Uni Paderborn

SI-Lab

Die Universität Paderborn (UPB) gehört zu den forschungs- und transferstarken mittelgroßen Universitäten in Deutschland. Im Rahmen des Projektes FlaxLabQuartier ist dabei das Software Innovation Lab (SI-Lab) der Universität Paderborn beteiligt. Das SI-Lab ist eine zentrale wissenschaftliche Einrichtung, in der Wissenschaftler*innen verschiedener Fachgebiete gemeinsam forschen, um so unterschiedliche Expertisen und Kompetenzen zusammenzubringen. Diese interdisziplinäre Zusammenarbeit ermöglicht es, komplexe Problemstellungen ganzheitlich zu betrachten und innovative Lösungen zu entwickeln.

Das SI-Lab beschäftigt sich innerhalb von FlexLabQuartier mit interdisziplinären Fragestellungen rund um daten- und softwaregetriebene Innovationen und schafft damit eine wesentliche Grundlage für die anforderungsgerechte Gestaltung zukunftsweisender, vernetzter und intelligenter Systeme. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf dem Bereich der Analyse und Gestaltung von Energiesystemen. In dieses Vorhaben bringt das SI-Lab seine Expertise in Form der Fachgebiete Energiesystemtechnik (EST) und Wirtschaftsinformatik insb. Operations Research (MISOR) ein:

Das Fachgebiet Energiesystemtechnik (EST) unter der Leitung von Prof. Dr.-Ing. Henning Meschede ist an dem Projekt beteiligt, um einerseits die CO2-Emissionen in der Wärmeversorgung in verschiedenen Anwendungsfeldern zu reduzieren und andererseits die Flexibilität durch die Verknüpfung verschiedener Energiesektoren (Sektorenkopplung) zu untersuchen. Im Fokus stehen dabei insbesondere Stadtteile oder Wohngebiete (Quartiere), da hier spezifische Anwendungen untersucht und Szenarien analysiert werden können.  Darüber hinaus bieten Quartiere die Möglichkeit, lokal erzeugte erneuerbare Energie optimal vor Ort zu nutzen und damit den Eigenverbrauch zu erhöhen.

Der Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, insbesondere Operations Research (MISOR) unter der Leitung von Prof. Dr. Guido Schryen setzt in der Forschung Schwerpunkte in der Entwicklung von Modellen, Lösungsmethoden und Entscheidungsunterstützungssystemen für gesellschaftlich immer wichtiger werdende Herausforderungen wie nachhaltige Mobilität, der energieeffiziente Produktion und das Management von Naturkatastrophen. Dabei werden auch der Einsatz von parallelen Algorithmen auf Hochleistungsrechnern zur effizienten Lösung von Problemen in verschiedenen Anwendungsbereichen untersucht.

Rolle im Projekt

Das SI-Lab der Universität Paderborn ist mit verschiedenen Fachbereichen und unterschiedlichen Schwerpunkten im Projekt FlexLabQuartier vertreten. Hierbei ist die interdisziplinäre Zusammenarbeit von entscheidender Bedeutung. Die leitende Funktion wird in den folgenden Anwendungsfeldern übernommen:

  • Analyse der Wertschöpfungssysteme im Quartier (Bereich Wärme)
  • Demonstration in vernetzen Reallaboren (Reallabor Borchen)

 

Darüber hinaus beteiligt sich das SI-Lab in den Arbeitsbereichen:

  • Intelligente Planungsunterstützung für die Gestaltung und den Betrieb von Quartieren
  • Geschäftsmodelle zum wirtschaftlichen Betrieb von Quartieren
  • Handlungsleitfaden und Wissenstransfer

Ansprechpartner Uni Paderborn

Dr. Christoph Weskamp

Strategic Research Manager SICP – Software Innovation Campus Paderborn

05251 60 5240

 

Henning Rahlf, M.Sc.

Wissenschaftlicher Mitarbeiter FB Energiesystemtechnik

05251 60 3454

 

Paul Hahn, M. Sc.

Wissenschaftlicher Mitarbeiter FB Wirtschaftsinformatik, insb. Operations Research

05251 60-3117

 

Projektinfos

Projektlaufzeit: 3.2024 – 2.2027

Konsortialführerin: Energie Impuls OWL e.V.

Geförderte Partner

  • Energie Impuls OWL e.V.
  • Hochschule Bielefeld
  • Horizonte Group Technik
  • Universität Paderborn/ SI-Lab
  • Stadtwerk Verl GmbH
  • Westaflexwerk GmbH
  • Westfalen Weser Netz GmbH

Assoziierte Partner

  • Gemeinde Borchen
  • Sennestadt GmbH
  • Stadt Verl
  • Stadtwerke Bielefeld
  • Digitalisierungsbüro Bielefeld
  • Kreis Paderborn
  • Stadt Paderborn
  • Kreis Gütersloh
  • COMMUNA-metall GmbH
  • Neue Mobilität Paderborn e.V.

gefördert durch

FlexLabQuartier unterstützt die folgenden Sustainable Development Goals (SDG's) der UN:

Am 25. September 2015 verabschiedeten 193 Mitgliedsländer der Vereinten Nationen 17 Ziele, um die Armut zu beenden, den Planeten zu schützen, Ungleichheit und Ungerechtigkeit zu bekämpfen, den Klimawandel zu bekämpfen und den Wohlstand für alle im Rahmen einer neuen Agenda für nachhaltige Entwicklung zu sichern. Jedes Ziel hat spezifische Unterziele, die in den nächsten 15 Jahren erreicht werden sollen. Mit unseren Projekten tragen wir zu der Erreichung einzelner Ziele im Raum Ostwestfalen-Lippe positiv bei.