• Startseite
  • AKTUELLES
    • Termine
  • logo
  • PROJEKTE
    • Energie
      • Effizienz-Netzwerke
      • SynErgie OWL
      • FlexiEnergy
      • Microgrid-Labor
      • Energie 4.0
      • MakE.Mobile OWL
    • E-Mobilität
      • MakE.Mobile OWL
    • Sektorenkopplung
      • SynErgie OWL
    • Circular Economy
      • CirQuality OWL
    • Jugend & Zukunft
      • Bobby Car Solar Cup
      • Make OWL
      • Jugend & Zukunft
    • Gebäude
      • Bauforum OWL
      • Sanierungswettbewerb
    • International
      • SCALE
      • THENOVA
      • GoBeEco
      • Licht für Uganda
  • ÜBER UNS
    • Geschäftsstelle
      • Team
      • Jobs
      • Kontakt
      • Presse
    • Vereinsvorstand
    • Satzung
    • Innovationsnetzwerke
  • MITGLIEDER
Kontakt
Mo - Fr: 09 - 17+49 521 44 818 370

Energie Impuls OWL präsentiert SynErgieOWL-Projekt auf 5. Dialogplattform Power-to-Heat in Berlin


Unser 2. Vorsitzender Bernd Tiemann hat auf dem 5. Dialogplattform Power-to-Heat am 12. und 13. September 2019 in Berlin unser Forschungsprojekt SynErgieOWL vorgestellt. Die Dialogplattform Power-to-Heat wird gemeinsam vom Energie-Forschungszentrum Niedersachsen (EFZN) und der Energietechnischen Gesellschaft im VDE (ETG) in Kooperation mit der Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen in Berlin durchgeführt. Zielgruppe sind Industrieunternehmen als Anbieter und Nutzer von Power-to-Heat, Forschungsinstitute, Energieversorgungsunternehmen aus den Bereichen Strom und Wärme, Contracting-Unternehmen, Unternehmen der technischen Gebäudeausstattung und der Immobilienwirtschaft, sowie Verbände und Fachministerien.

Das Projekt SynErgieOWL leistet einen wirksamen Beitrag zur Dekarbonisierung des Energiesystems, indem sonst abgeregelte Erneuerbare Energie zielgerichtet in Wärmeanwendungen und E-Autos eingesetzt wird. Wärmeanwendungen (Wärmepumpen, bivalente Heizungen) und Ladesysteme für Elektromobilität werden flexibilisiert und markt- und netzabhängig gesteuert. Die Partnerunternehmen entwickeln im Projekt wirtschaftliche Geschäftsmodelle, z B steuerbare Endgeräte mit erhöhter Flexibilität, Stromtarife für flexibilitätsbereite Endkunden und den Ausbau netzdienlicher Flexibilitäten zur Reduzierung des Netzausbaues. Flankiert werden diese Geschäftsmodelle mit Vorschlägen im Bereich der Ordnungspolitik. Im Mittelpunkt stehen dabei Dynamisierung der Strompreisbestandteile, CO 2-Bepreisung und der Aufbau von Flexibilisierungsplattformen auf Verteilnetzebene.

Auch unser Projektpartner Tekmar Regelsysteme ist mit dem Beitrag 'Demand Side Management von Elektrospeicherheizungen mit einem Fahrplankonzept unter Berücksichtigung der Netzampel' im Programm der Dialogplattform Power-to-Heat vertreten.

Donnerstag, September 12th, 2019Aktuelles, Allgemein, Energieprojekte, SynErgieOWL




Hinterlassen Sie einen Kommentar Antwort löschen

You must be logged in to post a comment.

Aktuelle Beiträge

  • CirQuality OWL in Spiegel-Beilage „NRW sieht grün“
  • Virtuelles Kick-off zum Projekt GoBeEco
  • 15. Bauforum OWL – Circular Economy in der Bauwirtschaft
  • Workshop-Reihe FlexiEnergy – Sektorübergreifende Energiesystemplanung

Unsere Themen

Bauforum Bauwirtschaft Berufsorientierung Bobby Car Solar Cup Circular Economy CirQuality OWL coding Demonstration Digitalisierung e-Learning E-Mobilität Energie Energie4.0 Erasmus+ Fridays for Future hackathon Hannovermesse Innovation it'sOWL Jugend forscht Jugendprojekte Klimaschutz Kreis Herford LEEN makeathon Make OWL Maker Faire OWL Messe Mitglieder Nachhaltigkeit NRW OWL Preisverleihung Sanierungswettbewerb Scale sei dabei SmartCity SynErgieOWL VDI Veranstaltung Verein Vortrag Windenergie Workshop zirkuläre Wertschöpfung

Archiv

Erneuerbare Energien und Steigerung der Energieeffizienz - das sind die Zukunftsenergien, auf die wir setzen. Für alternative Energien und deren Weiterentwicklung arbeiten rund 120 Mitglieder der unterschiedlichsten Kompetenzfelder im Netzwerk Energie Impuls OWL zusammen.

Nützliche Links

STARTSEITE KONTAKT IMPRESSUM DATENSCHUTZ

Über Energie Impuls OWL

ÜBER UNS GESCHÄFTSSTELLE VEREINSVORSTAND PRESSE

Unsere Schwerpunkte

  • innovative Projekte
  • Wandel anstoßen
  • Zukunft leben
  • Klima schützen
Solarpreis
© 2020 Energie Impuls OWL e.V.
Diese Webseite verwendet Cookies, um Ihnen ein angenehmeres Surfen zu ermöglichen.OKNeinDatenschutzerklärung