Solar Racing Cup

Mit Sonnenkraft zum Traumberuf

Der Wettbewerb ist offen für 25 Teams von Schüler*innen ab Klasse 8 aus ganz Ostwestfalen-Lippe. In Kooperation mit Fachleuten renommierter Unternehmen der Region entwerfen und konstruieren diese bis September 2025 ihren eigenen Solar-Racer. Dieses selbst konstruierte Fahrzeug wird dann in verschiedenen Renndisziplinen gegen andere Fahrzeuge antreten.

Anmeldung zum Solar Racing Cup 2025

Technik, Kreativität und Teamarbeit

Hintergrund und Zielsetzung

Für eine nachhaltige und effiziente Nutzung von Zukunftsenergien sind innovative Ideen und Innovationen unerlässlich. Der Solar Racing Cup bietet die ideale Plattform, um diese zu fördern: Teams bestehend aus Schülerinnen und Schülern aus ganz Ostwestfalen-Lippe entwickeln, planen und gestalten individuelle, elektrobetriebene Solar Racing Cars in enger Zusammenarbeit mit faszinierenden und innovativen Unternehmen der Region. Das belebt ihre Experimentierfreude sowie ihre technische Neugier und führt zu kreativen Ideen.

Der Wettbewerb legt besonderen Wert auf (technische-) Kreativität, Teamarbeit und handwerkliches Geschick. Eine Experten-Jury nimmt die Solarracer nach diesen Kriterien eingehend unter die Lupe und prämiert die Besten. Beim großen Rennen geht es anschließend um die schnellsten Zeiten im Geschicklichkeitsparcours und Kopf-an-Kopf-Rennen.

Alle relevanten Informationen, um sich an diesem Projekt zu beteiligen, finden Sie hier. Geben Sie Schüler*innen die Möglichkeit, ihre Talente zu entdecken und Neugier für die Mitgestaltung einer regenerativen Zukunft zu wecken!

Beschreibung

Insgesamt habt Ihr rund sechs Monate Zeit, um einen von uns gestellten Bobby Car- und Photovoltaik-Bausatz in ein funktionsfähiges, schnelles Solarfahrzeug zu verwandeln. Beim großen Abschlussrennen des Solar Racing Cup wird sich dann zeigen, ob sich Euer Gefährt durchsetzen kann und Ihr es auf das Siegertreppchen schafft! Auf die Gewinner warten neben Ruhm und Ehre umfangreiche Geld- und Sonderpreise!

1. Gewinnt ein Partnerunternehmen, das euer Team fachlich unterstützt!

Dabei sollt Ihr Hilfe von einem oder mehreren externen Unternehmen in Anspruch nehmen. Bei der Suche unterstützen wir Euch gerne.

2. Gewinnt einen Partner, der das Startgeld fur euch übernimmt!

Das Finanzierungskonzept für den Wettbewerb 2025, für die Schulen bleibt die Teilnahme weiterhin kostenfrei!*

 

3. Entwickeltein mit Sonnenkraft angetriebenes Bobby Car, das eigenständig und bemannt fährt!

Bobby Car ist Kult – darum wichtig für alle Neu- und Umbauten: Die Bobby Car-Karosserie mit Lenkrad und Hupe muss erhalten bleiben, das Solarmodul muss auf einem Anhänger mitgeführt werden! Ansonsten steht Eurer Kreativität nichts im Wege. Realisiert zusammen mit den Ingenieur*innen und Mechaniker*innen in den Betrieben das beste Konzept! Zusatzantriebe sind nicht erlaubt. Ein ‚Tuning-Handbuch‘ mit präzisen Reglement bekommt Ihr beim Projektstart von uns. In der heißen Phase im Juni/Juli gibt es für jede Region eine Solar Racing Cup-Tuning-Werkstatt, an der mindestens 3 Teammitglieder teilnehmen müssen.

4. Fotos machen!

Erläutert den Bauprozess (Skizzen, Fotos, etc.) des Solar-Renners und beschreibt Eure Kooperation mit Unternehmen. Welche Traumberufe habt Ihr kennengelernt? Haltet Eure Arbeiten im Partnerunternehmen in actiongeladenen Fotos fest und reicht sie im Solar Racing Cup-Fotowettbewerb ein!

5. Formuliert euer technisches Konzept und präsentiert das Solar-Bobby-Car der Jury.

Zwei Tage vor dem großen Rennen präsentiert Ihr Euer technisches Konzept (z.B. als PowerPoint-Präsentation) und das Bobby Car der Jury. Hier können schon Testfahrten auf der Rennstrecke gemacht werden! Wichtig: Für die Präsentation braucht Ihr einen/eine TeamsprecherIn!

6. Bestimmt eine(n) Pilotin/ Piloten.

Eure Pilotinnen oder Piloten dürfen maximal neun Jahre alt sein und müssen mindestens 20 Kilo auf die Waage bringen.

*Das Startgeld in Höhe von 320 Euro – von Eurem Partnerunternehmen oder Eurem Sponsor zu zahlen – dient zur Deckung der Kosten des Rennens und beinhaltet ein neues rotes Bobby Car sowie einen Satz neuer, regelkonformer Akkus. Das Startgeld von 720 € beinhaltet einen kompletten Bausatz, den ihr braucht, wenn ihr kein Solar-Bobby Car aus dem Vorjahr zur Verfügung steht, oder ihr einen neuen Ansatz ausprobieren wollt. In den letzten Jahren wurden über 200 Solar-Bobby Cars von Schülerinnen und Schülern gebaut. Nutzt die Arbeit Eurer Vorgänger und entwickelt deren Ideen weiter! Neben dem Rennerfolg gilt hier die besondere Aufmerksamkeit der technischen Weiterentwicklung. Was habt Ihr vorgefunden, was konntet Ihr verbessern? Das geänderte Renngefährt sollte sich sichtbar zum Vohrjahr unterscheiden! Wer kein altes Bobby Car auftreiben kann, dem können einzelne Bauteile wie Motor, Regler, Solarmodul beim Veranstalter zum Selbstkostenpreis gestellt werden, allerdings erhöht sich hier das Startgeld in Abhängigkeit von den benötigten Teilen. Diese Kosten übernehmen ebenfalls die Partnerunternehmen, sowie mögliche weitere Sponsoren.

7. Tretet zum großen Rennen an!

Das eintägige neXtec Festival zum Abschluss des Projekts bietet eine Plattform für Schüler*innen. Sie stellen ihre Ideen für einen nachhaltigen Umgang mit Ressourcen vor und tauschen sich mit Unternehmen und Peergroups aus. Die Anregungen sollen nicht nur weiteres Engagement in den Schulen fördern, sondern auch für Unternehmensvertreter*innen erlebbar machen, wie Impulse von Schüler*innen die Unternehmen bereichern können.

Aussagen von teilnehmenden Teams 2024

Teilnahmebedingungen

Einwilligungserklärung

Damit das Erscheinungsbild vom Solar Racing Cup in der Öffentlichkeit, in Infobroschüren, auf der Internetseite und ggf. in den Sozialen Medien und Presse auf dem neusten Stand ist und mit aktuellen Bildern von unseren Veranstaltungen illustriert werden kann, werden Teilnehmer*innen und Betreuer*innen bei den Veranstaltungen fotografiert und gefilmt.

Damit wir dieses Bildmaterial auch verwenden dürfen, benötigen wir von den Teilnehmer*innen, deren Erziehungsberechtigten und den Betreuer*innen eine Erklärung, dass sie mit der Veröffentlichung dieser Bilder einverstanden sind.

Diese Einverständniserklärung bitte ausdrucken, ausfüllen und unterschreiben lassen und mit der Anmeldung zum Wettbewerb einreichen!

Die Einverständniserklärung findet Ihr unten im Bereich: Unterlagen zum Downloaden

Mit freundlicher Unterstützung von

Ansprechpartnerin

Monika Pieper

Projektmanagerin

0521 4481837o
pieper@energie-impuls-owl.de

Aktuelles aus dem Projekt

Projektinfos

Projektlaufzeit: 15.02.2025 – 12.2025

Gewinner des Deutschen Solarpreis 2019

Ausgezeichnet durch die KlimaExpo.NRW

Partner & Hauptsponsoren

  • Eine Aktion des VDI OWL
  • Durchgeführt von Energie Impuls OWL e. V.
  • Gefördert von der Bundesagentur für Arbeit – Regionaldirektion NRW und der Bundesagentur für Arbeit  – Agentur für Arbeit Bielefeld, Detmold, Herford, Paderborn
  • Westfalen Weser Energie GmbH & Co.KG und WestfalenWIND Strom GmbH

gefördert durch

Der Solar Racing Cup unterstützt die folgenden Sustainable Development Goals (SDG's) der UN:

Am 25. September 2015 verabschiedeten 193 Mitgliedsländer der Vereinten Nationen 17 Ziele, um die Armut zu beenden, den Planeten zu schützen, Ungleichheit und Ungerechtigkeit zu bekämpfen, den Klimawandel zu bekämpfen und den Wohlstand für alle im Rahmen einer neuen Agenda für nachhaltige Entwicklung zu sichern. Jedes Ziel hat spezifische Unterziele, die in den nächsten 15 Jahren erreicht werden sollen. Mit unseren Projekten tragen wir zu der Erreichung einzelner Ziele im Raum Ostwestfalen-Lippe positiv bei.