Solar Racing Cup

Das große Rennen

Endlich – es geht wieder los! Eure Fähigkeiten beim Bau des Solarrennwagens sind nicht nur beeindruckend, sondern weisen auch auf spannende zukünftige Arbeitsfelder hin. Die Welt braucht Eure Innovationskraft und Euren Einfallsreichtum, zum Beispiel in der erneuerbaren Energietechnik, oder der Fahrzeugindustrie.

Als begeisterte Projektleiterin des Solar Racing Cup gebe ich Euch zwei gute Wünsche auf die Strecke: Erstens, dass Eure Solar-Racer sicher und schnell ins Ziel fahren, und zweitens, dass auch Ihr selbst nach der interessanten Zusammenarbeit mit den Fachexpertinnen und Fachexperten eine eigene Vorstellung von Eurem Traumberuf entwickelt. Lasst Euch von Eurem Erfolg antreiben und erinnert Euch immer daran, dass Eure Leidenschaft Großes
bewirken kann.

Also, mit Sonnenkraft zum Traumberuf!
Eure Monika Pieper

Mit Sonnenkraft zum Traumberuf

Parkplatz Westfalen Weser (Bielefelder Straße, Herford)

Die Rennstrecke

1 Teamzelte (pro Team 1 Stromanschluss)
2 Infozelt (Strom – Mehrfachsteckdose)
3 Kinderschminken bzw. Bespaßung
4 Tor Start
5 Tor Ziel
6 Toiletten
7 Soundanlage (Strom)
8 Biekra
9 Streetfood Pizza (Starkstrom)
10 Streetfood Pommes ((Stark-)Strom)
11 Eiswagen (Strom)
12 Presse Infostand
13 Anlieferung Teams & Solarracer
14 Stromkasten
15 Heuwagen + Banner

Rennstrecke (wird mit Reifen und Strohballen gekennzeichnet und abgesperrt)

Geschicklichtkeitsparcour

In der ersten Renndisziplin treten die Pilot*innen einzeln nacheinander an. Hier zeigt sich fahrerisches Können beim Umkurven verschiedener Hindernisse unter Zeitnahme. Welche Teams legen hier die schnellsten Zeiten vor?

Sichert Euch im Geschicklichkeitsparcours die besten Startplätze für das Kopf-an-Kopf-Rennen. Hier werden die Karten komplett neu gemischt!

Ein Schüler im Geschicklichkeitsparcour
Fahrer*innen beim Kopf-an-Kopf-Rennen

Kopf-an-Kopf-Rennen

Das Kopf-an-Kopf-Rennen besteht aus einer Gruppenphase, zwei Halbfinale und einem Finale. Die Pilotinnen und Piloten starten zunächst in kleinen Gruppen gegeneinander, die sich aus der Platzierung im Geschicklichkeitsparcours ergeben.

Die ersten beiden Teams einer Gruppe qualifizieren sich für das Halbfinale. Das Finale bestreiten jeweils die ersten Beiden aus den Halbfinalen.

Siegerehrung

Hier werden die Plätze 1 – 3 in den folgenden Kategorien gekürt, die jeweils ersten Plätze erhalten Preisgelder:

  • Großer Preis des Solar Racing Cups (für technische Kreativität und Handwerk)
  • Sieger Kopf-an-Kopf-Rennen
  • Sieger Geschicklichkeitsparcour
  • Solar Racing Cup Design Award
  • Fotowettbewerb
  • Teamvideo
Siegerehrung
Jurymitglieder nehmen die Renngespanne unter die Lupe

Die Jurymitglieder 2024

  • Dipl. Ing. Klaus Meyer, Geschäftsführer Energie Impuls OWL
  • Bernd Hettig, Verein Deutscher Ingenieure (VDI)
  • Maren Mense, Geschäftsstellenleiterin der Agentur für Arbeit Gütersloh
  • Alexander Wirth, Technische Ausbildung Weidmüller Interface GmbH & Co. KG
  • Günter Voß, Klimaschutzmanager Stadt Lichtenau
  • Prof. Dr. rer.nat. Marc-Oliver Schierenberg, Professor Hochschule Bielefeld
  • Rüdiger Hölscher, Kommunalreferent Westfalen Weser Energie GmbH & Co. KG
  • Andreas Freund, Marketingleiter Energieversum GmbH & Co.KG

Die Teams vom Solar Racing Cup

Die Teams 2025

  1. Heinz-Sielmann Schule
  2. Otto Hahn Realschule
  3. Gesamtschule Bad Driburg
  4. Realschule Enger
  5. Stemweder Berg Schule
  6. Steinhagener Gymnasium
  7. Städtische Realschule Lichtenau
  8. Liebfrauengymnasium Büren
  9. Gymnasium Bethel
  10. Peter Gläsel Schule
  11. Janusz-Korczak-Gesamtschule
  12. SZ Lohfeld – Rudolph-Brandes-Gymnasium
  13. Eickhofschule Hiddenhausen
  14. Städtische Realschule im Schulzentrum Aspe
  15. Gesamtschule Hüllhorst
  16. Ratsgymnasium

Die Teams 2024

  1. Heinz-Sielmann Schule
  2. Otto Hahn Realschule
  3. Einstein-Gymnasium Rheda-Wiedenbrück
  4. Realschule Enger
  5. Jacobischule Kalletal
  6. Steinhagener Gymnasium
  7. Städtische Realschule Lichtenau
  8. Franz Stock Realschule Hövelhof
  9. Gesamtschule Bad Lippspringe Team 1
  10. Niklas Luhmann Gymnasium
  11. Peter Gläsel Schule
  12. Ratsgymnasium Bielefeld
  13. Eickhofschule Hiddenhausen
  14. Richard-von-Weizsäcker Gesamtschule Rietberg (Keine Rennteilnahme)
  15. Städtische Realschule im Schulzentrum Aspe
  16. Janusz-Korczak-Gesamtschule
  17. Helmholtz-Gymnasium Bielefeld
  18. Gesamtschule Bad Lippspringe Team 2

Presseartikel vom Solar Racing Cup

Presseartikel 2025


Lippische Landeszeitung, ncs, April  2025
   
   
   
   
   
   
   
   

Presseartikel 2024


Westfalen-Blatt, Angelina Zander, 16. September 2024
Westfalen-Blatt, Peter Bubig, 13. September 2024
Neue Westfälische, WV. 11. Juli 2024
Westfalenblatt, 11. Juli 2024
Neue Westfälische, Felix Schwien, 4. Juli 2024
Lippische Landeszeitung, Jens Rademacher, 15. Mai 2024
Neue Westfälische, 3. Mai 2024
Westfalen Blatt Herford, Peter Bubig, 30.April 2024
Westfalen Blatt, WV., 2. April 2024

Presseartikel 2023


Neue Westfälische, Jens Reichenbach, 18. September 2023
Neue Westfälische Bielefeld, Leander Glomm, 1. September 2023
Westfalenblatt, Phil Hänsgen, 30. August 2023
Neue Westfälische Kreis Paderborn, 26. August 2023
Neue Westfälische Verl, Karin Prignitz, 22. August 2023
Lippischen Landeszeitung, Karin Prignitz, 21. August 2023

Mit freundlicher Unterstützung von

Ansprechpartnerin

Monika Pieper

Projektmanagerin

0521 4481837o
pieper@energie-impuls-owl.de

Aktuelles aus dem Projekt

Projektinfos

Projektlaufzeit: 15.02.2025 – 12.2025

Gewinner des Deutschen Solarpreis 2019

Ausgezeichnet durch die KlimaExpo.NRW

Partner & Hauptsponsoren

  • Eine Aktion des VDI OWL
  • Durchgeführt von Energie Impuls OWL e. V.
  • Gefördert von der Bundesagentur für Arbeit – Regionaldirektion NR und der Bundesagentur für Arbeit  – Agentur für Arbeit Bielefeld, Detmold, Herford, Paderborn
  • Westfalen Weser Energie GmbH & Co.KG und  WestfalenWIND Strom GmbH

gefördert durch