• Startseite
  • AKTUELLES
    • Termine
  • logo
  • PROJEKTE
    • Energie
      • Effizienz-Netzwerke
      • SynErgie OWL
      • FlexiEnergy
      • Microgrid-Labor
      • Energie 4.0
      • MakE.Mobile OWL
    • E-Mobilität
      • MakE.Mobile OWL
    • Sektorenkopplung
      • SynErgie OWL
    • Circular Economy
      • CirQuality OWL
    • Jugend & Zukunft
      • Bobby Car Solar Cup
      • Make OWL
      • Jugend & Zukunft
    • Gebäude
      • Bauforum OWL
      • Sanierungswettbewerb
    • International
      • SCALE
      • THENOVA
      • GoBeEco
      • Licht für Uganda
  • ÜBER UNS
    • Geschäftsstelle
      • Team
      • Jobs
      • Kontakt
      • Presse
    • Vereinsvorstand
    • Satzung
    • Innovationsnetzwerke
  • MITGLIEDER
Kontakt
Mo - Fr: 09 - 17+49 521 44 818 370

Maker Meetup OWL


Maker sind experimentierfreudige Selbermacher mit Spaß an der Sache. Es sind Kreativköpfe, Querdenker und Technikenthusiasten. Maker sind Menschen, die werken, gestalten, herstellen, basteln, konstruieren, fabrizieren und reparieren – mit digitalen und analogen Werkzeugen – und dabei ihre eigene Perspektive, ihre eigenen Erfahrungen und ihre Vorstellung der Zukunft einbringen.Liz Corbin – Institute of Making, London

Die weltweite „Maker“ Bewegung war noch nie so aktiv – und noch nie so relevant – wie in den Wochen der Corona-Pandemie! Es zeigt sich, dass „Maker“-Ansätze sehr gut geeignet sind, schnell und kreativ neue Lösungen für aktuelle Herausforderungen zu finden. Neben technologischen Lösungen entwickeln Maker dabei auch soziale Innovationen, die das „Neue Normal“ in unserer Gesellschaft künftig prägen werden.

Auch in der Region Ostwestfalen-Lippe gab es in den letzten Monaten eine Vielzahl an Maker-Aktivitäten, die Menschen aus Unternehmen, Hochschulen, Stadtgesellschaft, Kultur- und Bildungseinrichtungen einbezogen haben. Dazu gehörte auch der erste social MAKERTHON OWL zum Thema OPEN.URBAN.PLACES, den fünf Projektpartner gemeinsam entwickelt und umgesetzt haben: die Initiative Open Innovation City Bielefeld, das urbanLab der TH OWL, das Team der WissensWerkStadt Bielefeld, Energie Impuls OWL und die city2science GmbH. Rund 60 Akteure aus Wissenschaft, Wirtschaft, Kultur und Gesellschaft entwickelten in einem digital-analogen Ideen-Sprint Impulse für den öffentlichen Raum in der Zeit von Corona und danach.

Im Rahmen unseres Projektes Make OWL haben wir am Fr. den 07.08.2020 ein virtuelles MakerMeetUp veranstaltet um den Ablauf, die Methode, die wichtigsten Projektergebnisse und die gewonnenen Erkenntnisse dieser Initiative vorzustellen und zu reflektieren. Teilgenommen haben neben den Challenge-Owner*innen auch interessierte Menschen aus lokalen mittelständischen Unternehmen und dem Kultur- und Bildungssektor. Es entstand ein reger Austausch zur Umsetzung und Weiterführung der vielfältig entwickelten Ideen und Konzepte. So werden einzelne

Eindrücke vom MAKERTHON OWL finden Sie hier:
https://www.makeowl.de/makerthon-owl/ergebnisse-des-makerthon-owl-2020-open-public-places/

Fazit des ersten MAKERTHON OWL


Bei einer abschließenden Feedback-Runde zeigen sich alle Teilnehmer*innen sehr zufrieden mit dem Ablauf und den Ergebnissen des MAKERHONS. Insbesondere die Diversität der Akteure – Wissenschaftler*innen und Studierende, Einzelhändler*innen und Gastronomen, Musiker*innen und Designer*Innen, Bürger*innen und kommunale Akteure, wurde von den Partnern gelobt. Die Gender-Balance von ca 50 % und die Mitarbeit von Menschen unterschiedlicher Generationen und Nationen (in Challenge 1 waren Akteure aus Indien und Chile beteiligt, die Diskussion verlief zweisprachig) wurde ebenfalls hervorgehoben.

Es hat sich gezeigt, dass mit einem digital-analogen MAKERTHON Chancen verbunden sind, die ein rein analoges Format nicht bietet. So ermöglicht das hybride Format eine Zusammenarbeit von Menschen an verschiedenen Orten in der Region. Möglichkeiten zur Anreise sind kein Ausschluss-Kriterium mehr. Es hat sich außerdem gezeigt, dass dich digitale und analoge Ansätze gut kombinieren lassen, zum Beispiel durch das Treffen einzelner Teams vor Ort oder durch Making-Phasen mit „allem was grad da ist“ zu Hause vor den Bildschirmen oder vor der eigenen Tür, im Garten oder Park.

Der MAKERTHON OWL war in vielerlei Hinsicht leerreich: Teilnehmer*innen und Organisator*innen entwickelten neue Kompetenzen in den Bereichen Kommunikation (online und analog), digitales Projektmanagement, Team-Building, Einsatz digitaler Medien in der Projektentwicklung und -präsentation. Insgesamt war der MAKERTHON zwar anstrengend, aber gleichzeitig kreativ und sehr unterhaltsam.

Alle Akteur*innen äußerten den Wunsch, ähnliche Maker-Events auch in Zukunft anzubieten.



Hinterlassen Sie einen Kommentar Antwort löschen

You must be logged in to post a comment.

Aktuelle Beiträge

  • CirQuality OWL in Spiegel-Beilage „NRW sieht grün“
  • Virtuelles Kick-off zum Projekt GoBeEco
  • 15. Bauforum OWL – Circular Economy in der Bauwirtschaft
  • Workshop-Reihe FlexiEnergy – Sektorübergreifende Energiesystemplanung

Unsere Themen

Bauforum Bauwirtschaft Berufsorientierung Bobby Car Solar Cup Circular Economy CirQuality OWL Demonstration Digitalisierung e-Learning E-Mobilität Energie Energie4.0 Erasmus+ Fridays for Future hackathon Hannovermesse Innovation it'sOWL Jugend forscht Jugendprojekte Klimaschutz Kreis Herford LEEN makeathon Make OWL Maker Faire OWL Messe Mitglieder Nachhaltigkeit NRW OWL Preisverleihung Sanierungswettbewerb Scale sei dabei SmartCity SynErgieOWL VDI Veranstaltung Verein Vortrag Windenergie Workshop Zertifizierung zirkuläre Wertschöpfung

Archiv

Erneuerbare Energien und Steigerung der Energieeffizienz - das sind die Zukunftsenergien, auf die wir setzen. Für alternative Energien und deren Weiterentwicklung arbeiten rund 120 Mitglieder der unterschiedlichsten Kompetenzfelder im Netzwerk Energie Impuls OWL zusammen.

Nützliche Links

STARTSEITE KONTAKT IMPRESSUM DATENSCHUTZ

Über Energie Impuls OWL

ÜBER UNS GESCHÄFTSSTELLE VEREINSVORSTAND PRESSE

Unsere Schwerpunkte

  • innovative Projekte
  • Wandel anstoßen
  • Zukunft leben
  • Klima schützen
Solarpreis
© 2020 Energie Impuls OWL e.V.
Diese Webseite verwendet Cookies, um Ihnen ein angenehmeres Surfen zu ermöglichen.OKNeinDatenschutzerklärung