FlexLabQuartier – Partizipativ Quartiere der Zukunft gestalten

Prototypen, Lösungsansätze und reichhaltige fachliche Diskussionen beim Auftakt des Projekts FlexLabQuartier im Theatersaal der Hochschule Bielefeld am 20. November 2024

Energieversorger, Ingenieurbüros, Stadtverwaltung und Stadtplaner aus der Region OWL waren dabei, um die Zukunftsvisionen der Projektpartner*innen für die praktische Umsetzung vor Ort zu diskutieren.

Mit einer Kurzvorstellung des Projekts lud Prof. Dr.-Ing. Jens Haubrock die anwesenden zur gemeinsamen Diskussion an fünf Thementischen ein. Melina Gurcke (Hochschule Bielefeld) diskutierte an ihrem Thementisch, welche Anreize für Nutzende von E-Mobilität geschaffen werden können, ihre Energiespeicher zu einem Zeitpunkt mit hoher PV-Stromerzeugung zu laden. Vom Stadtwerk Verl GmbH zeigten Frank Höwelhasse und Jannick Schlüer, welchen Ausbau und zukünftige Nutzung von Erneuerbaren Energien sie im Fernwärmenetz der Stadt Verl planen. Arne Lazar (Westfalen Weser Netz) und Henning Rahlf (Universität Paderborn) stellten an ihrem Thementisch einen Prototyp ihres Unterstützungstools für die Wärmeplanung in Quartieren vor und diskutierten unter anderem mit Stadtplanern und Energieversorgern, welche Funktionalitäten für ein solches Tool gewünscht sind und wer es nutzen könnte. Laura Kockhans, Leif Brandhorst und Sebastian Bamberg (Hochschule Bielefeld) informierten an ihrem Tisch über Energiegemeinschaften und diskutierten, wie solche Gemeinschaften gestaltet werden können. Am Tisch von Julia Eberharter und Marko Dreskrüger (HORIZONTE-Group AG Technik) erlebten die Teilnehmenden in einem Planspiel, wie mögliche Geschäftsmodelle zur Energieversorgung in Quartieren aussehen können.

In der abschließenden Podiumsdiskussion mit Klaus Meyer (Energie Impuls OWL) als Moderator wurden die Ziele des Projekts noch einmal hervorgehoben: Wir wollen Technische Lösungen demonstrieren, Gesellschaftliche Hemmnisse abbauen, Chancen aufzeigen, Technische Grenzen überwinden (Energiegemeinschaften), Beratung für Energiegemeinschaften und gemeinsam mit relevanten Akteuren der Region Strahlkraft nach außen und über OWL hinaus entwickeln.

Partner

Energie Impuls OWL e.V. | Westfalen Weser Netz | Westaflex | Stadtwerk Verl GmbH | HORIZONTE-Group AG Technik | Hochschule Bielefeld | Universität Paderborn | Stadt Verl | Gemeinde Borchen | Sennestadt GmbH | Stadtwerke Bielefeld GmbH | Digitalisierungsbüro Stadt Bielefeld | Neue Mobilität Paderborn e.V. | Stadt Paderborn | Kreis Paderborn | Kreis Gütersloh | Stadt Bielefeld Umweltamt | COMUNA-metall Blockheizkraftwerke

Das Projekt FlexLabQuartier wird gefördert von EU und Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes NRW.

Ähnliche Posts