Unsere Schwerpunkte
Die Vernetzung von Unternehmen, Institutionen und Anwendern für neue Projekte ist ein Schwerpunkt von Energie Impuls OWL und wird durch Workshops, Foren und hochkarätige Fachveranstaltungen realisiert. Unsere Themen sind von der Digitalisierung über das Bauen, Effizienzsteigerungen und die Integration Erneuerbarer Energien breit gefächert. Der Fokus ist immer die konkrete und alltägliche Umsetzbarkeit für Unternehmen, Organisationen und Nutzer*innen.
Unsere MitgliederEnergie Impuls OWL findet als Sprecher für die Zukunftsenergien in allen wichtigen OWL-Gremien und -Initiativen hohe Akzeptanz. Kooperationen mit dem Land NRW, dem Landesverband Erneuerbare Energien NRW, dem KlimaDiskurs.NRW, der EnergieAgentur.NRW und anderen überregionalen Partner*innen sichern die Präsenz der Region auf NRW-, Bundes- und Europaebene. Nicht zuletzt, um sinnvolle Förderprogramme für Unternehmen aus Ostwestfalen-Lippe zu erschließen.
Unsere ProjekteQualifizierte Fachkräfte für die Unternehmen sind die Basis für die Entwicklung der Energiekompetenzregion OWL. In Bildungspartnerschaften mit den Hochschulen der Region, den Agenturen für Arbeit, dem VDI Verein Deutscher Ingenieure, Schulen, Unternehmen und Initiativen werden jährlich diverse Berufsorientierungsprojekte für den Fachkräftenachwuchs erfolgreich durchgeführt.
BerufsorientierungAktuelles
17. Mai 2022
Für das zweite Präsenztreffen vom GoBeEco-Projekt mit unseren internationalen Partnern aus Portugal, Polen und Deutschland geht es nach Warschau. Monika Pieper ist für Energie Impuls OWL mit dabei!
vom 10. - 12.05.2022
Besucht uns und unsere Projektpartner von CirQuality OWL auf der KUTENO im A2 Forum Rheda-Wiedenbrück.
3. Diskussion am 26. April 2022 um 16 Uhr Die Energiewelt ist in Bewegung wie lange nicht mehr. Zumindest im Diskussionsformat. Vielleicht geht es Ihnen auch so: vieles wird durcheinander geworfen, unsauber argumentiert, Mengengerüste vernachlässigt usw. ...
weiterlesen'Uns vier Schülerinnen vom Helmholtz-Gymnasium interessiert, wie die Energiewende funktioniert vor allem, wer die Beteiligten sind. Für unser zweiwöchiges Schülerpraktikum zur Berufsorientierung kamen wir zu Energie Impuls OWL...'
weiterlesenIm Projekt FlexiEnergy haben wir gemeinsam mit einem Konsortium aus Forschung und Wirtschaft ein Entscheidungsunterstützungssystem zur sektorübergreifenden Planung von Energiesystemen entwickelt. Dieses unterstützt beteiligte Akteure im Transformationsprozess der Flexibilisierung und liefert Handlungsempfehlungen zur zukünftigen Gestaltung von kosteneffizienten, CO2-ärmeren und robusteren Energiesystemen.
weiterlesen22 Schüler*innen der 9. Stufe des Hans-Ehrenberg-Gymnasium erarbeiteten im Rahmen unseres Projekts Berufe.Machen.Klimaschutz in der Sennestadt, wie die Stadt sich in Zukunft entwickeln soll und welche Berufe hierfür vonnöten sind.
weiterlesenWie ist die Stimmung in der Region zu Beginn des Jahres, ist so etwas wie Aufbruch zu spüren? Womit beschäftigen sich Verantwortliche in den Unternehmen im Hinblick auf Klimaschutz und nachhaltiges Wirtschaften? Energie Impuls OWL und markt & wirtschaft haben gemeinsam einen Wettbewerb initiiert, der Unternehmen der Region aufgerufen hat, ihre Projekte und Aktivitäten zu präsentieren.
weiterlesenUnser Vorstandsmitglied Phöbe Schröder übergab im Rahmen unseres Projektes Fight the Waste Urkunde und Preisgeld an Schüler der Technik-Projektgruppe der Otto Hahn Realschule in Herford.
weiterlesenAzubi-Teams haben in diesem Jahr wieder erfolgreich nach Energie- und Ressourceneffizienzpotenzialen in ihren Unternehmen gesucht und dabei Einsparpotenziale in Höhe von über 270.000 Euro entdeckt!
weiterlesenKlaus Meyer, Gründer und Vorsitzender von Energie Impuls OWL, wurde für seinen ehrenamtlichen Einsatz im VDI jetzt mit der VDI Medaille geehrt.
weiterlesenSchüler*innen des Immanuel-Kant-Gymnasiums und der Realschule Nord besuchten die Baustelle unseres Mitglieds Kögel Bau an der Heinrichstraße in Bad Oeynhausen.
weiterlesenAuch in diesem Jahr hat unser Mitglied Westfalen Weser zur Auszeichnung der engagiertesten Nachwuchs-Energieexpertinnen und -experten unserer regionalen Hochschulen den Westfalen Weser Energy Award vergeben.
weiterlesenDie zukünftige Industriegesellschaft benötigt sowohl die Energiewende als auch die Ressourcenwende. Die Ressourcenwende wird vielfach mit der Kreislaufwirtschaft gleichgesetzt und das Recycling über Recyclingquoten gemessen.
weiterlesenAus 35 eingereichten, EFRE-geförderten Projekten wurde unser Forschungsvorhaben FlexiEnergy gemeinsam mit 4 weiteren Projekten von einer hochkarätig besetzten Jury ausgewählt, um sich im Wettbewerb #EFRESTARSNRW am 12. November in den Rheinterrassen Düsseldorf einem Fachpublikum zur Wahl des Gewinnerprojektes vorzustellen.
weiterlesenAufgrund steigender Inzidenzwerte und eines coronabedingten Ausfalls müssen wir die Veranstaltung leider absagen.
weiterlesenDen Einsatz dreier Bielefelder Institutionen und Unternehmen für den Klimaschutz hat die Stadt mit dem Bielefelder Umwelt- und Klimaschutzpreis 2020 belohnt - mit einer Laudatio von Energie Impuls OWL.
weiterlesenGut ein Jahr nach dem Auftakt unseres Projekts 'THENOVA: Innovative theaterbasierte Trainingsformate' konnten unsere KollegInnen Monika Pieper, Klaus Meyer und Sven Brüske sich im Oktober 2021 auf den Weg nach Köln machen, um dort an einem einwöchigen Workshop teilzunehmen.
weiterlesenEnergie Impuls OWL gratuliert Dr. Steinmüller zum erhalt des PASSIVE HOUSE AWARD 2021!
weiterlesenFridays for Future & Co. gingen zum globalen Klimastreik wieder auf die Straße - und Energie Impuls OWL war natürlich auch wieder dabei!
weiterlesenIm Rahmen des 17. Energieforums OWL möchten wir der Frage nachgehen, wie die Wirtschaft ihren Beitrag zur Klimaneutralität leisten kann.
weiterlesenRund 70 ExpertInnen aus Industrie, Handwerk, Hochschulen, Politik und Verwaltung trafen sich am 17. September 2021 zur Mitgliederversammlung an der Energie Impuls OWL-Geschäftsstelle, um neue Ideen für die Energie- und Innovationsregion OWL zu entwickeln.
weiterlesenSchüler*innen des 9. Jahrgangs der Olof-Palme-Gesamtschule informierten sich eine Woche lang darüber, was beim Thema Circular Economy schon möglich ist.
weiterlesenAm 10. September 2021 wurden die Preisträger des Sanierungswettbewerbs im Kreis Herford online ausgezeichnet.
weiterlesenSieben Monate nach der Auftaktveranstaltung unseres Projekts 'GoBeEco - Gamifizierung umweltfreundlicher Lebensweise in der Erwachsenenbildung' konnten unsere Kolleginnen Monika Pieper und Luisa Sorgenfrei sich im Juni 2021 auf den Weg nach Portugal machen, um dort an dem viertägigen LTTA 'Eco Education and Gamification Workshop' teilzunehmen.
weiterlesenDas Thema Circular Economy wird momentan in der Kunststoffindustrie diskutiert wie kein Zweites und bietet der Branche eine Vielzahl an Möglichkeiten und Chancen.
weiterlesenZusammen mit dem KlimaDiskurs.NRW gehen wir der Frage nach, wie sich die KMU auf die schnell wachsenden Forderungen nach einer Circular Economy heute schon einstellen können oder was für neue Möglichkeiten sich ergeben. ...
weiterlesenCirQuality OWL ist Partner bei der virtuellen Innovationsschau „Industrial Pioneers OWL“.
weiterlesenStanden zunächst nur die Sektoren Kunststoffe oder Baumaterialien im Fokus der Diskussion um dieses neue Verständnis der Kreislaufwirtschaft, so sind mit zunehmender Massen-Digitalisierung auch die elektronischen Komponenten der TGA in den Fokus von Politik und zukünftiger Gesetzgebung gerückt.
weiterlesenEnergie Impuls OWL ist als Träger weiterhin AZAV-zertifiziert.
weiterlesenHier finden Sie die digitale Version unserer verrückten Neujahrszeitung. Viel Spaß!
weiterlesenCirQuality OWL präsentierte die Region in 111.000 Ausgaben des Magazins „Der Spiegel“ vom Samstag, dem 19.12.2020. Die Spiegel-Ausgabe für NRW erschien mit der Beilage „NRW sieht grün - für mehr Nachhaltigkeit und Klimaschutz“.
weiterlesenIm 2. FlexiEnergy-Workshop haben wir uns auf die im Projekt entwickelten Simulations- und Optimierungsmethoden fokussiert, die zukünftig zur Planung und Gestaltung von Energienetzen eingesetzt werden sollen.
weiterlesenSmart Cities sind divers und vielschichtig. Sie zu managen bedeutet Transdisziplinarität pur. Ab dem 15. März startet die zweite Auflage des 6-wöchigen Onlinekurses um persönliche Kompetenzen zu erweitern und zu stärken!
weiterlesenFridays for Future & Co. gingen zum globalen Klimastreik wieder auf die Straße - und Energie Impuls OWL war natürlich auch wieder dabei!
weiterlesenAm 18. November fand die Auftaktveranstaltung zum Projekt 'GoBeEco - Gamifizierung umweltfreundlicher Lebensweise in der Erwachsenenbildung' des Erasmus+-Projekts Strategische Partnerschaften für die Erwachsenenbildung statt.
weiterlesenBeim letzten Bauforum OWL haben wir grundsätzliche Potenziale einer Circular Economy identifiziert, jetzt wollten wir wissen, wie es gehen kann. Die Akteure aus Bauwirtschaft, Wissenschaft und Politik haben uns ermutigt bzw. „beauftragt“, das Thema in der Region weiter voranzutreiben..
weiterlesenIm Projekt FlexiEnergy entwickelt ein Konsortium aus Forschung und Wirtschaft ein Entscheidungsunterstützungssystem zur sektorübergreifenden Planung von Energiesystemen. Dieses unterstützt beteiligte Akteure im Transformationsprozess der Flexibilisierung und liefert Handlungsempfehlungen zur zukünftigen Gestaltung von kosteneffizienten, CO2-ärmeren und robusteren Energiesystemen.
weiterlesenVor 40 Jahren haben die ersten Greenpeace-Aktivisten ihre ersten spektakulären Aktionen (gegen die Dünnsäure-Verklappung in der Nordsee) in Deutschland gestartet, und daraufhin - im November 1980 - wurde in Bielefeld Greenpeace Deutschland gegründet.
weiterlesenUm den Klimawandel zu bekämpfen, fordert der Volkswagen-Chef Herbert Diess eine höhere CO2-Steuer in Deutschland. 'Ich halte den Preis für zu niedrig. Ich wünsche mir weiterhin eine höhere CO2-Steuer von der Politik', sagte Diess auf dem Weltwirtschaftsforum in Davos. „In Schweden haben wir mehr als 100 Euro je Tonne und das funktioniert gut'.
weiterlesenWie geht das eigentlich in Zukunft mit Sonne, Wind und Elektromobilität? Und wer kann das realisieren? Junge Menschen, die ihre Zukunftsideen entfalten wollen und den richtigen Beruf dafür finden!
weiterlesenKlimawandel. Klimafolgenanpassungen. Lösungen: Das waren die Themen des Schüler*innenKlimaGipfels im Theater im Park in Bad Oeynhausen.
weiterlesenDie Energie Impuls OWL-Mitglieder trafen sich am 25. September im Kultur- und Kommunikationszentrum (KUKs) an der Meisenstraße zur Mitgliederversammlung 2020.
weiterlesenEnergie Impuls OWL trauert um Claus-Hermann Ottensmeier.
weiterlesenAm 7. August 2020 fand ein weiteres virtuelles Maker MeetUp im Rahmen unseres Projektes Make OWL statt. Schwerpunkt war der Fortgang der entwickelten Ideen und Konzepte des kürzlich stattgefundenen MAKERTHON OWL.
weiterlesenNach vielen spannenden und attraktiven Einreichungen bei der 1. Auflage im Jahr 2018 veranstalten wir gemeinsam mit dem Kreis Herford, der Hansestadt Herford, der Gemeinde Rödinghausen, der Stadt Löhne sowie Westfalen Weser nun zum 2. Mal den Sanierungswettbewerb im Kreis Herford.
weiterlesenAn Projekten für die Zukunft müssen grundsätzlich Vertreter*innen der jungen Generation beteiligt sein! Darum haben wir für die von Energie Impuls OWL ausgearbeitete und eingereichte Challenge im it´s OWL-Makeathon #horizonteOWL einen Platz für die Beteiligung eines Schülerteams gesichert.
weiterlesenDie Unternehmensvertreter des lernenden Energieeffizienznetzwerkes LEEN OWL trafen sich am 25.05.2020 zu einem virtuellen Netzwerktreffen.
weiterlesenBerufswahl Mittelstand bei der Generation Y? Mit dieser Herausforderung beschäftigt sich unsere Challenge beim it’s OWL-Makeathon #horizonteOWL unter der Schirmherrschaft von NRW-Wirtschafts- und Digitalminister Prof. Dr. Andreas Pinkwart. Alles zum Makeathon und den 14 weiteren Challenges hier!
weiterlesenUnter dem Motto #OpenPublicPlaces fand vom 5. bis 7. Juni in OWL ein digitaler „MAKERTHON“ statt. Der kreative Ideen-Marathon lud ein, an einem Wochenende gemeinsam Ideen, Produkte und Prototypen für ein öffentliches Leben in Zeiten von Corona und danach zu entwickeln.
weiterlesenCirQuality OWL ist Partner des virtuellen OWL-Gemeinschaftsstands, der die Ausstellung der Hannover Messe 2020 digital erlebbar macht.
weiterlesenAuch in diesen herausfordernden Zeiten sind wir natürlich weiterhin für Sie da: Diskutieren Sie bei unserem digitalen Energie Impuls OWL-Stammtisch mit uns und weiteren EIOWL-Mitgliedern anstehende Themen.
weiterlesenAnlässlich des Petersberger Klimadialogs haben Politik und breite Teile der Wirtschaft deutliche Forderungen formuliert, die Chancen der Corona-Krise und der dadurch ausgelösten Hilfsprogramme gezielt für eine ambitionierte Klimapolitik und eine klimaschonende Ausrichtung der Wirtschaft zu nutzen.
weiterlesenOWL Maschinenbau hat sich mit Klaus Meyer über die Herausforderungen und Chancen im Bereich der zirkulären Wertschöpfung und den Impact des Projektes CirQuality OWL für den Sektor des Maschinenbaus und die Region OWL, unterhalten.
weiterlesenNeues vernetztes MINT-Web-Angebot für Schülerinnen und Schüler gestartet.
weiterlesenAm 24.04. ignorieren wir das social Distancing und solidarisieren und mit all den Klimaschützer:innen von Fridays for Future und Co beim #netzstreikfürsklima! Zwar per physical Disctancing, aber doch vereint machen wir uns virtuell stark für Klimaschutz & Erneuerbare Energien. Seid dabei!
weiterlesen48 Stunden. Herausforderungen der Bundesregierung und aus der Gesellschaft. Du und theoretisch 80 Millionen andere. Die Covid-19 Krise. Vielfältige Lösungen. Sei mit Deinen Fähigkeiten dabei, wenn wir Lösungen aus der Gesellschaft für die Gesellschaft entwickeln.
weiterlesenTechnikbegeisterte Jugendliche aus ganz OWL haben auch 2020 wieder die Gelegenheit, mit Hilfe eines Photovoltaik-Bausatzes Bobby Cars in funktionsfähige, rasante Solarflitzer zu verwandeln! Dabei arbeiten sie mit Unternehmen und Forschern aus der Region zusammen und erhalten spannende Einblicke in die Arbeitswelt.
weiterlesenIntelligente Stromnetze, deren Komponenten und Akteure untereinander mittels Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) kommunizieren und selbstständig ihre Prozesse optimieren können, bilden das sogenannte Internet der Energie (IoE). Welche Chancen und Risiken bringt nun das IoE mit sich?
weiterlesenAuf dem LEEN-Netzwerktreffen bei Melitta in Minden wurde die Anpassungserfordernisse an die Anforderungen der ISO 50.001:2018 und die praxisnahe Energiekennzahlenbildung thematisiert.
weiterlesenAngesichts von Klimakatastrophe, Rohstoffverbrauch und Müllerzeugung stellen sich immer mehr Ingenieurinnen und Ingenieure im Arbeitsalltag die Sinnfrage. Darum hat der Verein Deutscher Ingenieure (VDI) für 2020 bundesweit die Strategie der zirkulären Wertschöpfung ausgerufen. Das griffen auch der VDI OWL und der Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik (VDE OWL) auf.
weiterlesenGelungene Klimaschutzkonzepte aus der Region OWL für Industrie und Gewerbe, Akzeptanz für erneuerbare Energien sowie erfolgreiches Lademanagement für die Elektromobilität mithilfe der betriebseigenen PV-Anlage waren nur einige der spannenden Themen, die am 06. Februar 2020 in der Handwerkskammer Ostwestfalen-Lippe zu Bielefeld diskutiert wurden.
weiterlesenBeim 33. Grünen Salon in Bielefeld diskutiert u.a. Energie Impuls OWL-Geschäftsführer Klaus Meyer mit weiteren Experten über die 'Generationenaufgabe Klimaschutz'.
weiterlesenSmart Cities sind divers und vielschichtig. Sie zu managen bedeutet Transdisziplinarität pur. Jetzt anmelden zum 6-wöchigen Onlinekurs ab Februar 2020 um persönlichen Kompetenzen zu erweitern und zu stärken!
weiterlesenCirQuality OWL war Teilnehmer beim Summit Umweltwirtschaft.NRW 2019 am 10. und 11. Dezember in der Messe Essen, der branchenübergreifenden Plattform der nordrhein-westfälischen Umweltwirtschaft mit rund 400 Teilnehmer*innen aus Unternehmen, Wissenschaft, Verbänden, Verwaltung und Hochschulen.
weiterlesenDas heutige Energieversorgungssystem zeichnet sich durch vernetzte, geografisch verteilte Strukturen aus, die höchsten Sicherheits- und Zuverlässigkeitsstandards genügen müssen. Die Transformation dieses Systems auf eine nachhaltige und durch erneuerbare Energien geprägte Struktur ist eine zentrale gesellschaftliche Herausforderung des 21. Jahrhunderts.
weiterlesenWelche Aufgabe kann die E-Mobilität in Ostwestfalen-Lippe zukünftig übernehmen? Dabei geht es uns um Klimaschutz und Mobilität, die Einbindung der regionalen Erneuerbaren Energien aus Wind und Sonne und rationelle Infrastruktur für batteriegetriebene PKW und Kleintransporter.
weiterlesenIn der WissensWerkStadt Bielefeld haben wir am Tag des Klimastreiks in Bielefeld in einem spannenden Programm gezeigt, dass man die Klimarettung auch zum Beruf machen kann!
weiterlesenAufgrund der Vielzahl von Anmeldungen für den Schüler-Klimagipfel in Herford gab es einen Zusatz-Schüler-Klimagipfel in Löhne!
weiterlesenAzubi-Teams haben in diesem Jahr wieder erfolgreich nach Energie- und Ressourceneffizienzpotenzialen in ihren Unternehmen gesucht und dabei Einsparpotenziale in Höhe von rund 240.000 Euro entdeckt!
weiterlesenAuch in diesem Jahr hat unser Mitglied Westfalen Weser Energie zur Auszeichnung der engagiertesten Nachwuchs-Energieexpertinnen und -experten unserer regionalen Hochschulen den Westfalen Weser Energy Award vergeben.
weiterlesenWelche Aufgabe kann die E-Mobilität in Ostwestfalen-Lippe zukünftig übernehmen? Dabei geht es uns um Klimaschutz und Mobilität, die Einbindung der regionalen Erneuerbaren Energien aus Wind und Sonne und rationelle Infrastruktur für batteriegetriebene PKW und Kleintransporter.
weiterlesenBestimmt versuchen auch Sie, in Ihrem Unternehmen Prozesse ständig zu optimieren und Ressourcen möglichst effizient einzusetzen. Und Sie fragen sich immer wieder, ob da nicht noch mehr geht.
weiterlesenAm heutigen Dienstag, dem 12. November, trafen sich vor dem Hintergrund der Fridays for Future-Bewegung wieder Hunderte Schülerinnen und Schüler im Herforder Stadttheater beim Schüler-Klimagipfel, um im Vorfeld des 25. UN-Klimagipfels die Themen Klimawandel, Klimagerechtigkeit und Klimaschutz sowie entsprechende Lösungsansätze zu bearbeiten.
weiterlesenAbfälle – Wertstoff oder Problem? Der Umgang mit Abfällen fordert spezielles Knowhow, und zwar weltweit und dringend.
weiterlesenIn der Workshopreihe MakE.Mobile wollen wir den Herausforderungen und Möglichkeiten einer klimaverträglichen Elektromobilität in Ostwestfalen-Lippe auf den Grund gehen. Im Fokus steht die konkrete Handlungsfähigkeit der OWL-Akteure und deren Kompetenzen.
weiterlesenWie intelligent muss ein Gebäude oder eine Wohnung sein, damit Nutzer sich darin wohl fühlen? Wie intelligent soll eine Region sich aufstellen, sodass die Einwohner dort bleiben, sogar dahinziehen und sich im ländlichen Gebiet zuhause fühlen?
weiterlesenRund 40 TeilnehmerInnen aus der Wirtschaft und von Netzwerken aus OWL haben sich zum Workshop in der IHK Bielefeld getroffen, um über die Potenziale der SDGs zu diskutieren...
weiterlesenVergangene Woche fanden im Rahmen des Erasmus+ Projektes 'SCALE - Smart Cities Advanced Learning' verschiedene Workshops in Graz mit Partnern aus Österreich und Spanien statt.
weiterlesenEnergie Impuls OWL und CirConomyOWL sind Kooperationspartner bei Lippe zirkulär. Die Auftaktveranstaltung fánd am 27. September 2019 an der Technischen Hochschule OWL statt.
weiterlesenRegierungspräsidentin Marianne Thomann-Stahl übergab dem Projektkonsortium CirConomyOWL heute den Zuwendungsbescheid des Landes NRW über die finanzielle Förderung in den nächsten drei Jahren.
weiterlesenAuf dem LEEN OWL-Netzwerktreffen „Betriebliches Mobilitätsmanagement – Schwerpunkt E-Mobilität“ wurden die verschiedenen Aspekte eines betrieblichen Mobilitätsmanagements beleuchtet.
weiterlesenAm Freitag, den 20. September 2019 gehen weltweit hunderttausende Menschen auf die Straßen, und auch Energie Impuls OWL beteiligt sich beim Klimastreik in Bielefeld!
weiterlesenPassender hätte der Termin nicht fallen können: Genau am Rennwochenende des Bobby Car Solar Cup erhielt Energie Impuls OWL den Deutschen Solarpreises 2019!
weiterlesenZum Abschluss des diesjährigen Bobby Car Solar Cup fand am 15. September das Große Rennen auf dem Betriebsgelände der Stadtwerke Bielefeld statt.
weiterlesenUnser 2. Vorsitzender Bernd Tiemann hat auf dem 5. Dialogplattform Power-to-Heat am 12. und 13. September 2019 in Berlin unser Forschungsprojekt SynErgieOWL vorgestellt.
weiterlesenBeim Bobby Car Solar Cup-Showrennen auf dem Stadtwerke run & roll day 2019 haben sich Teilnehmer eine Woche vor dem Großen Rennen auf dem Betriebsgelände der Stadtwerke Bielefeld (15. September) bereits auf der Rennstrecke gemessen!
weiterlesenDas Bobby Car Solar Cup 2019-Programmheft ist da - mit allen wichtigen Infos rund um das große Rennen des Bobby Car Solar Cup!
weiterlesenMit Fridays for Future entfalten die jungen Leute Schubkraft für Klimaschutz und nachhaltige Technik. Monika Pieper, Projektleiterin des Bobby Car Solar Cup sprach mit den beiden Vertretern der Engeraner F4F-Bewegung Hannah Bultmann und Isa Antholz.
weiterlesenBeim LEEN-Netzwerktreffen „Versorgungssicherheit“ im ENERGIE-FORUM-INNOVATION in Bad Oeynhausen wurden die netzseitigen Aspekte der Versorgungssicherheit, insbesondere unter den Veränderungen intensiv zunehmender Erneuerbarer Energieanlagen, vorgestellt.
weiterlesenHalbzeit im Bobby Car Solar Cup - Zeit für unsere Tuning-Werkstätten. Die Teilnehmenden Teams lassen unter der Anleitung von Technikfachleuten ihre Solar-Flitzer begutachten und fahren vor Ort Probe.
weiterlesenRund 90 ExpertInnen aus Industrie, Handwerk, Hochschulen, Politik und Verwaltung trafen sich am 14. Juni 2019 zur Mitgliederversammlung an der Energie Impuls OWL-Geschäftsstelle, um neue Ideen für die Energieregion OWL zu entwickeln.
weiterlesenMit der ersten MakerFaire OWL liegt ein fantastisches Ideen- und Erfinderfestival mit spannenden Präsentationen, Workshops und Mitmachaktionen hinter uns.
weiterlesenJunge und alte Oldtimerfans die einmalige Gelegenheit, einen Triumph Mayflower aus dem Jahre 1953 ans Laufen zu bringen!
weiterlesenGemeinsam mit unseren Projektpartnern haben wir unser Projekt zur Circular Economy - CirConomyOWL - auf der KUTENO - Kunststofftechnik Nord in Rheda-Wiedenbrück präsentiert.
weiterlesenBeim LEEN-Netzwerktreffen „Nachhaltiger Strombezug“ wurden die zunehmenden kundenseitigen Anforderungen an nachhaltige Produktion beleuchtet.
weiterlesenGemeinsam mit unseren Projektpartnern präsentieren wir unser Projekt "CirConomyOWL" auf der KUTENO - Kunststofftechnik Nord in Rheda-Wiedenbrück vom 7. bis zum 9. Mai 2019.
weiterlesenEnergie Impuls OWL sagt herzlichen Glückwunsch: WestfalenWIND IT, Teil unseres Mitglieds WestfalenWind, hat mit seinem Rechenzentrum "WindCORES" in Frankfurt den Deutschen Rechenzentrumspreis gewonnen!
weiterlesenEine erfolgreiche Hannover Messe 2019 liegt hinter uns: Als Partner des OWL-Gemeinschaftsstandes haben wir auf der diesjährigen weltgrößten Industrieschau vom 1.-5. April unser Projekt "CirConomyOWL" präsentiert
weiterlesenGemeinsam mit internationalen Partnern aus Wissenschaft und Wirtschaft entwickelt Energie Impuls OWL im Projekt SCALE (Smart City Advanced Learning) in den kommenden zwei Jahren ein Trainingsprogramm für Smart City-Kompetenzen
weiterlesenEnergie Impuls OWL ist nun Mitglied beim KlimaDiskurs.NRW. Der KlimaDiskurs.NRW e.V. unterstützt eine Politik, die sich für eine nachhaltige Entwicklung einsetzt.
weiterlesenZwei Teilnehmer des Bobby Car Solar Cups erfolgreich beim Regionalwettbewerb "Jugend forscht". Im April gehen sie beim Landeswettbewerb an den Start.
weiterlesenEnergie Impuls OWL hat von der Landesregierung Nordrhein-Westfalen den Projektzuschlag für den Wettbewerbsbeitrag CirConomyOWL erhalten, das beim Projektaufruf Regio.NRW eingereicht wurde.
weiterlesenTechnikbegeisterte Jugendliche aus ganz OWL haben auch 2019 wieder die Gelegenheit, mit Hilfe eines Photovoltaik-Bausatzes Bobby Cars in funktionsfähige, rasante Solarflitzer zu verwandeln!
weiterlesenEine erfolgreiche Messe liegt hinter uns! Energie Impuls OWL zeigte vom 13. bis zum 15. Februar 2019 sein Projekt zur Energiesektorenkopplung - SynErgieOWL - auf der Messe Elektrotechnik in Dortmund.
weiterlesenEnergie Impuls OWL startet in das EU-gefürderte Projekt Make OWL. Die Auftaktveranstaltung findet am 1. März 2019 in der WissensWerkStadt Bielefeld statt.
weiterlesenEnergie Impuls OWL ehrt Stadtwerke Bielefeld-Geschäftsführer Friedhelm Rieke als langjährigen Unterstützer des Bobby Car Solar Cups.
weiterlesenDer VDI Ostwestfalen-Lippe und die IHK Bielefeld luden gemeinsam mit der Effizienz-Agentur NRW zur fünften und letzten Veranstaltung der Reihe „Mit ressourceneffizienten Produkten zu einer Circular Economy“ ein.
weiterlesenLust auf ein fantastisches Ideen- und Erfinderfestival mit spannenden Präsentationen, Workshops und Mitmachaktionen? Gemeinsam mit city2science und dem VDI OWL veranstaltet Energie Impuls OWL die erste Maker Faire OWL!
weiterlesenDie VDI Impulsgespräche NRW Zirkuläre Wertschöpfung fanden am 22. November 2018 bei metabolon in Lindlar statt. Der Schauspieler und Umweltaktivist Hannes Jaenicke war als Impulsgeber und Key-Note-Speaker dabei.
weiterlesenAuszeichnung der Gewinner des Sanierungswettbewerb im Kreis Herford - EIOWL-Mitglied Ottensmeier Ingenieure unter den Preisträgern
weiterlesenBürgerbeteiligung, Datenschutz und fehlende Regulierung der Eigentumsrechte an gewonnenen Daten waren die großen Themen auf dem 8. InteG-Symposium am Campus Minden der FH Bielefeld.
weiterlesenMit dem Weg in die Digitalisierung heißt es für Unternehmen auch, den eigenen Weg zur New Work zu finden. Der Kongress zum Thema 'Zukunft der Arbeit in OWL' zeigt Lösungen und Wirkungen der Digitalisierung für Unternehmen und Beschäftige auf.
weiterlesenAls Partner des OWL-Gemeinschaftsstandes auf der Hannover Messe präsentierten wir schwerpunktmäßig unser Projekt zur Sektorenkoppplung, SynErgieOWL, welches im Rahmen unseres Beitrags zum Integrierten Handlungskonzept OWL 4.0, "Klimaschutz, Energie und Bauen im Industrie 4.0-Umfeld", initiiert wurde.
weiterlesenEnergie Impuls OWL
Mitglieder
Projekte
Leidenschaft
Der Kreis Herford geht beim Klimaschutz mit dem Sanierungswettbewerb voran.
GoBeEco - Gamifizierung umweltfreundlicher Lebensweise in der Erwachsenenbildung: Wir sind teil der EU-geförderten strategischen Partnerschaft im Erasmus+ Programm GoBeEco
In Kooperation mit regionalen Unternehmen bekommen Schüler*innen in unserem Projekt „BERUFE. MACHEN. KLIMASCHUTZ“ die Möglichkeit praxisnah mitzuerleben, wie Nachhaltigkeit beruflich umgesetzt werden kann.
Schüler*innen arbeiten mit Profis aus den regionalen Unternehmen zusammen und entdecken ihren Beruf für eine Circular Economy
THENOVA steht für theaterbasiertes Training zur Unterstützung von Innovationen in Unternehmen.
Der Kreis Herford geht beim Klimaschutz mit dem Sanierungswettbewerb voran.
Mit MakE.Mobile OWL treten kompetente Akteure für eine sinnvolle Strategie der Elektromobilität in OWL an.
Mit dem Projekt CirQualityOWL realisieren die Innovationsnetzwerke zusammen mit dem VDI OWL und der FH Bielefeld ein Capacity Building, um den zukunftsfesten Produktionsstandort OWL umzusetzen.
Im Microgrid-Labor wird ein dezentrales, flexibles, sektorübergreifendes und intelligentes Energiesystem realisiert .
Der Bobby Car Solar Cup: ein Schülerwettbewerb in OWL in Kooperartion mit dem VDI e.V. OWL und der Bundesagentur für Arbeit
Energie Impuls OWL erleichtert mit den Lernenden Energieeffizienz-Netzwerken die Arbeit der Energieverantwortlichen in den ostwestfälischen Industrieunternehmen.
Smart Cities Advanced Learning: Wir sind teil der EU-geförderten strategischen Partnerschaft im Erasmus+ Programm SCALE
Make OWL fördert die Gründerkultur in Ostwestfalen-Lippe: Bereits bestehende Initiativen sollen mit der regionalen Wirtschaft, insbesondere kleinen und mittleren Unternehmen, den zdi-Zentren der Region sowie der Kreativwirtschaft und Zivilgesellschaft vernetzt werden.
Im jährlich stattfindenen Bauforum OWL beleuchten Expertinnen und Experten in Workshops, Vorträgen und Gesprächen aktuelle Entwicklungen und Innovationen in den Bereichen Bauwirtschaft und Energie.
Eines der vorrangigen Ziele von Energie Impuls OWL ist die Begeisterung von jungen Menschen für Erneuerbare Energien und Zukunftstechnologien.
Vor dem Hintergrund des Spitzenclusters it´s OWL und den Kompetenzen der Region beim Thema Industrie 4.0 machen sich nun zehn namhafte Akteure auf den Weg, OWL mit Hilfe der Digitalisierung intelligenter zu machen.
Das Energiesystem der Zukunft erfolgreich gestalten - Mit unserem Projekt FlexiEnergy
Ein Solarsystem für den Ort Kosaroza in Uganda, der bisher keinen Zugang zum öffentlichen Stromnetz hatte.
In diesem EU-EFRE-Projekt wird untersucht, wie sonst abgeregelte erneuerbare Energie durch ein börsenpreisoptimiertes, kostengünstiges Steuerungsverfahren gezielt in Wärmeanwendungen und E-Mobilität in Privathaushalten übergeleitet werden kann.