Beim Partnertreffen wurden Innovative Zwischenergebnisse im Konsortium geteilt, diskutiert und weiterentwickelt: Leif Brandhorst von der Hochschule Bielefeld präsentierte die Ergebnisse seiner Befragung mit dem Ziel, die Einflussgrößen zu identifizieren, die die Entscheidung der Verler Bürger hinsichtlich eines Anschlusses ans Fernwärmenetz beeinflussen. Henning Rahlf und Paul Luis Hahn von der Universität Paderborn stellten den aktuellen Entwicklungsstand ihres intelligenten Planungsunterstützungstools vor, das sich mit der Transformation bestehender Energiesysteme beschäftigt. Marko Dreskrüger von der HORIZONTE-Group Technik GmbH gab Einblicke in die Entwicklung von Geschäftsmodellen, orientiert an den aktuellen Projektideen der Reallabore.
Die vorgestellten Zwischenergebnisse werden nun für die weitere Umsetzung des Projekts genutzt. Ziel des Treffens war es zudem, die nächsten Schritte in Richtung unserer gemeinsamen Vision für innovative Quartiere zu planen. In drei Workshops erarbeiteten wir in interdisziplinären Teams an Thementischen u.a. Handlungsempfehlungen für die 3 Reallabore, Geschäftsmodelle sowie unsere weiteren Projektaktivitäten in 2025 und darüber hinaus.
TeilnehmerInnen im Bild von links nach rechts: Denis Banze | Stadtwerk Verl, Mainolf Maasmeier | Stadt Verl, Christoph Weskamp | Uni Paderborn, Jannik Schlueer | Stadtwerk Verl, Marko Dreskrüger | Horizonte Group Technik, Prof. Dr.-Ing. Henning Meschede | Universität Paderborn, Henning Rahlf | Universität Paderborn, Paul Hahn | Universität Paderborn, Leif Brandhorst | Hochschule Bielefeld, Dr. phil. habil., Dipl.-Psych. Sebastian Bamberg, Laura Kockhans | Hochschule Bielefeld, Melina Gurcke | Hochschule Bielefeld, Arne Lazar | Westfalen Weser Netz, Carolin Pieper | Energie Impuls OWL, Jan Bornemann | Westfalen Weser Netz, Britta Spiegel | Gemeinde Borchen
Partner
Energie Impuls OWL e.V. | Westfalen Weser Netz | Westaflex | Stadtwerk Verl GmbH | HORIZONTE-Group AG Technik | Hochschule Bielefeld | Universität Paderborn | Stadt Verl | Gemeinde Borchen | Sennestadt GmbH | Stadtwerke Bielefeld GmbH | Digitalisierungsbüro Stadt Bielefeld | Neue Mobilität Paderborn e.V. | Stadt Paderborn | Kreis Paderborn | Kreis Gütersloh | Stadt Bielefeld Umweltamt | COMUNA-metall Blockheizkraftwerke
Das Projekt FlexLabQuartier wird gefördert von EU und Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes NRW.

