• Startseite
  • AKTUELLES
    • Termine
  • logo
  • PROJEKTE
    • Energie
      • Effizienz-Netzwerke
      • SynErgie OWL
      • FlexiEnergy
      • Microgrid-Labor
      • Energie 4.0
      • MakE.Mobile OWL
    • E-Mobilität
      • MakE.Mobile OWL
    • Sektorenkopplung
      • SynErgie OWL
    • Circular Economy
      • CirQuality OWL
    • Jugend & Zukunft
      • Bobby Car Solar Cup
      • Fight The Waste
      • Berufe.Machen.Klimaschutz
      • Make OWL
      • Zukunftsberufe
    • Gebäude
      • Bauforum OWL
      • Sanierungswettbewerb
    • International
      • GoBeEco
      • THENOVA
      • SCALE
      • Licht für Uganda
  • ÜBER UNS
    • Geschäftsstelle
      • Team
      • JOBS
      • Kontakt
      • Presse
    • Vereinsvorstand
    • Satzung
    • Leitbild
    • Innovationsnetzwerke
  • MITGLIEDER
Kontakt
Mo - Fr: 09 - 17+49 521 44 818 370
  • slide
  • slide
  • slide

LEEN-Netzwerktreffen bei den Stadtwerken Bielefeld zum betrieblichen Mobilitätsmanagement


Auf dem LEEN OWL-Netzwerktreffen „Betriebliches Mobilitätsmanagement – Schwerpunkt E-Mobilität“ wurden die verschiedenen Aspekte eines betrieblichen Mobilitätsmanagements beleuchtet.
Eingangs wurden die vielschichtigen Aspekte eines betrieblichen Mobilitätsmanagements vorgestellt und diskutiert. Beim nachfolgenden Themenschwerpunkte Elektromobilität wurde zuerst durch Ursin Wieneke ein Überblick der technischen, ökologischen und organisatorischen Aspekte sowie aktueller Herausforderungen der E-Mobilität gegeben. Umfassende Praxiserfahrungen der Nutzung der E-Mobilität zeigte der Beitrag „70.00 Km elektrisch“ von Bernd Tiemann. Martin Palmer stellte verschiedene Möglichkeiten vor, wie die E-Mobilität auf möglichst einfache, erfolgversprechende Weise in Unternehmen getestet werden kann. Die zu berücksichtigenden steuerrechtlichen Aspekte der betrieblichen E-Mobilität erläuterte Thomas Siese. Abschließend konnte die E-Mobilität praxisnah durch 6 bereit stehende Fahrzeuge „erfahren“ werden. Hierbei waren neben vier attraktiven PKW´s ein Elektro-Motorroller ebenso vertreten, wie ein Nissan e-NV 200-Elektrotransporter, der in der praxistauglichen gewerblichen Nutzung 2 Euro-Paletten aufnimmt und eine Reichweite von bis zu 275 Km sowie Schnellladefähigkeit bietet.

Lernende Energieeffizienz-Netzwerke OWL

Freitag, September 20th, 2019Aktuelles, LEEN

guest
guest
0 Kommentare
Inline Feedbacks
View all comments

Aktuelle Beiträge

  • Sommerfest bei Auto Mattern
  • 10 Jahre Kompetenzzentrum für Nachhaltige Energietechnik (KET)
  • TheNova – Kostenfreie Trainings
  • GoBeEco: Transnationales Meeting in Warschau

Unsere Themen

Bauforum Bauwirtschaft Berufsorientierung Bobby Car Solar Cup Circular Economy CirQuality OWL Demonstration Digitalisierung e-Learning E-Mobilität Energie Energie4.0 Erasmus+ Fridays for Future hackathon Hannovermesse Innovation it'sOWL Jugend forscht Jugendprojekte Klimaschutz Kreis Herford LEEN makeathon Make OWL Maker Faire OWL Messe Mitglieder Nachhaltigkeit NRW OWL Preisverleihung Sanierungswettbewerb Scale sei dabei SmartCity SynErgieOWL VDI Veranstaltung Verein Vortrag Windenergie Workshop Zertifizierung zirkuläre Wertschöpfung

Archiv

Erneuerbare Energien und Steigerung der Energieeffizienz - das sind die Zukunftsenergien, auf die wir setzen. Für alternative Energien und deren Weiterentwicklung arbeiten rund 120 Mitglieder der unterschiedlichsten Kompetenzfelder im Netzwerk Energie Impuls OWL zusammen.

Nützliche Links

STARTSEITE KONTAKT IMPRESSUM DATENSCHUTZ

Über Energie Impuls OWL

ÜBER UNS GESCHÄFTSSTELLE VEREINSVORSTAND PRESSE

Unsere Schwerpunkte

  • innovative Projekte
  • Wandel anstoßen
  • Zukunft leben
  • Klima schützen
Solarpreis
© 2022 Energie Impuls OWL e.V.