MakE.Mobile OWL in der Entwicklung ​

Mit MakE.Mobile OWL treten kompetente Akteure für eine sinnvolle Strategie der Elektromobilität in OWL an. Energie Impuls OWL koordiniert die notwendigen Kompetenzen für eine E-Mobilität mit 100 % erneuerbaren Energien und sachgerechter rationeller Ladeinfrastruktur.

Neben dem Ausbau des ÖPNV können batteriegetriebene PKW und Kleintransporter einen erheblichen Teil zur nachhaltigen Verbesserung der Mobilität in der Region beitragen. Voraussetzung: Wir entwickeln eine kluge regionale Strategie für die E-Mobilität in unserer urban-ländlich geprägten Region.

Sektorübergreifende Planung von Energienetzen

Hintergrund und Herausforderungen für OWL

Elektro-Mobilität nimmt derzeit verstärkt Fahrt auf. Die öffentliche Diskussion um den Klimaschutz verstärkt zunächst einen allgemeinen Trend zur E-Mobilität. Hieraus resultieren vermehrte Angebote an Fahrzeugen und Ladeinfrastruktur sowie flankierende Förderprogramme auf Landes- und Bundesebene. Wie die Zulassungszahlen für neue Elektrofahrzeuge verlaufen werden, ist nicht vorhersehbar. Wie wir den Prozess in OWL mitgestalten wollen dagegen schon.

Die Region OWL hat sich – u. a. mit der REGIONALE Urban Land – zum Ziel gesetzt, die Mobilität zu verbessern. Viele Projekte setzen auf den Ausbau des ÖPNV und auf die Integration verschiedener Verkehrsmittel, wie z. B. auch E-Autos in ein Gesamtkonzept. Hier setzt MakE.Mobile OWL an:

Aufgrund einer höheren Kundendichte, wahrgenommener (öffentlicher) Ladeinfrastruktur und bestimmter Mentalitäten in urbanen Räumen konzentrieren sich viele Aktivitäten um die E-Mobilität zunächst auf die städtischen Räume. Durch die stark gestiegenen Reichweiten der Autos kann die individuelle E-Mobilität ihre Stärken jedoch besonders in den ländlich geprägten Räumen ausspielen. Statt in städtischen Bereichen eine Konkurrenz zum ÖPNV darzustellen, sind E-Autos in ländlich strukturierten Bereichen sogar eine echte nachhaltige Alternative zu klassischen ÖPNV-Angeboten, die aufgrund der geringen Siedlungsdichte oft nicht sinnvoll zu betreiben sind.

Die Projektziele von MakE.Mobile OWL

Mit der verstärkten Nutzung von E-Autos für eine verbesserte nachhaltige Mobilität verbinden wir drei Projekt-Ziele:

Verbesserung von Entscheidungs- und Akzeptanzprozessen

für Privatnutzer/Pendler, Betriebe, Belegschaften, Autohäuser, Komponentenhersteller, Handwerk etc. Wie auch auf der E-WORLD-ENERGY in Essen im Februar 2020 dargelegt wurde, spielt hier die Beratung und Faktenvermittlung für potenziell interessierte Nutzer eine zentrale Rolle.

Rationalisierung des Ausbaus der Ladeinfrastruktur

auf öffentlichem und privatem Grund durch optimierte Abstimmungsprozesse der Betreiber mit den Anspruchsgruppen wie Nutzer, Kommunen, Genehmigungsbehörden, Betriebe, Belegschaften etc., sowie vereinfachte Beschaffungsprozesse.

Verstärkte Nutzung Erneuerbarer Energien aus Wind- und PV-Strom

mittels Sektorenkopplung und Lastverschiebung, insbesondere angesichts der in unserer Region überdurchschnittlich umfassend erzeugten elektrischen Energie aus erneuerbaren Quellen und der damit verbundenen Kompetenz, diesen Strom vollumfänglich in das System von Elektrizität, Wärme und Mobilität zu integrieren.MakE.Mobile OWL in der Entwicklung

Projektstruktur

In drei Workshops haben erste interessierte Akteure aus den Bereichen Mobilität, Energie, Infrastruktur, Kommunen, Betriebe etc. einen ersten Projektrahmen konkretisiert.

Dieser Projektrahmen soll zu einem Projekt der REGIONALE Urban Land als Beitrag im Handlungsfeld Mobilität positioniert werden. Hier rechnen wir mit einer Förderung unserer gemeinsamen Projektaktivitäten für OWL. Dabei ist von den beteiligten Partnern auch eine finanzielle Eigenbeteiligung, entsprechend der Förderbedingungen, erforderlich. Insofern liegt es in der Natur der Sache, dass die jeweiligen Aktivitäten gleichwohl dem Projektziel, als auch den unternehmerischen bzw. organisatorischen Interessen der beteiligten Partner dienen müssen.

Beteiligungsmöglichkeit

Mit den an einer Beteiligung interessierten Akteuren finden derzeit bilaterale Gespräche seitens Energie Impuls OWL statt, in denen Art und Umfang einer Beteiligung im Rahmen einer öffentlichen Förderung antragsreif fixiert werden.

Die Beteiligung steht weiteren interessierten Akteuren offen. Melden Sie sich gern bei uns!

Ziele des Projektes

Im Sinne eines „Living Labs“ verfolgen wir mit MakE.Mobile OWL folgende Ziele:
Um das beschleunigte Antrags- und Genehmigungsverfahren im Rahmen der REGIONALE UrbanLand OWL nutzen zu können, muss der Projektantrag bis Mai 2020 intern abgestimmt sein. Wir gehen von einer Laufzeit von 2 Jahren aus.

Ansprechpartner

Klaus Meyer

Projektmanager

0521 44818371
meyer@energie-impuls-owl.de

Aktuelles aus dem Projekt

Projektinfos

Projektlaufzeit:

Projektpartner

  • Interkommunale Wirtschaftsförderung im Kreis Herford