

Isa: Die Klimakrise stellt für die Stabilität der Ökosysteme (d.h. das Beziehungsgefüge oder Zusammenspiel der Lebewesen verschiedener Arten und ihrem Lebensraum) eine existenzielle Bedrohung dar. Seit Beginn der Industrialisierung (Ende des 18.Jahrhunderts) hat sich die Erde laut IPCC (Intergovernmental Panel on Climate Change, der Weltklimarat. Hier erarbeiten tausende Wissenschaftler*innen ehrenamtlich eine Zusammenfassung des weltweiten Wissensstandes zum Klimawandel.) bereits um circa 1 Grad Celsius erwärmt.

 

Daher fordern wir:

  • Die Einhaltung der Ziele des Pariser Abkommens und des 1,5 Grad Zieles ( auch bekannt als: Übereinkommen von Paris: Die verbindliche Vereinbarung von 196 Staaten mit dem Ziel, die Erderwärmung bei möglichst 1,5 Grad gegenüber dem Niveau vor der Industrialisierung zu stoppen)
  • Nettonull bis 2035 erreichen (d.h. Es wird nur die Menge Treibhausgase ausgestoßen, die durch natürliche Prozesse (z. B. Wachstum von Pflanzen) wieder aufgenommen wird.
  • Kohleausstieg bis 2030 erreichen
  • 100% erneuerbare Energieversorgung bis 2035 (d.h. Energiequellen, die (fast) unendlich genutzt werden können oder nachwachsen (Wind, Sonne, Wasserkraft, Biomasse, Erdwärme, Gezeiten).

Bei allen Forderungen setzen wir auf die Wirkung jedes einzelnen, auf politische Verantwortung und vor allem auf zeitgemäße, klimaverträgliche Technik. Essentiell für die Einhaltung des 1,5°C Ziels ist, die Treibhausgasemissionen so schnell wie möglich zu reduzieren.

Deshalb fordern wir bis Ende 2019:

  • Das Ende der Subventionen für fossile Energieträger (Ende der Subventionen für die Förderung, Verarbeitung und Nutzung von Kohle, Öl und Gas. Die deutsche Regierung subventioniert laut UBA Kohle, Öl und Gas mit ca. 45 Milliarden Euro pro Jahr.)
  • 1/4 der Kohlekraft abschalten
  • Eine Steuer auf alle Treibhausgasemissionen. Der Preis für den Ausstoß von Treibhausgasen muss schnell so hoch werden wie die Kosten, die dadurch uns und zukünftigen Generationen entstehen. Laut UBA sind das 180€ pro Tonne CO2 (Je nachdem, welche Menge Treibhausgase ausgestoßen wird, muss der Verursacher dafür Geld zahlen. So wird bewirkt, dass der Treibhausgasausstoß verringert wird. Bei der Einführung der Steuer wird ein Startpreis festgesetzt, der dann ansteigt.)

 

Was könnten die Schlüssel sein für eine klimaschonende Technik?

Hannah: Es gibt viele verschiedene Wege und Lösungen, um unsere geforderten Ziele sowie klimaschonende Technik zu erreichen und genau das ist Aufgabe der Politik. In Zusammenarbeit mit der Wissenschaft muss sie die besten und sinnvollsten Maßnahmen zur Einhaltung unserer Forderungen heraussuchen und umsetzen.
Denn mit moderner Technik geht schon so vieles im Klimaschutz, aber der Einsatz läuft viel zu zögerlich! Alte Rituale, Gewohnheiten und falsch verstandene Wirtschaftlichkeitsfloskeln behindern die guten Ideen bei Windenergie, Solarenergie, Mobilität oder Speichertechniken. Wir wollen ein Umfeld, in dem das Wissen und die Fachkompetenz unserer Forscher, Unternehmen, HandwerkerInnen, IngenieurInnen endlich so genutzt wird, dass wir eine klimaverträgliche Welt erhalten.

 

Wer ist jetzt gefragt, um das zu verwirklichen?

Isa: All dies ist eigentlich primär Aufgabe der Politik, jedoch denken wir, dass am Ende wahrscheinlich wir – unsere Generation – das selbst in die Hand nehmen müssen!
Wir können und wollen nicht warten, bis alle politischen Rituale durchgespielt sind und die Politik endlich handelt. Wir können jetzt schon klimaschonende Maschinen und Gebäude realisieren, Mobilität, Autos, Lebensmittel usw. CO2-neutral machen.
Aber das Problem ist, dass zwar jede*r von uns seine*ihre Emissionen selbst reduzieren kann, aber eben nur zum Teil. Wir haben auf viele Prozesse keinen Einfluss und oft auch nicht alle nötigen Informationen dazu. Wir sind abhängig von der Politik und eben diese muss den nötigen Rahmen schaffen, damit jede*r Einzelne überhaupt klimaneutral leben und handeln kann!

 

Was sagt Ihr den TeilnehmerInnen des Bobby Car Solar Cup 2019?

Hannah: Klasse, dass Ihr mit den Solartechnologien experimentiert und Eure Ideen auch tatsächlich verwirklicht! Wenn Ihr sogar in den entscheidenden Berufen Profis für Klimaschutz und Erneuerbare Energie werdet, wird uns keiner mehr weismachen können, was denn alles nicht geht. Dann gilt: Geht nicht gibt’s nicht!A
Isa: Super! Ich selbst nehme auch beim Bobby Car Solar Cup als Teammitglied der Ravensberger Erfinderwerkstatt teil und konnte schon viel lernen und aufnehmen. Unser Team hat die letzten Jahre schon immer versucht unser Bobby Car möglichst ökologisch zu gestalten und ich bin immer wieder erstaunt wie viele Möglichkeiten wir finden.




Bobby Car Solar Cup

Freitag, August 9th, 2019Aktuelles, Allgemein, Berufsorientierung, Bobby Car Solar Cup, Jugendprojekte, Klimaschutz




Hinterlassen Sie einen Kommentar Antwort löschen

You must be logged in to post a comment.

Aktuelle Beiträge

  • Die verrückte Energie Impuls OWL-Zeitung
  • CirQuality OWL in Spiegel-Beilage „NRW sieht grün“
  • Workshop-Reihe FlexiEnergy – 2. Workshop zu den Simulations- und Optimierungsmethoden zur Entscheidungsunterstützung bei der Planung von Energienetzen
  • Transversale Kompetenzen in Smart Cities // Zweite Auflage des Online-Kurses ab März 2021

Unsere Themen

Bauforum Bauwirtschaft Berufsorientierung Bobby Car Solar Cup Circular Economy CirQuality OWL Demonstration Digitalisierung e-Learning E-Mobilität Energie Energie4.0 Erasmus+ Fridays for Future hackathon Hannovermesse Innovation it'sOWL Jugend forscht Jugendprojekte Klimaschutz Kreis Herford LEEN makeathon Make OWL Maker Faire OWL Messe Mitglieder Nachhaltigkeit NRW OWL Preisverleihung Sanierungswettbewerb Scale sei dabei SmartCity SynErgieOWL VDI Veranstaltung Verein Vortrag Windenergie Workshop Zertifizierung zirkuläre Wertschöpfung

Archiv

Erneuerbare Energien und Steigerung der Energieeffizienz - das sind die Zukunftsenergien, auf die wir setzen. Für alternative Energien und deren Weiterentwicklung arbeiten rund 120 Mitglieder der unterschiedlichsten Kompetenzfelder im Netzwerk Energie Impuls OWL zusammen.

Nützliche Links

STARTSEITE KONTAKT IMPRESSUM DATENSCHUTZ

Über Energie Impuls OWL

ÜBER UNS GESCHÄFTSSTELLE VEREINSVORSTAND PRESSE

Unsere Schwerpunkte

  • innovative Projekte
  • Wandel anstoßen
  • Zukunft leben
  • Klima schützen
Solarpreis
© 2020 Energie Impuls OWL e.V.