• Startseite
  • AKTUELLES
    • Termine
  • logo
  • PROJEKTE
    • Energie
      • Effizienz-Netzwerke
      • SynErgie OWL
      • FlexiEnergy
      • Microgrid-Labor
      • Energie 4.0
      • MakE.Mobile OWL
    • E-Mobilität
      • MakE.Mobile OWL
    • Sektorenkopplung
      • SynErgie OWL
    • Circular Economy
      • CirQuality OWL
    • Jugend & Zukunft
      • Bobby Car Solar Cup
      • Make OWL
      • Jugend & Zukunft
    • Gebäude
      • Bauforum OWL
      • Sanierungswettbewerb
    • International
      • SCALE
      • THENOVA
      • GoBeEco
      • Licht für Uganda
  • ÜBER UNS
    • Geschäftsstelle
      • Team
      • Jobs
      • Kontakt
      • Presse
    • Vereinsvorstand
    • Satzung
    • Innovationsnetzwerke
  • MITGLIEDER
Kontakt
Mo - Fr: 09 - 17+49 521 44 818 370

MAKERTHON OWL


#OpenPublicPlaces

OPEN.PUBLIC.PLACES - unter diesem Motto fand vom 5. bis 7. Juni 2020 in Ostwestfalen-Lippe ein kreativer Ideen-Marathon statt. Der erste MAKERTHON OWL lud Bürgerinnen und Problemlöser, Wissenschaftlerinnen und Tüftler, Schülerinnen, Künstler, Designer, Einzelhändler und Gastronomen ein, gemeinsam Ideen und Prototypen für ein öffentliches Leben in Zeiten von Corona und für die Zeit danach zu entwickeln.

Der erste MAKERTHON OWL war ein „hybrides“ Event, mit einer Kombination aus digitalen Maker-Meetups und realer Werkstatt-Atmosphäre. Rund 60 Teilnehmer aus der gesamten Region OWL trafen sich ein Wochenende lang in online-Meetings und live in einem Herforder Stadt-Quartier. Bei einem dynamischen „Innovations-Sprint“ in den Phasen „Dream it!“ „Make it!“, „Test it!“, „Share it!“ entwickelten 5 interdisziplinäre Teams originelle Konzepte und innovative Produkte für Plätze und Parks, Kirchen und Museen, Handel und Gastronomie in Ostwestfalen-Lippe.

Parallel zu digitalen Arbeitsgruppen visualisierten die Akteure ihre Ideen über erste Modelle: Mit einfachen „Gamestorming“-Materialien wie LEGO, Playmobil oder Pappe, über selbstgedrehte Videos, Zeichnungen oder White-Board-Szenarien entstanden aus Visionen erste Prototypen, die nun von den Partnern gemeinsam weiterentwickelt werden.

5 „Challenges“ wurden unter dem Motto OPEN.PUBLIC.PLACES gemeinsam bearbeitet:

Challenge 1: Platz.Park.Parkbucht Maker-Ideen: App „Happy City, Happy People“, mit kreativen Urban Hacks für Plätze, Parks und Park-Plätze

Challenge 2: Wissen.Schafft.Stadt Maker-Idee: Plietsche Piller-Orte – öffentliche Toiletten mit interaktiven wissenschaftlichen Informationen

Challenge 3: Stadt.Umwelt.Innovation Maker Idee: Grüne Baum-Skulpturen aus Recyclingmaterial, die zum Entspannen und online-Surfen einladen, dabei gleichzeitig neue Formen der Müll-Trennung anbieten.

Challenge 4: Zwischen.Raum.Kirche Maker Idee: Urban Gardening auf dem Kirchplatz, Open Space für Kunst im Kirchenraum

Challenge 5: Musik.Spiel.Tanz Maker Ideen: Interaktive Mitmach-Kunst-Interventionen mit Beteiligung von Philharmonie, Dance Company und Design-Museum, partizipativere Strategien zur Quartiersentwicklung


  • slide
  • slide
  • slide
  • slide
  • slide
  • slide
  • slide

Ziel des MAKERTHON OWL war, die Zeit der räumlichen Distanz während der Corona Epidemie durch Kreativität und Ideenreichtum zu überbrücken und dabei auf die „Weisheit der Vielen“ in OWL zu setzen. Die Phase der räumlichen Distanz sollte als Chance genutzt werden, „mit Abstand das beste Leben“ in OWL zu ermöglichen.

Während sich klassische Makerthons oder Hackerthons vor allem an technisch versierte und IT-erfahrene Akteure aus Wissenschaft und technikorientierten Unternehmen wenden, lud der MAKERTHON OPEN.PUBLIC.PLACES Menschen aller Generationen aus Gesellschaft, Wirtschaft, Hochschulen und Verwaltung in OWL ein, ihre Ideen für den öffentlichen Raum in OWL einzubringen. Dabei waren soziale Innovationen ebenso willkommen wie technologische Lösungsansätze.

Der erste MAKERTHON OWL wurde von einem interdisziplinären Team organisiert: Dazu gehörten die city2science GmbH und der Verein Energie Impuls OWL, das urbanLab der Technischen Hochschule OWL, die Initiative Open Innovation City Bielefeld und die WissensWerkStadt Bielefeld.

Hintergrund des MAKEATHON OWL

Der MAKERTHON OWL ist ein Baustein des Projekts Make OWL, das durch den Europäischen Fond für regionale Entwicklung, EFRE, gefördert wird. „Maker“ sind technisch begeisterte Erfinder*innen, Tüftler*innen oder Bastler*innen aus allen Altersgruppen. Sie kommen aus Hochschulen, Unternehmen, Start-up Zentren, Vereinen oder Schulen. „Maker“ können Ingenieur*innen oder Designer*innen sein, Handwerker*innen oder Wissenschaftler*innen, Künstler*innen oder kreative Einzelgänger*innen.

Die sog. Maker-Kultur vereint technische Innovationen und kreativ-künstlerische Elemente zu einer Kultur des Selbermachens. Das Projekt „MAKE OWL“ will diese Kultur in Ostwestfalen-Lippe fördern. Bei einem Erfolg soll der MAKERTHON OWL als Angebot für die Region OWL weiterentwickelt werden, evtl. als mobiles Event an wechselnden Standorten.

Weitere Infos

Präsentation zum Projekt mit Beispielen aus internationalen „Urban Hacks“

Projektpartner

Finanziert durch




Hinterlassen Sie einen Kommentar Antwort löschen

You must be logged in to post a comment.

Aktuelle Beiträge

  • Die verrückte Energie Impuls OWL-Zeitung
  • CirQuality OWL in Spiegel-Beilage „NRW sieht grün“
  • Workshop-Reihe FlexiEnergy – 2. Workshop zu den Simulations- und Optimierungsmethoden zur Entscheidungsunterstützung bei der Planung von Energienetzen
  • Transversale Kompetenzen in Smart Cities // Zweite Auflage des Online-Kurses ab März 2021

Unsere Themen

Bauforum Bauwirtschaft Berufsorientierung Bobby Car Solar Cup Circular Economy CirQuality OWL Demonstration Digitalisierung e-Learning E-Mobilität Energie Energie4.0 Erasmus+ Fridays for Future hackathon Hannovermesse Innovation it'sOWL Jugend forscht Jugendprojekte Klimaschutz Kreis Herford LEEN makeathon Make OWL Maker Faire OWL Messe Mitglieder Nachhaltigkeit NRW OWL Preisverleihung Sanierungswettbewerb Scale sei dabei SmartCity SynErgieOWL VDI Veranstaltung Verein Vortrag Windenergie Workshop Zertifizierung zirkuläre Wertschöpfung

Archiv

Erneuerbare Energien und Steigerung der Energieeffizienz - das sind die Zukunftsenergien, auf die wir setzen. Für alternative Energien und deren Weiterentwicklung arbeiten rund 120 Mitglieder der unterschiedlichsten Kompetenzfelder im Netzwerk Energie Impuls OWL zusammen.

Nützliche Links

STARTSEITE KONTAKT IMPRESSUM DATENSCHUTZ

Über Energie Impuls OWL

ÜBER UNS GESCHÄFTSSTELLE VEREINSVORSTAND PRESSE

Unsere Schwerpunkte

  • innovative Projekte
  • Wandel anstoßen
  • Zukunft leben
  • Klima schützen
Solarpreis
© 2020 Energie Impuls OWL e.V.