Fight the Waste

Dein Projekt für eine saubere Welt

Schüler*innen der Jahrgangsstufen 8 – 13 aus den Kreisen Herford und Minden-Lübbecke arbeiten mit regionalen Unternehmen zusammen und entdecken die vielfältigen Berufsmöglichkeiten in einer Circular Economy!

In einer Circular Economy entstehen keine Abfälle, da alle Stoffe am Produktlebensende wiederverwertet werden; es entsteht ein Kreislauf. So werden unsere knappen Ressourcen bestmöglich verwendet.

Schwerpunkte im Projekt

Kennenlernen von Erneuerbaren Energien, Circular Economy und Müllvermeidungsstrategien

In Kleingruppen arbeiten die Jugendlichen an Projekten, wie zum Beispiel einem Fahrzeug aus Alt-Metall oder einem Vertikalen Garten aus Recyclingmaterial. Dabei werden auch Unternehmen wie Recyclinghöfe besucht, auf denen verschiedene Materialien kennengelernt und gesammelt werden. Die besten Ergebnisse der Projekte werden im Rahmen eines Wettbewerbs mit Preisen ausgezeichnet. In Workshops und Exkursionen lernen die Jugendlichen die Technik hinter Erneuerbaren Energien kennen.

Die Projektarbeit wird unterstützt von Partnerunternehmen. Die Jugendlichen lernen den Betrieb und die Auszubildenden kennen und gewinnen so einen ersten Eindruck von Arbeitswelt, verschiedenen Tätigkeiten und Maschinen im Unternehmen, die sonst fern der Lebenswirklichkeit der Jugendlichen liegen.

Berufsorientierung

Die Jugendlichen lernen nicht nur hautnah die Technik und die Unternehmen kennen, sondern erfahren auch mehr über Berufe, Studium und Ausbildungsmöglichkeiten für den Klimaschutz. Unser Angebot kann in den Schulalltag eingebunden werden und leistet so einen Beitrag zur Berufsorientierung.

Projekttage

Projekttage 2024

Konstruktionswettbewerb "Schrott wird flott"

In Kooperation mit den Unternehmen Wachtmann, Herforder Elektromotoren-Werke (HEW) und Comuna Metall bauten Schüler:innen der Otto Hahn Realschule (Herford) und der Realschule Enger in Gruppen eigene Gefährte aus Metall-Schrott, den sie bei Wachtmann sammeln durften, mit denen sie in einem Rennen zum Abschluss des Projektes gegeneinander antraten. Das Regelwerk für den Wettbewerb wurde von den Schüler*innen dabei selbst entworfen. Ein paar Gruppen entschieden sich sogar, ihre Fahrzeuge zu motorisieren und eine Rampe hinaufzufahren. Kategorien zur Bewertung im Wettbewerb, der im Foyer des MARTA in Herford ausgetragen wurde, waren zum Beispiel Design und Fahrweite des Fahrzeugs.

Schüler*innen in Aktion bei Herforder Elektromotoren-Werke (HEW)
Schüler*innen in Aktion bei ComunaMetall Blockheizkraftwerke

Konstruktionswettbewerb "Aus ALT mach GRÜN"

In Kooperation mit dem Fachgeschäft Blumenideen Dannhaus und Wachtmann bauten Schüler*innen der Otto-Hahn-Realschule vertikale Gartenelemente. Dabei verwendeten sie verschiedene recycelte Materialien, die sie bei Wachtmann sammeln durften. Ebenfalls wurde jeder vertikale Garten mit einem Bewässerungssystem ausgestattet. Hier lernten die Schüler*innen somit auch etwas über die Funktionsweise einer Pumpe. 

Berufsorientierung in "Schrott wird flott" und "Aus Alt mach Grün"

Die Schüler:innen wurden über die Berufe im Unternehmen Wachtmann, Herforder Elektromotoren-Werke, bei Comuna Metall und Blumenideen Dannhaus informiert. Mit diesem Projekt sollen junge Leute und Unternehmen zusammengebracht werden, um die spannenden Berufe und Tätigkeiten in den Betrieben praktisch zu erleben, erste Kontakte in die Arbeitswelt und Industrie zu knüpfen und die eigene Berufswahl besser vorzubereiten. Es geht auch vor allem darum, technische Ausbildungsberufe greifbarer für die Schüler:innen zu machen. Erst die Erfahrungen von technischen Möglichkeiten in der Praxis erweitern den Horizont der Möglichkeiten bei den Schüler:innen und lassen den Funken der Begeisterung für interessante Berufe überspringen.

Workshops und Exkursionen innerhalb der Projekttage des KTG Minden

An zwei aufeinanderfolgenden Tagen besuchten Schüler*innen der Kurt Tuchholsky Gesamtschule (Minden) die Hochschule Bielefeld Campus Minden und zwei Workshops zu Müllvermeidung durch Circular Economy und Treibhausgasen.

Workshop Treibhausgase und Exkursion zur Hochschule Bielefeld Campus Minden

In diesem Workshop stand eine Besichtigung des Baustofflabors der HSBI am Campus Minden auf dem Programm. Wie viel Druck hält ein Betonblock aus? Welche Arten von Beton gibt es? Und woraus ist Beton eigentlich? Das entdeckten die Schüler*innen im Workshop zu Treibhausgasen, mit denen sie sich am Tag zuvor einen Vormittag lang theoretisch beschäftigt hatten, ganz praktisch beim Besuch des Baustofflabors der Hochschule Bielefeld am Campus Minden. Dort setzten sie sich mit der Frage auseinander, welche Rolle Baustoffe bei der Klimabilanz von Gebäuden spielen.

Workshop Circular Economy

Am ersten Workshoptag zum Thema Müllvermeidung tauchten die Teilnehmer*innen in die Welt der Kreislaufwirtschaft und Wertstoffrückgewinnung ein. In Gruppen erarbeiteten sie eigene Ideen zur Reduzierung von Abfall und zur Wiederverwertung von Materialien. Am zweiten Tag ging es dann kreativ weiter: Die Schüler*innen entwarfen ein Müllmonster aus Materialien, die bisher schwer rückzugewinnen sind und ein Unternehmen als Umweltheld aus Materialien, für die bereits gute Rückgewinnungssysteme implementiert wurden.

Berufsorientierung

An welchen Stellen kann ich mich mit meinem zukünftigen Beruf für eine nachhaltige Entwicklung einsetzen? Eigene Handlungsperspektiven zu entdecken – individuell und vor allem systemisch – das war auch ein zentrales Thema in den Workshops. So spielt der Zoll z. B. eine wichtige Rolle bei der Kontrolle der Einfuhr geschützter Tierarten und bestimmter Materialien, während Architekt*innen bei der Wahl von zirkulären Baustoffen einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz leisten können.

Projektpartner

Projekttage 2023

Konstruktionswettbewerb "Schrott wird flott"

In Kooperation mit dem Unternehmen Herforder Elektromotoren-Werke (HEW) bauten Schüler:innen der Otto Hahn Realschule (Herford) in Gruppen eigene Gefährte aus Metall-Schrott, der bei Wachtmann gesammelt werden durfte, mit denen sie in einem Rennen zum Abschluss des Projektes gegeneinander antraten. Kategorien zur Bewertung im Wettbewerb waren zum Beispiel Design und Fahrweite des Fahrzeugs.

Es wurde auch über die Berufe im Unternehmen HEW informiert. Mit diesem Projekt sollen junge Leute und Unternehmen zusammengebracht werden, um die spannenden Berufe und Tätigkeiten in den Betrieben praktisch zu erleben, erste Kontakte in die Arbeitswelt und Industrie zu knüpfen und die eigene Berufswahl besser vorzubereiten. Es geht auch vor allem darum, technische Ausbildungsberufe greifbarer für die Schüler:innen zu machen. Erst die Erfahrungen von technischen Möglichkeiten in der Praxis erweitern den Horizont der Möglichkeiten bei den Schüler:innen und lassen den Funken der Begeisterung für interessante Berufe überspringen.

Exkursionen innerhalb der Projekttage des KTG Minden

An drei aufeinanderfolgenden Tagen besuchten Schüler*innen der Kurt Tuchholsky Gesamtschule (Minden) die regionalen Ausflugsziele: Pohlsche Heide,  eine Bockwindmühle im Kreis Minden-Lübbecke, und die FH-Minden.

Hochschule Bielefeld Campus Minden

An der Fachhochschule Bielefeld Campus Minden arbeiteten die Schüler*innen zu folgenden Themen: Einführung zirkuläre Wirtschaft, Workshops SDG´s, Bauingenieuswesen, Recycling und Reuse von Baustoffen, Chemische Versuche im Bereich Wasserwirtschaft, Ausbildungsberufe, Studium, Circular Economy.

Bockwindmühle und Windkraftmuseum

Hier konnten die teilnehmenden Schüler*innen erfahren, wie Wertstoffe und Abfälle gelagert und recycled werden. Weitere Themen: Abfall-, Kreislaufwirtschaft, Nachhaltigkeit, Recycling, 9R und die 17 SDG. Teil des Ausflugs war auch eine Diskussion über Berufe zur Vermeidung von Müll und eine allgemeine Diskussion über Wertstoffe und Berufe.

Entsorgungszentrum Pohlsche Heide

Hier konnten die teilnehmenden Schüler*innen erfahren, wie Wertstoffe und Abfälle gelagert und recycled werden. Weitere Themen: Abfall-, Kreislaufwirtschaft, Nachhaltigkeit, Recycling, 9R und die 17 SDG. Teil des Ausflugs war auch eine Diskussion über Berufe zur Vermeidung von Müll und eine allgemeine Diskussion über Wertstoffe und Berufe.

Projektpartner 2023

Projekttage 2022

World Cleanup Day

Das Gymnasium Am Markt in Bünde beteiligte sich am World Cleanup Day. Die Vermüllung der Natur fordert die Gesellschaft heraus. Wie können Dinge konzipiert werden, um nicht in der Natur zu landen? Wie schaffen wir es Umdenken zu fördern und Nachzudenken, bevor wir etwas achtlos wegwerfen. Hier sind auch die jungen Macher*innen gefragt mit ihren frischen und kreativen Ideen gefragt, die in einer Welt ohne Mikroplastik in der Nahrung und Schadstoffe (Zigarettenkippen) leben wollen, erfindungsreich zu sein und an innovativen Lösungen zu arbeiten. Die Dinge, die eigesammelt wurden, werden im Schadstoffzwischenlager in kleinen Workshops auf ihren Schadstoffgehalt untersucht.

Es wurden auch zukünftige Berufe erkundet. Mit diesem Projekt wollen wir junge Leute und Unternehmen zusammenbringen, um die spannenden Berufe in den Betrieben praktisch erlebbar zu machen und die eigene Berufswahl besser vorzubereiten“, so Bettina Güntner, Mitarbeiterin der Agentur für Arbeit Herford. „Im gewerblich-technischen Bereich besteht ein großer Bedarf an Fachkräften. Indem wir Jugendliche für eine Ausbildung begeistern können wir gemeinsam unseren Beitrag zur Fachkräftesicherung – auch in der Wachstumsbranche des Klimaschutzes und der Erneuerbaren Energien – leisten.“

Erst die Erfahrungen von technischen Möglichkeiten in der Praxis lassen den Funken für interessante Berufe überspringen.

Bau einer Raumlüftungsanlage

Lüftung bei geöffnetem Fenster? Gerade im Winter keine gute Idee, fanden die Schüler der Projektgruppe der Otto Hahn Realschule in Herford und griffen zur Selbsthilfe. Dabei entwickelten sie die Idee einer elektrischen Raumlüftung, die am Ende mit dem Strom der eigenen Solaranlage auf dem Schuldach angetrieben werden soll. Mit Holz und Pappe aus Produktionsabfällen eines Herforder Unternehmens wurden die ersten Bausteine des Konzepts bereits umgesetzt, auf dem eigenen 3 D-Drucker wurden speziell konstruierte Ventilatorläufer gefertigt. Wenn auch mit der Montage unter der Decke des Werkraums die Hauptarbeit und der Beweis der Funktion noch bevorsteht, gab es für den ersten Meilenstein doch schon eine Auszeichnung in unserem Wettbewerb „Fight the Waste“, den wir gemeinsam mit dem Verein Deutscher Ingenieure VDI OWL und mit Unterstützung der Agentur für Arbeit Herford veranstalten. Schließlich soll es im Projekt darum gehen, den Berufen auf den Grund zu gehen, mit denen die kommende Generation den Klimaschutz in Zukunft realisieren kann, z.B. in der technischen Gebäudeausrüstung. Unser Vorstandsmitglied Phöbe Schröder, Aktivistin bei Fridays for Future und Greenpeace, übergab Urkunde und Starterkit (100 Euro) an die Projektgruppe.

Auszeichnung für die Projektgruppe der Otto Hahn Realschule Herford

Erster Meilenstein geschafft: Phöbe Schröder, Vorstandsmitglied bei Energie Impuls OWL, übergibt die Auszeichnung an Projektsprecher Maximilian Schulze. Mit der Projektgruppe freuen sich Klaus Meyer (links) und Techniklehrer Volkmar Rolfes (rechts).

Exkursionen innerhalb der Projekttage des KTG Minden

Fachhochschule Bielefeld Campus Minden

Hier erlebten die Schüler*inenn eine Einführung in zirkuläre Wirtschaft,Workshops zu SDG´s, Bauingenieuswesen, Recycling und Reuse von Baustoffen. Selbst experimentieren durften sie bei chemischen Versuchen im Bereich Wasserwirtschaft. Dazu wurden Ausbildungsberufe, Studium in einer Circular Economy diskutiert.

Bockwindmühle und Windkraftmuseum Stemwede mit Energie Workshops

In dieser Exkursion ging es um Windkraftanlagen, Solarmodule und Windkraft. Darüber hinaus gab es eine Diskussion zu Ausbildungsberufen rund um die Wind- und Solarenergie und allgemein regenerative Energien.

Cleanup Gut Bustedt, Besuch Schadstoffzwischenlager

In dieser Exkursion stand die Diskussion über Berufe zur Vermeidung von Müll im Mittelpunkt. Anschließend gab es ein Treffen mit der Recyclingbörse Herford, wo die Schüler*innen einen Kleiderworkshop besuchten und eine allgemeine Diskussion über Wertstoffe und Berufe führten.

Projektpartner 2022

Projektpartner

Ansprechpartnerin

Christina Schulte

Projektmanagerin

0521 44818374
schulte@energie-impuls-owl.de

Aktuelles aus dem Projekt

Projektinfos

Projektlaufzeiten: 

15.03.2024 – 12.2024

Jährlich 2013  – 2023

Projektpartner

  • Agentur für Arbeit Herford
  • Energie Impuls OWL e. V.
  • VDI OWL

Weitere Partner 2024

  • Blumenideen Dannhaus
  • COMUNA-metall Vorrichtungs-
    und Maschinenbau GmbH
  • Herforder Elektromotoren-Werke GmbH & Co. KG
  • Wachtmann Rohstoffhandel GmbH

gefördert durch

"Fight the Waste" unterstützt die folgenden Sustainable Development Goals (SDG's) der UN:

Am 25. September 2015 verabschiedeten 193 Mitgliedsländer der Vereinten Nationen 17 Ziele, um die Armut zu beenden, den Planeten zu schützen, Ungleichheit und Ungerechtigkeit zu bekämpfen, den Klimawandel zu bekämpfen und den Wohlstand für alle im Rahmen einer neuen Agenda für nachhaltige Entwicklung zu sichern. Jedes Ziel hat spezifische Unterziele, die in den nächsten 15 Jahren erreicht werden sollen. Mit unseren Projekten tragen wir zu der Erreichung einzelner Ziele im Raum Ostwestfalen-Lippe positiv bei.