• Startseite
  • AKTUELLES
    • Termine
  • logo
  • PROJEKTE
    • Energie
      • Effizienz-Netzwerke
      • SynErgie OWL
      • FlexiEnergy
      • Microgrid-Labor
      • Energie 4.0
      • MakE.Mobile OWL
    • E-Mobilität
      • MakE.Mobile OWL
    • Sektorenkopplung
      • SynErgie OWL
    • Circular Economy
      • CirQuality OWL
    • Jugend & Zukunft
      • Bobby Car Solar Cup
      • Make OWL
      • Jugend & Zukunft
    • Gebäude
      • Bauforum OWL
      • Sanierungswettbewerb
    • International
      • SCALE
      • THENOVA
      • GoBeEco
      • Licht für Uganda
  • ÜBER UNS
    • Geschäftsstelle
      • Team
      • Jobs
      • Kontakt
      • Presse
    • Vereinsvorstand
    • Satzung
    • Innovationsnetzwerke
  • MITGLIEDER
Kontakt
Mo - Fr: 09 - 17+49 521 44 818 370

Qualifying for Future | G R E E N T E C H F E S T I V A L




Wie geht das eigentlich in Zukunft mit Sonne, Wind und Elektromobilität? Und wer kann das realisieren? Junge Menschen, die ihre Zukunftsideen entfalten wollen und den richtigen Beruf dafür finden! Unser GREENTECHFESTIVAL - Qualifying for Future hat gezeigt, welche Berufe sich mit der Energiewende beschäftigen, wie sich junge Menschen heute engagieren und ihre Ideen von einer grünen Zukunft realisieren können. Inspiration lieferte uns dabei nicht nur der VDI Ideengenerator, sondern auch zahlreiche Unternehmen und Menschen, die sich mit Solarenergie und Windkraft, mit E-Mobilität und Klimaschutz beschäftigen. Auf der Rennstrecke für das Solar-Bobby Car-Showrace haben sich Bobby Car-Rennwagen gemessen, die mit solarer Energie elektrisch angetrieben werden. Diese wurden von Schüler*innen gebaut, die beim Bobby Car Solar Cup in Kooperationen mit den Unternehmen der Region mit Solarenergie, Elektronik und Elektromobilität experimentieren. In einem Werkstattbereich wurden zwei Bobby Cars einem „Tuning“ unterzogen, außerdem gab es einen Solar-Lötworkshop.

Live-Schaltungen zu Erneuerbaren Energieanlagen im Kreis Herford zeigten die jüngst errichtete Photovoltaikanlage auf der Deponie am Reesberg sowie die Gondel einer Windkraftanlage. Außerdem gab es eine Schalte zum Leitstand von Westfalen Weser Energie. Das E-Mobilität schon heute nutzbar ist, zeigte die Bike Arena Benneker und ermöglichte das Probefahren von E-Bikes und Lastenrädern. Unternehmen und BürgerInnen konnten sich zum Thema JobRad, BusinessBike oder ähnlichen Modellen informieren. Die Velofaktur GmbH aus Hüllhorst präsentierte u.a., wie Bike-Sharingmodelle in Kommunen und Unternehmen möglich sind. Unser Mitglied Ursin Wieneke von Alternative Fahrzeugtechnologien aus Detmold erklärte, wie E-Roller, E-Motorräder und E-Autos schon heute Bestandteil der individuellen Mobilität werden können oder sind.

Hier findet ihr ein Video (© Mike-Dennis Mueller) sowie einen ausführlichen Live-Stream vom GREENTECHFESTIVAL:


zum Live-Stream

Presseartikel vom Greentechfestival:

2020-10-06_Westfalen-Blatt Herford_Mit Sonne, Wind und guten Ideen

2020-10-06_Neue Westfälische Herford_Umwelttechnik für Jugendliche erlebbar gemacht

  • slide
  • slide
  • slide
  • slide
  • slide
  • slide
  • slide
  • slide
  • slide
  • slide
  • slide
  • slide
  • slide
  • slide


in Kooperation mit



Partner





Aktuelle Beiträge

  • CirQuality OWL in Spiegel-Beilage „NRW sieht grün“
  • Virtuelles Kick-off zum Projekt GoBeEco
  • 15. Bauforum OWL – Circular Economy in der Bauwirtschaft
  • Workshop-Reihe FlexiEnergy – Sektorübergreifende Energiesystemplanung

Unsere Themen

Bauforum Bauwirtschaft Berufsorientierung Bobby Car Solar Cup Circular Economy CirQuality OWL coding Demonstration Digitalisierung e-Learning E-Mobilität Energie Energie4.0 Erasmus+ Fridays for Future hackathon Hannovermesse Innovation it'sOWL Jugend forscht Jugendprojekte Klimaschutz Kreis Herford LEEN makeathon Make OWL Maker Faire OWL Messe Mitglieder Nachhaltigkeit NRW OWL Preisverleihung Sanierungswettbewerb Scale sei dabei SmartCity SynErgieOWL VDI Veranstaltung Verein Vortrag Windenergie Workshop zirkuläre Wertschöpfung

Archiv

Erneuerbare Energien und Steigerung der Energieeffizienz - das sind die Zukunftsenergien, auf die wir setzen. Für alternative Energien und deren Weiterentwicklung arbeiten rund 120 Mitglieder der unterschiedlichsten Kompetenzfelder im Netzwerk Energie Impuls OWL zusammen.

Nützliche Links

STARTSEITE KONTAKT IMPRESSUM DATENSCHUTZ

Über Energie Impuls OWL

ÜBER UNS GESCHÄFTSSTELLE VEREINSVORSTAND PRESSE

Unsere Schwerpunkte

  • innovative Projekte
  • Wandel anstoßen
  • Zukunft leben
  • Klima schützen
Solarpreis
© 2020 Energie Impuls OWL e.V.
Diese Webseite verwendet Cookies, um Ihnen ein angenehmeres Surfen zu ermöglichen.OKNeinDatenschutzerklärung