Gemeinsam die
Zukunft gestalten
Für ein energieresilientes zukunftsfähiges Ostwestfalen-Lippe
Über uns
Zusammenzuarbeiten und neue Wege zu gehen
Dabei fokussieren wir uns auf ein intelligentes, resilientes Energiesystem auf der Basis von erneuerbaren Energien, Effizienz und Flexibilität.
Knüpfen Sie Kontakte in unserem Innovationsnetzwerk
Inter-, transdisziplinär und sektorübergreifend
Wir überführen Ideen in Projektskizzen, um Pilot-, Forschungs- und Entwicklungsprojekte mit breiter Beteiligung durchzuführen.
Unsere Projekte
Über uns

Energie Impuls OWL - Das Netzwerk für Zukunftsenergien

Wir treiben die Energiewende und den Wandel zu zirkulärer Wertschöpfung für eine nachhaltige Entwicklung in der Region Ostwestfalen-Lippe voran. Dazu gehören wirksame Prozesse und Technologien, kompetente Macher*innen und eine positiv begleitende, kooperative Kultur in der Region. Die regionalen Potenziale für den Beitrag zur globalen Entwicklung sollen gehoben werden.

Deshalb ist unsere Mission:

Wir befähigen Menschen in der Energiewende zusammenzuarbeiten und neue Wege zu gehen. Dabei fokussieren wir uns auf ein intelligentes, resilientes Energiesystem auf der Basis von erneuerbaren Energien, Effizienz und Flexibilität. Die Circular Economy fokussieren wir vor allem im Bereich Energie und Bauen. Im Bereich Energie und Bauen ist auch die Circular Economy von wesentlicher Bedeutung.

Unsere Zielgruppen sind Umsetzer*innen, Anwender*innen, Expert*innen aus der Praxis, in Forschung und Entwicklung sowie die junge Generation(en).

Dabei setzen wir auf folgende Instrumente: Vernetzung unterschiedlicher Akteur*innen (inter-, transdisziplinär und sektorübergreifend), in prozess- und ergebnisorientierten (Veranstaltungs-) Formaten. Wir überführen Ideen in Projektskizzen, um Pilot-, Forschungs- und Entwicklungsprojekte mit breiter Beteiligung durchzuführen.

Stimmen aus dem Netzwerk

Aktuelles

Neues aus dem Netzwerk

Schüler:innen der Felix-Fechenbach Gesamtschule bauen vertikale Gärten und Windräder aus Recyclingmaterialien

Drei Tage voller Kreativität, Technik und Zukunftsvisionen – das erlebten Schülerinnen und Schüler der Felix-Fechenbach-Gesamtschule in Leopoldshöhe im Rahmen zweier parallel laufender Workshops. Im Mittelpunkt standen dabei zwei spannende Projekte: der Bau vertikaler Gärten aus Paletten mit solarbetriebener Bewässerung sowie die Konstruktion von Windrädern mit Teilen aus Recyclingmaterialien, die als Handyladestationen dienen.

Weiterlesen »