9. Dezember 2019
Unsere Schwerpunkte
Die Vernetzung von Unternehmen, Institutionen und Anwendern für neue Projekte ist ein Schwer-punkt von Energie Impuls OWL und wird durch Workshops, Foren und hochkarätige Fachveranstaltun-gen realisiert. Unsere Themen sind von der Digitalisierung über das Bauen, Effizienzsteigerungen und die Integration Erneuerbarer Energien breit gefächert. Der Fokus ist immer die konkrete und alltägliche Umsetzbarkeit für Unternehmen, Organisationen und NutzerInnen.
Unsere MitgliederEnergie Impuls OWL findet als Sprecher für die Zukunftsenergien in allen wichtigen OWL-Gremien und -Initiativen hohe Akzeptanz. Kooperationen mit dem Land NRW, dem Landesverband Erneuerbare Energien NRW, dem KlimaDiskurs.NRW, der EnergieAgentur.NRW und anderen überregionalen Part-nern sichern die Präsenz der Region auf NRW-, Bundes- und Europaebene. Nicht zuletzt, um sinnvolle Förderprogramme für Unternehmen aus Ostwestfalen-Lippe zu erschließen.
Unsere ProjekteQualifizierte Fachkräfte für die Unternehmen sind die Basis für die Entwicklung der Energiekompetenzregion OWL. In Bildungspartnerschaften mit den Hochschulen der Region, den Agenturen für Arbeit, dem VDI Verein Deutscher Ingenieure, Schulen, Unternehmen und Initiativen werden jährlich diverse Berufsorientierungsprojekte für den Fachkräftenachwuchs erfolgreich durchgeführt.
BerufsorientierungAktuelles
CirQuality OWL ist Teilnehmer beim Summit Umweltwirtschaft.NRW 2019 am 10. und 11. Dezember in der Messe Essen, der branchenübergreifenden Plattform der nordrhein-westfälischen Umweltwirtschaft mit rund 400 Teilnehmer*innen aus Unternehmen, Wissenschaft, Verbänden, Verwaltung und Hochschulen.
weiterlesenDas heutige Energieversorgungssystem zeichnet sich durch vernetzte, geografisch verteilte Strukturen aus, die höchsten Sicherheits- und Zuverlässigkeitsstandards genügen müssen. Die Transformation dieses Systems auf eine nachhaltige und durch erneuerbare Energien geprägte Struktur ist eine zentrale gesellschaftliche Herausforderung des 21. Jahrhunderts.
weiterlesenIn der WissensWerkStadt Bielefeld haben wir am Tag des Klimastreiks in Bielefeld in einem spannenden Programm gezeigt, dass man die Klimarettung auch zum Beruf machen kann!
weiterlesenWelche Aufgabe kann die E-Mobilität in Ostwestfalen-Lippe zukünftig übernehmen? Dabei geht es uns um Klimaschutz und Mobilität, die Einbindung der regionalen Erneuerbaren Energien aus Wind und Sonne und rationelle Infrastruktur für batteriegetriebene PKW und Kleintransporter.
weiterlesenAufgrund der Vielzahl von Anmeldungen für den Schüler-Klimagipfel in Herford wird es einen Zusatz-Schüler-Klimagipfel in Löhne geben!
weiterlesenAzubi-Teams haben in diesem Jahr wieder erfolgreich nach Energie- und Ressourceneffizienzpotenzialen in ihren Unternehmen gesucht und dabei Einsparpotenziale in Höhe von rund 240.000 Euro entdeckt!
weiterlesenAuch in diesem Jahr hat unser Mitglied Westfalen Weser Energie zur Auszeichnung der engagiertesten Nachwuchs-Energieexpertinnen und -experten unserer regionalen Hochschulen den Westfalen Weser Energy Award vergeben.
weiterlesenWelche Aufgabe kann die E-Mobilität in Ostwestfalen-Lippe zukünftig übernehmen? Dabei geht es uns um Klimaschutz und Mobilität, die Einbindung der regionalen Erneuerbaren Energien aus Wind und Sonne und rationelle Infrastruktur für batteriegetriebene PKW und Kleintransporter.
weiterlesenBestimmt versuchen auch Sie, in Ihrem Unternehmen Prozesse ständig zu optimieren und Ressourcen möglichst effizient einzusetzen. Und Sie fragen sich immer wieder, ob da nicht noch mehr geht.
weiterlesenAm heutigen Dienstag, dem 12. November, trafen sich vor dem Hintergrund der Fridays for Future-Bewegung wieder Hunderte Schülerinnen und Schüler im Herforder Stadttheater beim Schüler-Klimagipfel, um im Vorfeld des 25. UN-Klimagipfels die Themen Klimawandel, Klimagerechtigkeit und Klimaschutz sowie entsprechende Lösungsansätze zu bearbeiten.
weiterlesenAbfälle – Wertstoff oder Problem? Der Umgang mit Abfällen fordert spezielles Knowhow, und zwar weltweit und dringend.
weiterlesenIn der Workshopreihe MakE.Mobile wollen wir den Herausforderungen und Möglichkeiten einer klimaverträglichen Elektromobilität in Ostwestfalen-Lippe auf den Grund gehen. Im Fokus steht die konkrete Handlungsfähigkeit der OWL-Akteure und deren Kompetenzen.
weiterlesenWie intelligent muss ein Gebäude oder eine Wohnung sein, damit Nutzer sich darin wohl fühlen? Wie intelligent soll eine Region sich aufstellen, sodass die Einwohner dort bleiben, sogar dahinziehen und sich im ländlichen Gebiet zuhause fühlen?
weiterlesenAuf dem 15. Bauforum OWL wollen wir gemeinsam mit ExpertInnen aus Bauwirtschaft, Politik und Wissenschaft konkrete Aufgaben und Ziele für OWL definieren, um erste Schritte in die Wirklichkeit einer Circular Economy zu gehen.
weiterlesenRund 40 TeilnehmerInnen aus der Wirtschaft und von Netzwerken aus OWL haben sich zum Workshop in der IHK Bielefeld getroffen, um über die Potenziale der SDGs zu diskutieren...
weiterlesenVergangene Woche fanden im Rahmen des Erasmus+ Projektes 'SCALE - Smart Cities Advanced Learning' verschiedene Workshops in Graz mit Partnern aus Österreich und Spanien statt.
weiterlesenEnergie Impuls OWL und CirConomyOWL sind Kooperationspartner bei Lippe zirkulär. Die Auftaktveranstaltung fánd am 27. September 2019 an der Technischen Hochschule OWL statt.
weiterlesenRegierungspräsidentin Marianne Thomann-Stahl übergab dem Projektkonsortium CirConomyOWL heute den Zuwendungsbescheid des Landes NRW über die finanzielle Förderung in den nächsten drei Jahren.
weiterlesenAm Freitag, den 20. September 2019 gehen weltweit hunderttausende Menschen auf die Straßen, und auch Energie Impuls OWL beteiligt sich beim Klimastreik in Bielefeld!
weiterlesenPassender hätte der Termin nicht fallen können: Genau am Rennwochenende des Bobby Car Solar Cup erhielt Energie Impuls OWL den Deutschen Solarpreises 2019!
weiterlesenZum Abschluss des diesjährigen Bobby Car Solar Cup fand am 15. September das Große Rennen auf dem Betriebsgelände der Stadtwerke Bielefeld statt.
weiterlesenUnser 2. Vorsitzender Bernd Tiemann hat auf dem 5. Dialogplattform Power-to-Heat am 12. und 13. September 2019 in Berlin unser Forschungsprojekt SynErgieOWL vorgestellt.
weiterlesenBeim Bobby Car Solar Cup-Showrennen auf dem Stadtwerke run & roll day 2019 haben sich Teilnehmer eine Woche vor dem Großen Rennen auf dem Betriebsgelände der Stadtwerke Bielefeld (15. September) bereits auf der Rennstrecke gemessen!
weiterlesenDas Bobby Car Solar Cup 2019-Programmheft ist da - mit allen wichtigen Infos rund um das große Rennen des Bobby Car Solar Cup!
weiterlesenMit Fridays for Future entfalten die jungen Leute Schubkraft für Klimaschutz und nachhaltige Technik. Monika Pieper, Projektleiterin des Bobby Car Solar Cup sprach mit den beiden Vertretern der Engeraner F4F-Bewegung Hannah Bultmann und Isa Antholz.
weiterlesenBeim LEEN-Netzwerktreffen „Versorgungssicherheit“ im ENERGIE-FORUM-INNOVATION in Bad Oeynhausen wurden die netzseitigen Aspekte der Versorgungssicherheit, insbesondere unter den Veränderungen intensiv zunehmender Erneuerbarer Energieanlagen, vorgestellt.
weiterlesenHalbzeit im Bobby Car Solar Cup - Zeit für unsere Tuning-Werkstätten. Die Teilnehmenden Teams lassen unter der Anleitung von Technikfachleuten ihre Solar-Flitzer begutachten und fahren vor Ort Probe.
weiterlesenRund 90 ExpertInnen aus Industrie, Handwerk, Hochschulen, Politik und Verwaltung trafen sich am 14. Juni 2019 zur Mitgliederversammlung an der Energie Impuls OWL-Geschäftsstelle, um neue Ideen für die Energieregion OWL zu entwickeln.
weiterlesenMit der ersten MakerFaire OWL liegt ein fantastisches Ideen- und Erfinderfestival mit spannenden Präsentationen, Workshops und Mitmachaktionen hinter uns.
weiterlesenJunge und alte Oldtimerfans die einmalige Gelegenheit, einen Triumph Mayflower aus dem Jahre 1953 ans Laufen zu bringen!
weiterlesenGemeinsam mit unseren Projektpartnern haben wir unser Projekt zur Circular Economy - CirConomyOWL - auf der KUTENO - Kunststofftechnik Nord in Rheda-Wiedenbrück präsentiert.
weiterlesenBeim LEEN-Netzwerktreffen „Nachhaltiger Strombezug“ wurden die zunehmenden kundenseitigen Anforderungen an nachhaltige Produktion beleuchtet.
weiterlesenGemeinsam mit unseren Projektpartnern präsentieren wir unser Projekt "CirConomyOWL" auf der KUTENO - Kunststofftechnik Nord in Rheda-Wiedenbrück vom 7. bis zum 9. Mai 2019.
weiterlesenEnergie Impuls OWL sagt herzlichen Glückwunsch: WestfalenWIND IT, Teil unseres Mitglieds WestfalenWind, hat mit seinem Rechenzentrum "WindCORES" in Frankfurt den Deutschen Rechenzentrumspreis gewonnen!
weiterlesenEine erfolgreiche Hannover Messe 2019 liegt hinter uns: Als Partner des OWL-Gemeinschaftsstandes haben wir auf der diesjährigen weltgrößten Industrieschau vom 1.-5. April unser Projekt "CirConomyOWL" präsentiert
weiterlesenGemeinsam mit internationalen Partnern aus Wissenschaft und Wirtschaft entwickelt Energie Impuls OWL im Projekt SCALE (Smart City Advanced Learning) in den kommenden zwei Jahren ein Trainingsprogramm für Smart City-Kompetenzen
weiterlesenEnergie Impuls OWL ist nun Mitglied beim KlimaDiskurs.NRW. Der KlimaDiskurs.NRW e.V. unterstützt eine Politik, die sich für eine nachhaltige Entwicklung einsetzt.
weiterlesenZwei Teilnehmer des Bobby Car Solar Cups erfolgreich beim Regionalwettbewerb "Jugend forscht". Im April gehen sie beim Landeswettbewerb an den Start.
weiterlesenEnergie Impuls OWL hat von der Landesregierung Nordrhein-Westfalen den Projektzuschlag für den Wettbewerbsbeitrag CirConomyOWL erhalten, das beim Projektaufruf Regio.NRW eingereicht wurde.
weiterlesenTechnikbegeisterte Jugendliche aus ganz OWL haben auch 2019 wieder die Gelegenheit, mit Hilfe eines Photovoltaik-Bausatzes Bobby Cars in funktionsfähige, rasante Solarflitzer zu verwandeln!
weiterlesenEine erfolgreiche Messe liegt hinter uns! Energie Impuls OWL zeigte vom 13. bis zum 15. Februar 2019 sein Projekt zur Energiesektorenkopplung - SynErgieOWL - auf der Messe Elektrotechnik in Dortmund.
weiterlesenEnergie Impuls OWL startet in das EU-gefürderte Projekt Make OWL. Die Auftaktveranstaltung findet am 1. März 2019 in der WissensWerkStadt Bielefeld statt.
weiterlesenEnergie Impuls OWL ehrt Stadtwerke Bielefeld-Geschäftsführer Friedhelm Rieke als langjährigen Unterstützer des Bobby Car Solar Cups.
weiterlesenEnergie Impuls OWL ist als Träger weiterhin AZAV-zertifiziert.
weiterlesenDer VDI Ostwestfalen-Lippe und die IHK Bielefeld luden gemeinsam mit der Effizienz-Agentur NRW zur fünften und letzten Veranstaltung der Reihe „Mit ressourceneffizienten Produkten zu einer Circular Economy“ ein.
weiterlesenLust auf ein fantastisches Ideen- und Erfinderfestival mit spannenden Präsentationen, Workshops und Mitmachaktionen? Gemeinsam mit city2science und dem VDI OWL veranstaltet Energie Impuls OWL die erste Maker Faire OWL!
weiterlesenDie VDI Impulsgespräche NRW Zirkuläre Wertschöpfung fanden am 22. November 2018 bei metabolon in Lindlar statt. Der Schauspieler und Umweltaktivist Hannes Jaenicke war als Impulsgeber und Key-Note-Speaker dabei.
weiterlesenAuszeichnung der Gewinner des Sanierungswettbewerb im Kreis Herford - EIOWL-Mitglied Ottensmeier Ingenieure unter den Preisträgern
weiterlesenBürgerbeteiligung, Datenschutz und fehlende Regulierung der Eigentumsrechte an gewonnenen Daten waren die großen Themen auf dem 8. InteG-Symposium am Campus Minden der FH Bielefeld.
weiterlesenMit dem Weg in die Digitalisierung heißt es für Unternehmen auch, den eigenen Weg zur New Work zu finden. Der Kongress zum Thema 'Zukunft der Arbeit in OWL' zeigt Lösungen und Wirkungen der Digitalisierung für Unternehmen und Beschäftige auf.
weiterlesenAls Partner des OWL-Gemeinschaftsstandes auf der Hannover Messe präsentierten wir schwerpunktmäßig unser Projekt zur Sektorenkoppplung, SynErgieOWL, welches im Rahmen unseres Beitrags zum Integrierten Handlungskonzept OWL 4.0, "Klimaschutz, Energie und Bauen im Industrie 4.0-Umfeld", initiiert wurde.
weiterlesenEnergie Impuls OWL
Mitglieder
Projekte
Leidenschaft
Im Microgrid-Labor wird ein dezentrales, flexibles, sektorübergreifendes und intelligentes Energiesystem realisiert .
Der Bobby Car Solar Cup: ein Schülerwettbewerb in OWL in Kooperartion mit dem VDI e.V. OWL und der Bundesagentur für Arbeit
Mit dem Projekt CirQualityOWL realisieren die Innovationsnetzwerke zusammen mit dem VDI OWL und der FH Bielefeld ein Capacity Building, um den zukunftsfesten Produktionsstandort OWL umzusetzen.
Energie Impuls OWL erleichtert mit den Lernenden Energieeffizienz-Netzwerken die Arbeit der Energieverantwortlichen in den ostwestfälischen Industrieunternehmen.
Smart Cities Advanced Learning: Wir sind teil der EU-geförderten strategischen Partnerschaft im Erasmus+ Programm SCALE
Make OWL fördert die Gründerkultur in Ostwestfalen-Lippe: Bereits bestehende Initiativen sollen mit der regionalen Wirtschaft, insbesondere kleinen und mittleren Unternehmen, den zdi-Zentren der Region sowie der Kreativwirtschaft und Zivilgesellschaft vernetzt werden.
Im jährlich stattfindenen Bauforum OWL beleuchten Expertinnen und Experten in Workshops, Vorträgen und Gesprächen aktuelle Entwicklungen und Innovationen in den Bereichen Bauwirtschaft und Energie.
Eins der vorrangigen Ziele von Energie Impuls OWL ist die Begeisterung von jungen Menschen für Erneuerbare Energien und Zukunftstechnologien.
Vor dem Hintergrund des Spitzenclusters it´s OWL und den Kompetenzen der Region beim Thema Industrie 4.0 machen sich nun zehn namhafte Akteure auf den Weg, OWL mit Hilfe der Digitalisierung intelligenter zu machen.
Das Energiesystem der Zukunft erfolgreich gestalten - Mit unserem Projekt FlexiEnergy
Ein Solarsystem für den Ort Kosaroza in Uganda, der bisher keinen Zugang zum öffentlichen Stromnetz hatte.
Im Projekt wird untersucht, wie sonst abgeregelte erneuerbare Energie durch ein börsenpreisoptimiertes, kostengünstiges Steuerungsverfahren für Wärmeanwendungen und E-Mobilität in Privathaushalten genutzt werden kann.