• Startseite
  • AKTUELLES
    • Termine
  • logo
  • PROJEKTE
    • Energie
      • Effizienz-Netzwerke
      • SynErgie OWL
      • FlexiEnergy
      • Microgrid-Labor
      • Energie 4.0
      • MakE.Mobile OWL
    • E-Mobilität
      • MakE.Mobile OWL
    • Sektorenkopplung
      • SynErgie OWL
    • Circular Economy
      • CirQuality OWL
    • Jugend & Zukunft
      • Bobby Car Solar Cup
      • Fight The Waste
      • Berufe.Machen.Klimaschutz
      • Make OWL
      • Zukunftsberufe
    • Gebäude
      • Bauforum OWL
      • Sanierungswettbewerb
    • International
      • GoBeEco
      • THENOVA
      • SCALE
      • Licht für Uganda
  • ÜBER UNS
    • Geschäftsstelle
      • Team
      • JOBS
      • Kontakt
      • Presse
    • Vereinsvorstand
    • Satzung
    • Leitbild
    • Innovationsnetzwerke
  • MITGLIEDER
Kontakt
Mo - Fr: 09 - 17+49 521 44 818 370

Preisverleihung Energie-Scouts OWL 2019


Azubi-Teams haben in diesem Jahr wieder erfolgreich nach Energie- und Ressourceneffizienzpotenzialen in ihren Unternehmen gesucht und dabei Einsparpotenziale in Höhe von rund 240.000 Euro entdeckt! Bei der IHK Ostwestfalen in Bielefeld fand nun die Preisverleihung der Energie-Scouts OWL 2019 statt. Energie Impuls OWL ist Mitinitiator und gemeinsam mit der EnergieAgentur.NRW und der Effizienz-Agentur NRW Kooperationspartner des von den Industrie- und Handelskammern Ostwestfalen und Lippe gemeinsam mit den Wirtschaftsjunioren-Organisationen in Ostwestfalen-Lippe organisierten Wettbewerbs.

Vier Teams wurden für ihre besonders vorbildlichen Projekte mit Preisen ausgezeichnet. Den mit 1.000 Euro dotierten ersten Preis erhielt das Team der ARI-Armaturen Albert Richter GmbH & Co. KG aus Schloß Holte-Stukenbrock. Fabio Lehmann, Felix Lenzen, Kai Meier, Fabian Raupach, Caroline Schniedermeier und Niklas Sprenger gehören zur Sieger-Mannschaft.

Sie beschäftigten sich mit der Vermeidung von Druckluft. In ihrem Projekt „Automatisieren statt Renovieren - mit Industrie 4.0 Effizienz gestalten“ wurde die Druckluftversorgung einer Fertigungsabteilung an die Zeiterfassung gekoppelt. So können Verluste im Druckluftsystem erheblich gesenkt werden. Der verfolgte Ansatz lasse sich auch in anderen Bereichen wie in Heizungen oder Lichtsteuerungen einsetzen. Die erfolgreiche Umsetzung mit einem Industrie 4.0-Ansatz in Verbindung mit den Transfermöglichkeiten für andere Bereiche überzeugte die Jury.

Die Auszubildenden Simon Genske, Maik Gorny, Mick Koch, Phil Radek und Erdan Saidov zeigten in ihrem Ausbildungsbetrieb, der MINDA Industrieanlagen GmbH (Minden), Möglichkeiten zur „Intralogistischen Optimierung - Lageroptimierung in der Schaltschrankfertigung“ auf. Ihre Idee eines zusätzlichen Lagerpodestes am Standort Päpinghausen gefiel durch die Beleuchtung des gesamten Prozesses und wurde mit dem zweiten Preis belohnt (750 Euro). Ihr Projekt würde nicht nur innerbetriebliche Logistikkosten einsparen und unnötige Fahrten vermeiden, sondern auch Verbesserungen bei Sicherheit und Qualität mit sich bringen, so die Jury.

Den dritten Platz (500 Euro) belegten Phil Beckord und Julia Philipps von der Winklerswurst GmbH & Co. KG (Rheda-Wiedenbrück). Sie nahmen sich in ihrem Projekt „Less EPS“ den Styroporverbrauch im Endkundenversand vor. Die Beiden zeigten, dass auch kleinere Unternehmen Potenziale für Umweltschutz haben. Bislang werden die Fleisch- und Wurstwaren zum Zwecke der Kühlung in Styroporboxen an die Endkunden geliefert. Diese Boxen haben nicht nur einen hohen Platzbedarf, sondern bei der Herstellung fallen zudem hohe CO2-Emissionen an. Eine alternative Nutzung von Zellulosefasern und Strohplatten führe laut Jury zu erheblichen Vorteilen für die Umwelt und zu geringeren Lagerkapazitäten.

Einen Sonderpreis (250 Euro) erhielten Nikolaus Bailis, Jens Hartmann, Emre Tasci, Onur Tasci, Matteo Töws von der Paul Reuter GmbH & Co. KG (Detmold) für ihr Projekt „Kosten, die sich in Luft auflösen“. Der Jury gefiel die Zähigkeit, mit der das Team auch gegen Widerstände im eigenen Unternehmen ihr Druckluft-Projekt verfolgte. Zudem entwickelten und fertigten sie ein eigenes Betriebsmittel, um Druckluft im Extrusionsprozess zu sparen.

(Foto und tlw. Text: IHK Ostwestfalen)


Mittwoch, November 20th, 2019Aktuelles, Allgemein, Energieprojekte, Klimaschutz

guest
guest
0 Kommentare
Inline Feedbacks
View all comments

Aktuelle Beiträge

  • Sommerfest bei Auto Mattern
  • 10 Jahre Kompetenzzentrum für Nachhaltige Energietechnik (KET)
  • TheNova – Kostenfreie Trainings
  • GoBeEco: Transnationales Meeting in Warschau

Unsere Themen

Bauforum Bauwirtschaft Berufsorientierung Bobby Car Solar Cup Circular Economy CirQuality OWL Demonstration Digitalisierung e-Learning E-Mobilität Energie Energie4.0 Erasmus+ Fridays for Future hackathon Hannovermesse Innovation it'sOWL Jugend forscht Jugendprojekte Klimaschutz Kreis Herford LEEN makeathon Make OWL Maker Faire OWL Messe Mitglieder Nachhaltigkeit NRW OWL Preisverleihung Sanierungswettbewerb Scale sei dabei SmartCity SynErgieOWL VDI Veranstaltung Verein Vortrag Windenergie Workshop Zertifizierung zirkuläre Wertschöpfung

Archiv

Erneuerbare Energien und Steigerung der Energieeffizienz - das sind die Zukunftsenergien, auf die wir setzen. Für alternative Energien und deren Weiterentwicklung arbeiten rund 120 Mitglieder der unterschiedlichsten Kompetenzfelder im Netzwerk Energie Impuls OWL zusammen.

Nützliche Links

STARTSEITE KONTAKT IMPRESSUM DATENSCHUTZ

Über Energie Impuls OWL

ÜBER UNS GESCHÄFTSSTELLE VEREINSVORSTAND PRESSE

Unsere Schwerpunkte

  • innovative Projekte
  • Wandel anstoßen
  • Zukunft leben
  • Klima schützen
Solarpreis
© 2022 Energie Impuls OWL e.V.