CirQuality OWL plus
Zirkuläre Transformation in OWL gestalten
Mit CirQualityOWLplus haben sich 11 Partner aus Ostwestfalen-Lippe zusammengetan, um aktuelle Fragestellungen aus der Praxis anzugehen. Aus Branchen-Innovationsnetzwerken, Unternehmensverbänden, Kommunen und Forschungseinrichtungen entsteht ein Partnerverbund, der kooperativ, kollaborativ und branchenübergreifend arbeitet.
Gemeinsam mit Ihnen möchten wir in einem breiten Bündnis aus Experten, Antreibern und Praktikern in den Austausch kommen und Ihnen die Möglichkeit geben, konkrete Herausforderungen zu bearbeiten.










Zirkuläres Wirtschaften ist die Zukunft für Ostwestfalen-Lippe
Hintergrund und Zielsetzung
Ressourcenknappheit, anfällige Lieferketten, fehlende Fachkräfte, starker Flächenverbrauch, hohe CO2-Emissionen und steigende Abfallmengen. Die Liste aktueller Herausforderungen für viele Branchen ist lang. Circular Economy (CE) ist ein wichtigen Baustein zur Überwindung dieser Herausforderungen. Die erfolgreiche Umsetzung von CE erfordert innovative Lösungen und neue Denkansätze.
Für diese Veränderungen braucht es viele engagierte und aktive Akteure, die an einen Tisch gebracht werden müssen, damit eine nachhaltige Veränderung für alle gelingen kann.
Wir verfolgen einen systemischen Ansatz, der bei den Chancen und Herausforderungen der Unternehmen ansetzt, dann aber alle Akteure des Ökosystems einbezieht, die einen aktiven Beitrag zu einer gelungenen Umsetzung der CE-Lösungen leisten können. Hierzu zählen insbesondere Akteure in Lieferketten, Multiplikatoren, Verwaltung und Politik.
Gemeinsam und sektorübergreifend für ein zirkuläres OWL
Mit CirQualityOWLplus schaffen wir Räume und Formate, um die drängendsten Herausforderungen anzugehen und Kreisläufe auf verschiedenen Ebenen zu schließen: von Ressourcen und Wertstoffen, über Komponenten und -teile bis hin zu Produkten und Gebäuden.
Wir unterstützen Unternehmen, Kommunen, Bildungs- oder Forschungseinrichtung dabei klimawirksam, ressourcenschonend und nachhaltig zu wirtschaften.
Handlungsfelder im Projekt
Missionsorientierte Transformation in profilgebenden Sektoren angehen
Entsprechend dem systemischen Verständnis der CE-Transformation haben wir konkrete Herausforderungen in den Fokus gestellt, um hierzu im Sinne der missionsorientierten Innovation bzw. Transformation konkrete Lösungsschritte und -konzepte für die erfolgreiche CE-Transformation zu gestalten. Aus den bisherigen Projekten wurden die folgenden Herausforderungen für den Start ausgewählt
Qualifizierung
Regionaler und überregionaler Austausch und Transfer von Ergebnissen
SSCM
Qualifizierung künftiger Fach- und Führungskräfte für Circular Economy
Bauwende
Bauwende zum zirkulären Denken und Wirtschaften
Ressourcen
Abfall- und Kreislaufwirtschaft der Zukunft für OWL
Unser Schwerpunkt im Projekt
Bauwende zum zirkulären Denken und Wirtschaften
Bauen in OWL: langlebig und ressourcenschohnend
Ob als Unternehmen oder Privatperson, das Bauen der Zukunft ändert sich gerade grundlegend. Menschen leben und arbeiten in Gebäuden. Wirtschaft, Umwelt und Lebensqualität sind eng miteinander verbunden.
Zukünftig muss Bauen, Sanieren und Abriss die mittlerweile knappen und endlichen Ressourcen völlig anders denken, planen, einsetzen und Materialien wiederverwenden. Ressourcen zu schonen ist die Grundmaxime, denn unser Planet hat keine unendlichen Vorkommen von Materialien.
Es besteht also die Notwendigkeit Primär- und Sekundärmaterialien so einzusetzen, dass Gebäude langlebig, ressourcenschonend, gesundheitsfördernd und angemessen im Flächenbedarf gestaltet sind.
Wie kann/soll/muss dies in der Praxis aussehen?
Welche Gelingens-Möglichkeiten bieten sich hier der Bauwirtschaft?
Diese komplexen Fragen mit wirtschaftlichen Lösungen zu versehen und in die konkrete Anwendung zu bringen liegt in den Händen von uns allen. Mit CirQualityOWL plus wollen wir Theorie und Praxis, Fragen und Ideen zusammenbringen und durch neue, sektorübergreifende Allianzen Lösungen anstoßen.
Als Akteur:in im Bausektor sind Sie auf der Suche nach Lösungen, die durch die zirkulären Bauweise und ressourcenschonende Sanierung von Gebäuden wirtschaftliche Perspektiven bieten können? Sie halten einen Wandel althergebrachter Prozesse und etablierter Materialien für notwendig?
Ihr Mehrwert: Wir bringen gemeinsam mit Ihnen Expertise und Know-How zusammen und erarbeiten Hand in Hand wirtschaftlich relevante Instrumente für eine praxisorientierte Bauwende.
Warum wollen wir die zirkuläre Bauwirtschaft in OWL fördern?
Der Bausektor ist für uns ein zentraler Bestandteil einer zukunftsfähigen Wirtschaft in OWL.
Die Bauwirtschaft gestaltet das Leben der Menschen aktiv mit und trägt somit eine Verantwortung, auch zukünftigen Generationen ein lebenswertes Umfeld zu ermöglichen.
Dem konventionellen Bauwesen steht seit dem Bewusstsein über seine Rolle bei der Klimaerwärmung, dem Verbrauch fossiler Ressourcen und der Abfallproduktion ein Wandel bevor. Das zirkuläre Wirtschaften verfolgt das Ziel, Produkt- und Stoffkreisläufe zu schließen und ressourcenschonend zu einer nachhaltigen Zukunft beizutragen, indem Rohstoffe, Materialien und Bauteile maximal genutzt und wiederverwendet sowie Abfälle minimiert werden.
Die „Bauwende“ ist demnach ein zentraler Aspekt auf dem Weg zu einer nachhaltigen Wirtschaft. So müssen Gebäude in Zukunft länger genutzt und kreislaufgerecht sowie schadstofffrei konzipiert werden. Bauteile sollen wiederverwendet werden und Bauabfälle die Grundlage für neue Rohstoffe darstellen, um Primärressourcen und graue Energie einzusparen. Dafür ist ein Umdenken in lange bestehenden Prozessen sowie Produktions- und Konsummustern, rechtlichen Rahmenbedingungen und kulturellen Vorstellungen erforderlich. Dies setzt eine gute Kommunikation, Koordination und Steuerung der Akteure voraus, die das Ziel verfolgen, die Ressourcennutzung in OWL zu maximieren und eine neue Selbstverständlichkeit beim Umgang mit Bestandsgebäuden und Neubauten zu etablieren
Was können wir heute für die Bauwirtschaft von morgen tun?
Unsere Vision ist es, durch die Bildung sektorübergreifender „transformativer“ Allianzen im Bausektor zu einem kraftvollen Miteinander beizutragen, das sich gemeinsam den Herausforderungen von morgen stellt und Anstöße zu einer nachhaltigen Kreislaufwirtschaft gibt.
Wie sollen diese Ziele erreicht werden?
Das Projekt ist über die Laufzeit hinweg in verschiedene Meilensteine gegliedert: Das Jahr 2024 ist geprägt durch die Analyse der Ist-Situation und bestehender sowie neuer Herausforderungen. Dabei werden Allianzen gebildet sowie Rahmen- und Gelingensbedingungen identifiziert und Fokusthemen gesetzt. Im Jahr 2025 werden Potenziale und Konzepte für die verschiedenen Themenbereiche ausgearbeitet , indem die Akteure gemeinsam an Lösungen für die zirkuläre Wirtschaft in OWL arbeiten. Diese Lösungen werden schließlich 2025 in Modellprozesse und ein langfristiges zirkuläres Bauplanungskonzept übertragen.
Unsere transformativen Allianzen
Kommunale Ausschreibung und Vergabe
Gemeinsam mit mehreren kommunalen Partnern, erarbeiten wir an einem konkreten Use Case beispielhafte Dokumente, die für eine Ausschreibung mit ressourcenschonenden Materialien / Bauprodukten genutzt werden können.
End-of-Life & Verhinderung der Abfalleigenschaft
Anhand eines konkreten Beispiels aus der Baupraxis wird der Prozess der Weiterverwendung am Ende eines Lebenszyklus verprobt und in ein Prozessmodell überführt ‒ gemeinsam mit den Stakeholdern entlang der Wertschöpfungskette.
Neue Rollenbilder für zirkulär Planende
Wenn kreislaufgerecht entworfen und geplant wird, verändern sich die Aufgaben, die auf Architekt:innen, Innenarchitekt:innen und Stadtplaner:innen zukommen. Gemeinsam mit Vertretenden der Detmolder Schule werden Rollenbilder erarbeitet.
Projektpartner













Aktuelles aus dem Projekt

Wir bauen Brücken in eine nachhaltige Zukunft!
KUTENO Vom 13. – 15. Mai 2025 haben wir auf der KUTENO in Bad Salzuflen (Halle 20) mit Akteur*innen vor Ort über zirkuläre Wertschöpfung gesprochen – über wirtschaftliche Chancen, wahrgenommene

Impulse für die Circular Economy: CIRQUALITYOWL Plus im Dialog mit dem VDI
Wie gelingt der Wandel hin zu einer zirkulären Wirtschaft? 🌍♻️ Diese Frage stand im Mittelpunkt unseres Austauschs beim CE-Sprint des VDI OWL. Gemeinsam mit Expert*innen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Netzwerken haben wir Ideen entwickelt, wie Circular Economy in der Praxis umgesetzt werden kann. 💡🤝

CirQualityOWL plus Partner-Treffen 2024 bei der Smart Recycling Factory
Mittwoch, 25.09.2024, 12:30 – 19 Uhr Wir laden Sie als Expertinnen und Experten ein, Ihr Know-How miteinander zu teilen.
Projektinfos
Geförderte Partner
- Energie Impuls OWL e.V.
- Food Porcessing Initiative e.V. (Konsortialführer)
- Fraunhofer IOSB-INA
- Hochschule Bielefeld
- Lippe Bildung eG Institut
- owl Maschinenbau e.V.
- Kreis Minden Lübbecke/ Abfallentsorgungsbetrieb (KMLSRF)
- Verein Deutscher Ingenieure Ostwestfalen-Lippe (VDI OWL)
- Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe (TH OWL, FB Bauphysik & Technischer Ausbau)
- ZIG gGmbH – Zentrum für Innovation in der Gesundheitswirtschaft OWL
gefördert durch
CirQuality OWL plus unterstützt die folgenden Sustainable Development Goals (SDG's) der UN:
Am 25. September 2015 verabschiedeten 193 Mitgliedsländer der Vereinten Nationen 17 Ziele, um die Armut zu beenden, den Planeten zu schützen, Ungleichheit und Ungerechtigkeit zu bekämpfen, den Klimawandel zu bekämpfen und den Wohlstand für alle im Rahmen einer neuen Agenda für nachhaltige Entwicklung zu sichern. Jedes Ziel hat spezifische Unterziele, die in den nächsten 15 Jahren erreicht werden sollen. Mit unseren Projekten tragen wir zu der Erreichung einzelner Ziele im Raum Ostwestfalen-Lippe positiv bei.