• Startseite
  • AKTUELLES
    • Termine
  • logo
  • PROJEKTE
    • Energie
      • Effizienz-Netzwerke
      • SynErgie OWL
      • FlexiEnergy
      • Microgrid-Labor
      • Energie 4.0
      • MakE.Mobile OWL
    • E-Mobilität
      • MakE.Mobile OWL
    • Sektorenkopplung
      • SynErgie OWL
    • Circular Economy
      • CirQuality OWL
    • Jugend & Zukunft
      • Bobby Car Solar Cup
      • Make OWL
      • Jugend & Zukunft
    • Gebäude
      • Bauforum OWL
      • Sanierungswettbewerb
    • International
      • SCALE
      • THENOVA
      • GoBeEco
      • Licht für Uganda
  • ÜBER UNS
    • Geschäftsstelle
      • Team
      • Jobs
      • Kontakt
      • Presse
    • Vereinsvorstand
    • Satzung
    • Innovationsnetzwerke
  • MITGLIEDER
Kontakt
Mo - Fr: 09 - 17+49 521 44 818 370

Digitaler Energie Impuls OWL-Stammtisch


Liebe Mitglieder und Freunde von Energie Impuls OWL,

wenn auch unter etwas veränderten Bedingungen – unser Netzwerk arbeitet und soll Ihnen auch in dieser Zeit den Rücken stärken, wo es geht.

Jede Menge Probleme sind im Moment zu meistern! Darum wollen wir unsere Handlungsfähigkeit für eine krisenresistente Wirtschaft stärken und eine ambitionierte Klimapolitik weiter forcieren! Beispielsweise die Zukunft des Bauens ermöglichen oder eine intelligente, widerstandsfähige (Energie-)Infrastruktur gestalten.

Dafür haben wir in unseren letzten beiden digitalen Energie Impuls OWL-Stammtischen Schwerpunkte gesetzt:

Wie wollen wir in Zukunft bauen?
Der Bausektor steht aufgrund des enormen Ressourcen- und Energieverbrauchs klima- und umwelttechnisch vor riesigen Herausforderungen durch die Gesellschaft und immer anspruchsvolleren Kunden. Gleichzeitig schlummert im Gebäudebestand ein wahrer Rohstoff-Schatz. Innovative Produkte und Ideen weisen uns den Weg hin zu mehr Nachhaltigkeit im Bauen, das Schließen von Stoffkreisläufen sogar zu einer Circular Economy.
Die Energie Impuls OWL-Mitglieder Dr. Bernd Steinmüller (BSMC GmbH) und Georg Strub (Energieversorgung v. Bodelschwinghsche Stiftungen Bethel) haben in Impulsen aufgezeigt, wo die Chancen und Herausforderungen, aber auch noch die Hemmnisse für nachhaltiges Bauen liegen.

Die resiliente Energieinfrastruktur
Die Energiewende und externe Ereignisse erfordern eine robuste Energieinfrastruktur. Der steigende Anteil erneuerbarer Energien bei der Stromerzeugung, flexibles Lastmanagement sowie die Integration von Speicher- und Transformationstechnologien sind nur einige der Einflussfaktoren, die die zukünftige Gestaltung des Energiesystems beeinflussen. Welche Gestaltungs- und Handlungsoptionen sind es, die eine resiliente und effiziente Energieinfrastruktur der Zukunft schaffen?
Impulsgeber waren Timo Busse (Innovationsmanager Intelligente Netztechnik Westfalen Weser Netz), Johannes Meinhold (Geschäftsführer Sokratherm GmbH) und Hubert Hermelingmeier (Energiemanagementbeauftragter Miele & Cie. KG).

 

Ablauf unserer Stammtische:
• 15 Minuten Input seitens der Referenten
• 30 Minuten themenbezogene Diskussion
• 15 Minuten allgemeine Diskussionsrunde: Abschließend bleibt natürlich auch Platz zu einer weiterführenden Diskussion. Was können wir jetzt schon tun, für welche Problemstellungen können wir die vielfachen Kompetenzen unserer Mitglieder speziell in dieser Corona-Zeit füreinander nutzbar machen? Die Ideen, die Sie dazu haben, interessieren uns und die anderen Mitglieder!

 

Treffen Sie denk- und handlungsfreudige Menschen in unserem virtuellen „Energie vs. Corona-Stammtisch“ und diskutieren Sie mit!

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und machen uns mit Ihren Impulsen auf den Weg…

 

Treffen Sie sich mit uns und anderen Mitgliedern in regelmäßigen Abständen in unserem virtuellen „Energie vs. Corona-Stammtisch' und diskutieren Sie mit uns die anstehenden Themen sowie die Formate der Zusammenarbeit in den nächsten Monaten.

Sie können uns darüber hinaus auch gerne eine Mail mit Ihren Ideen/Anliegen senden oder uns anrufen (wie immer schon).

Schöpfen Sie einfach etwas Energie in unserem gemeinsamen Netzwerk!

 

Tragen Sie sich hier für eine Teilnahme ein, um weitere Informationen per Mail zu erhalten:



Teilnahme am digitalen Stammtisch Energie vs. Coronavirus

Jetzt anmelden!


Name


Unternehmen


Email*


Vielen Dank für die Anmeldung. Weitere Infos folgen per Mail.
Hier ist etwas schief gegenagen. Bitte versuchen Sie es erneut.


Mittwoch, April 29th, 2020Aktuelles, Allgemein, Energieprojekte, Klimaschutz




Hinterlassen Sie einen Kommentar Antwort löschen

You must be logged in to post a comment.

Aktuelle Beiträge

  • CirQuality OWL in Spiegel-Beilage „NRW sieht grün“
  • Virtuelles Kick-off zum Projekt GoBeEco
  • 15. Bauforum OWL – Circular Economy in der Bauwirtschaft
  • Workshop-Reihe FlexiEnergy – Sektorübergreifende Energiesystemplanung

Unsere Themen

Bauforum Bauwirtschaft Berufsorientierung Bobby Car Solar Cup Circular Economy CirQuality OWL coding Demonstration Digitalisierung e-Learning E-Mobilität Energie Energie4.0 Erasmus+ Fridays for Future hackathon Hannovermesse Innovation it'sOWL Jugend forscht Jugendprojekte Klimaschutz Kreis Herford LEEN makeathon Make OWL Maker Faire OWL Messe Mitglieder Nachhaltigkeit NRW OWL Preisverleihung Sanierungswettbewerb Scale sei dabei SmartCity SynErgieOWL VDI Veranstaltung Verein Vortrag Windenergie Workshop zirkuläre Wertschöpfung

Archiv

Erneuerbare Energien und Steigerung der Energieeffizienz - das sind die Zukunftsenergien, auf die wir setzen. Für alternative Energien und deren Weiterentwicklung arbeiten rund 120 Mitglieder der unterschiedlichsten Kompetenzfelder im Netzwerk Energie Impuls OWL zusammen.

Nützliche Links

STARTSEITE KONTAKT IMPRESSUM DATENSCHUTZ

Über Energie Impuls OWL

ÜBER UNS GESCHÄFTSSTELLE VEREINSVORSTAND PRESSE

Unsere Schwerpunkte

  • innovative Projekte
  • Wandel anstoßen
  • Zukunft leben
  • Klima schützen
Solarpreis
© 2020 Energie Impuls OWL e.V.
Diese Webseite verwendet Cookies, um Ihnen ein angenehmeres Surfen zu ermöglichen.OKNeinDatenschutzerklärung