• Startseite
  • AKTUELLES
    • Termine
  • logo
  • PROJEKTE
    • Energie
      • Effizienz-Netzwerke
      • SynErgie OWL
      • FlexiEnergy
      • Microgrid-Labor
      • Energie 4.0
      • MakE.Mobile OWL
    • E-Mobilität
      • MakE.Mobile OWL
    • Sektorenkopplung
      • SynErgie OWL
    • Circular Economy
      • CirQuality OWL
    • Jugend & Zukunft
      • Bobby Car Solar Cup
      • Make OWL
      • Jugend & Zukunft
    • Gebäude
      • Bauforum OWL
      • Sanierungswettbewerb
    • International
      • SCALE
      • THENOVA
      • GoBeEco
      • Licht für Uganda
  • ÜBER UNS
    • Geschäftsstelle
      • Team
      • Jobs
      • Kontakt
      • Presse
    • Vereinsvorstand
    • Satzung
    • Innovationsnetzwerke
  • MITGLIEDER
Kontakt
Mo - Fr: 09 - 17+49 521 44 818 370

it´s OWL-Makeathon #horizonteOWL: Tolle Ergebnisse bei unserer Challenge


'Berufswahl Mittelstand bei der Generation Y: Wie können wir das Problem der Unternehmensferne und Akzeptanz mittelständischer Unternehmen bei der Berufswahl junger Menschen überwinden?'


Die von Energie Impuls OWL, InnoZent OWL, experiMINT/ZdI-Zentren, city2science dem VDI OWL und weiteren Partnern eingereichte Challenge wurde als eine von 15 Challenges für den Makeathon #horizonteOWL ausgewählt!

Vom 27. bis zum 29. Mai haben interdisziplinäre Teams aus SchülerInnen, LehrerInnen, Studierenden, ForscherInnen, ExpertInnen und Nachwuchskräften aus Unternehmen und Start-ups, Netzwerkern und Kreativen beim it´s OWL-Makeathon #horizonte OWL bis zur letzten Minute an unserer Challenge gearbeitet!

Hier finden Sie die drei Videos unserer Teams:


Connect-Talents - Wir verbinden Potenzial mit Know-How!



Match Maker OWL - Find it - Make IT - Spread it



GoFindME




Worum gehts bei unserer Challenge?

Die Corona-Krise steigert die latente Wahrnehmung in der Gesellschaft, sichere Arbeitsplätze sind möglichst unternehmensfern zu suchen, bspw. im öffentlichen Dienst oder aber nur in sehr großen Unternehmen. Eine verheerende Tendenz: Das bereits vorhandene Problem der „Unternehmensferne“ unserer Gesellschaft verstärkt sich noch weiter. Unternehmen werden nicht als Entfaltungsort, Ideenschmiede oder Problemlöser wahrgenommen, sondern in Bezug auf die eigene Person als „unsicheres Terrain“.
Gerade aber der Mittelstand oder die Selbstständigkeit, also dort, wo UnternehmerInnen in Selbstverantwortung stehen, verliert so noch weiter an Akzeptanz bei der Berufswahl junger Menschen. Dabei ist die reale Vernetzung von Unternehmen mit der Gesellschaft stärker denn je, denn die Unternehmen lösen die Probleme, liefern die Produkte und sichern die elementaren Infrastrukturen. Doch die jungen Menschen bringen dies selten mit mittelständischen Unternehmen in ihrer Region in Verbindung.

Darum arbeiten zahlreiche Initiativen in OWL zusammen mit langjährigen Partnerunternehmen mit vielfältigen Maßnahmen an der Berufsorientierung für die jungen Menschen. Der Schlüssel zur Berufsfindung liegt im direkten Kontakt, in der Erfahrung der Selbstwirksamkeit, in der gemeinsamen Arbeit an echten Aufgaben mit echten Menschen, die technische Berufe ausüben. Das persönliche Kennenlernen von UnternehmerInnen stärkt dabei beide Seiten. Solche Projekte wie z.B. unser Bobby Car Solar Cup laufen in OWL schon lange erfolgreich.

Ziel der Challenge sind Lösungskonzepte, die junge Menschen durch neue digital gestützte Formate (z.B. zielgruppenspezifische Blogs von UnternehmerInnen oder Fachleuten in Unternehmen) in Verbindung mit echten Unternehmenswelten bringen. Zu betrachten sind echte Aufgaben, reale Kooperationen und Diskussionen auf Augenhöhe. Kooperationen in ehrenamtlichen Aktivitäten zwischen Gesellschaft und Unternehmen (CSR), digitale Labore, Hackathons und Makeathons sollen den SchülerInnen zeigen, dass sie eigene Problemlösungskompetenz haben, als kommende Machergeneration ernstgenommen werden und ihre Unternehmenswelten der Zukunft selbst mitgestalten können.


Die Challenges

Die Bandbreite der Themen deckt dabei viele Aspekte ab, die für Unternehmen bundesweit während der Corona-Krise in den Fokus gerückt sind. So geht es beispielsweise darum, Lösungen für digitale Services zu entwickeln. Denn während der Pandemie können Unternehmen Dienstleistungen wie eine Inbetriebnahme von Maschinen aufgrund von Reisebeschränkungen und Kontaktverbot kaum anbieten. Weitere Themen sind die Neugestaltung von Zuliefernetzwerken, die Digitalisierung des Vertriebs, Datentransparenz in der Produktion, autonomes Fahren für die Optimierung des Warenverkehrs und kontaktlose Kassensysteme. Wie man Desinfektionsmaßnahmen sicher und komfortabel für viele Anwender bereitstellen kann, daran wird in einer weiteren Challenge gearbeitet. Darüber hinaus werden Ansätze gesucht, wie Home Office und Kinderbetreuung besser vereinbart und die Zusammenarbeit in der Produktentwicklung über unterschiedliche Standorte optimiert werden können. Und nicht zuletzt sollen Unternehmensprozesse nachhaltig digitalisiert und junge Menschen für technische Berufe im industriellen Mittelstand gewonnen werden.

Der Makeathon



Die Krise zwingt uns alle, über progressive Ideen nachzudenken. Wie können Unternehmen ihre Lieferketten neu aufstellen? Wie kann es gelingen, Vertrieb und Maschinen aus dem Home Office zu steuern? Wie können wir unsere Arbeit flexibler und ortsunabhängiger gestalten? Und wie können junge Menschen für die Arbeit in Unternehmen, gerade in technischen Berufen, begeistert werden? Diese Fragen beschäftigen viele Unternehmen in der Corona-Krise. Es sind innovative Lösungen für diese Herausforderungen zu entwickeln: Darum geht es vom 27. bis 29. Mai beim Makeathon #horizonteOWL. Dafür werden kreative und engagierte Köpfe gesucht, die zwei Tage lang digital an 15 konkreten Challenges von Unternehmen arbeiten. Die beste Idee soll mit bis zu 1 Mio. Euro Förderung umgesetzt werden.

Unter Berücksichtigung der Prioritäten werden die Teams zusammengestellt. Die Teams werden von Expertinnen und Experten aus den beteiligten Unternehmen betreut, die Moderation übernehmen Fachleute von Fraunhofer IEM, OWL GmbH, owl maschinenbau und pro Wirtschaft GT. Mitmachen lohnt sich: Die Teams können neue Methoden der Innovationsentwicklung ausprobieren und Impulse und Erfahrungen für die berufliche Zukunft sammeln. Sie können interessante Unternehmen und andere Teilnehmende kennen lernen. Und natürlich die eigene Innovationsfähigkeit und Kreativität an spannenden Herausforderungen beweisen.

Weitere Infos zum Makeathon

Aktuelles auch bei Twitter


Freitag, Mai 15th, 2020Aktuelles, Allgemein, Berufsorientierung, Bobby Car Solar Cup, Energieprojekte, Jugendprojekte, Klimaschutz, MakE.Mobile, makeowl, Maker Faire OWL





Hinterlassen Sie einen Kommentar Antwort löschen

You must be logged in to post a comment.

Aktuelle Beiträge

  • CirQuality OWL in Spiegel-Beilage „NRW sieht grün“
  • Virtuelles Kick-off zum Projekt GoBeEco
  • 15. Bauforum OWL – Circular Economy in der Bauwirtschaft
  • Workshop-Reihe FlexiEnergy – Sektorübergreifende Energiesystemplanung

Unsere Themen

Bauforum Bauwirtschaft Berufsorientierung Bobby Car Solar Cup Circular Economy CirQuality OWL coding Demonstration Digitalisierung e-Learning E-Mobilität Energie Energie4.0 Erasmus+ Fridays for Future hackathon Hannovermesse Innovation it'sOWL Jugend forscht Jugendprojekte Klimaschutz Kreis Herford LEEN makeathon Make OWL Maker Faire OWL Messe Mitglieder Nachhaltigkeit NRW OWL Preisverleihung Sanierungswettbewerb Scale sei dabei SmartCity SynErgieOWL VDI Veranstaltung Verein Vortrag Windenergie Workshop zirkuläre Wertschöpfung

Archiv

Erneuerbare Energien und Steigerung der Energieeffizienz - das sind die Zukunftsenergien, auf die wir setzen. Für alternative Energien und deren Weiterentwicklung arbeiten rund 120 Mitglieder der unterschiedlichsten Kompetenzfelder im Netzwerk Energie Impuls OWL zusammen.

Nützliche Links

STARTSEITE KONTAKT IMPRESSUM DATENSCHUTZ

Über Energie Impuls OWL

ÜBER UNS GESCHÄFTSSTELLE VEREINSVORSTAND PRESSE

Unsere Schwerpunkte

  • innovative Projekte
  • Wandel anstoßen
  • Zukunft leben
  • Klima schützen
Solarpreis
© 2020 Energie Impuls OWL e.V.
Diese Webseite verwendet Cookies, um Ihnen ein angenehmeres Surfen zu ermöglichen.OKNeinDatenschutzerklärung