• Startseite
  • AKTUELLES
    • Termine
  • logo
  • PROJEKTE
    • Energie
      • Effizienz-Netzwerke
      • SynErgie OWL
      • FlexiEnergy
      • Microgrid-Labor
      • Energie 4.0
      • MakE.Mobile OWL
    • E-Mobilität
      • MakE.Mobile OWL
    • Sektorenkopplung
      • SynErgie OWL
    • Circular Economy
      • CirQuality OWL
    • Jugend & Zukunft
      • Bobby Car Solar Cup
      • Fight The Waste
      • Berufe.Machen.Klimaschutz
      • Make OWL
      • Zukunftsberufe
    • Gebäude
      • Bauforum OWL
      • Sanierungswettbewerb
    • International
      • GoBeEco
      • THENOVA
      • SCALE
      • Licht für Uganda
  • ÜBER UNS
    • Geschäftsstelle
      • Team
      • JOBS
      • Kontakt
      • Presse
    • Vereinsvorstand
    • Satzung
    • Leitbild
    • Innovationsnetzwerke
  • MITGLIEDER
Kontakt
Mo - Fr: 09 - 17+49 521 44 818 370
  • slide
  • slide

Zuhause in der Zukunftsregion - 9. Symposium Intelligente Gebäudetechnologien


Wie intelligent muss ein Gebäude oder eine Wohnung sein, damit Nutzer sich
darin wohl fühlen? Wie intelligent soll eine Region sich aufstellen, sodass die
Einwohner dort bleiben, sogar dahinziehen und sich im ländlichen Gebiet zuhause
fühlen? Das 9. InteG-Symposium brachte beide Fragen zusammen
und präsentierte die Ergebnisse der Vital.NRW-Studie „Zuhause in der
Zukunftsregion“.

Ziel des 9. InteG-Symposiums war es, Ihnen einen Einblick in die Zukunft der
Regionen in Kombination mit intelligenten Gebäuden zu verschaffen. Das Kölner
Institut der Deutschen Wirtschaft hat diesen Sommer die Studie “Die Zukunft der
Regionen in Deutschland - Zwischen Vielfalt und Gleichwertigkeit“ veröffentlicht.
Diese Studie und die Ergebnisse der kürzlich im Rahmen des Projektes
Vital.NRW durchgeführten Workshops wurden diskutiert, um den
Stellenwert des intelligenten Gebäudes in einer modernen Region aufzuzeigen.
An Hochschulen forschen Wissenschaftler in Zusammenarbeit mit Unternehmen
an intelligenten Gebäuden und wie diese energieeffizienter, sicherer und
komfortabler werden. Kreise und Kommunen versuchen über Förderprogramme
und Studien zu erfahren, wie ländliche Regionen attraktiv werden und bleiben.
Deswegen refl ektieren im zweiten Teil des Symposiums Vertreter der FH Bielefeld,
Campus Minden, der Handwerkskammer und der Regionalentwicklung ihre
Rolle bei der Entwicklung ländlicher Regionen.

Das InteG-Symposium verbindet im Transferdialog Architekten, Bauingenieure,
Hersteller und Handwerker mit Wissenschaftlern. Wir diskutieren mit Verantwortlichen
aus Planungs-, Ingenieur- und Facility Managementbüros, Entwicklern
und Technikern, Marketingspezialisten aus der Energie-, Bau- und Zulieferwirtschaft
sowie industriellen und kommunalen Bauherren.

Programm

Sonntag, Oktober 27th, 2019Aktuelles, Allgemein, Klimaschutz

guest
guest
0 Kommentare
Inline Feedbacks
View all comments

Aktuelle Beiträge

  • Sommerfest bei Auto Mattern
  • 10 Jahre Kompetenzzentrum für Nachhaltige Energietechnik (KET)
  • TheNova – Kostenfreie Trainings
  • GoBeEco: Transnationales Meeting in Warschau

Unsere Themen

Bauforum Bauwirtschaft Berufsorientierung Bobby Car Solar Cup Circular Economy CirQuality OWL Demonstration Digitalisierung e-Learning E-Mobilität Energie Energie4.0 Erasmus+ Fridays for Future hackathon Hannovermesse Innovation it'sOWL Jugend forscht Jugendprojekte Klimaschutz Kreis Herford LEEN makeathon Make OWL Maker Faire OWL Messe Mitglieder Nachhaltigkeit NRW OWL Preisverleihung Sanierungswettbewerb Scale sei dabei SmartCity SynErgieOWL VDI Veranstaltung Verein Vortrag Windenergie Workshop Zertifizierung zirkuläre Wertschöpfung

Archiv

Erneuerbare Energien und Steigerung der Energieeffizienz - das sind die Zukunftsenergien, auf die wir setzen. Für alternative Energien und deren Weiterentwicklung arbeiten rund 120 Mitglieder der unterschiedlichsten Kompetenzfelder im Netzwerk Energie Impuls OWL zusammen.

Nützliche Links

STARTSEITE KONTAKT IMPRESSUM DATENSCHUTZ

Über Energie Impuls OWL

ÜBER UNS GESCHÄFTSSTELLE VEREINSVORSTAND PRESSE

Unsere Schwerpunkte

  • innovative Projekte
  • Wandel anstoßen
  • Zukunft leben
  • Klima schützen
Solarpreis
© 2022 Energie Impuls OWL e.V.