Solarcamp Ostwestfalen-Lippe
Deine Möglichkeit, ins Solarhandwerk reinzuschnuppern
In den Herbstferien 2025 lernst du alles Wesentliche darüber, wie Solar- bzw. Photovoltaik-Module auf einem Dach installiert werden: Es geht um handwerkliches Arbeiten, um elektrotechnische Kenntnisse, um spannende Berufe für eine nachhaltige Zukunft und vieles mehr. Sei dabei!

Energiewende selber rocken!
Warum ein Solarcamp?
Die Energiewende braucht dich! Im Photovoltaik-Handwerk entstehen zahlreiche neue Jobs – und das Solarcamp bietet dir einen möglichen Einstieg. Ob du eine Ausbildung, ein Studium oder eine berufliche Neuorientierung suchst: Hier lernst du spannende Berufe und Unternehmen kennen, die aktiv zur nachhaltigen Entwicklung beitragen.
Dann bist du im Solarcamp genau richtig:
- Du interessierst dich für Technik und Handwerk?
- Du suchst einen sinnvollen Beruf mit Zukunft?
- Du willst praktische Erfahrungen sammeln und echte Jobperspektiven entdecken?
Das Camp richtet sich vorwiegend an Personen zwischen 16 und 30 Jahren.
Was erwartet dich im Camp?
In wenigen Tagen erwirbst du praxisnahe Kenntnisse zur Installation von PV-Anlagen. Nach erfolgreicher Teilnahme kannst du als PV-Assistenzkraft in Unternehmen mitarbeiten und die Energiewende aktiv mitgestalten.
Das Camp bietet:
- Theorie & Praxis zur PV-Installation
- Prüfung zur „Elektrotechnisch unterwiesenen Person“ (EuP) mit Zertifikat
- Praktikum in einem regionalen Betrieb
- Teilnahmebescheinigung
Ort & Ablauf
Unser Basecamp ist das Freizeitzentrum Baumheide (FZZ) in Bielefeld – ideal für ein Indoor-Camp im Herbst. Es gibt:
- Vollverpflegung
- Schulungs- und Freizeiträume
- Schlafplätze (oder du übernachtest zu Hause)
Der praktische Teil findet im Handwerksbildungszentrum (HBZ) in Brackwede statt. Nach der ersten Woche geht’s ins Praktikum – mit echten Einblicken in den Berufsalltag und Kontakt zu potenziellen Arbeitgeber:innen.
Kosten
Die Stadt Bielefeld trägt einen Großteil der Kosten für das Solarcamp. Die vorgesehene Teilnahmegebühr beträgt 90 €, die für Materialien, Werkzeuge, Ausbilder:innen, Verpflegung und das Rahmenprogramm verwendet wird. Bei vollständiger Teilnahme in der Schulungswoche bekommst du davon 30 € zurück. Die Teilnahme kostet also maximal 60 Euro.
Wenn die Teilnahmegebühr für dich nicht finanzierbar ist, finden wir dafür eine Lösung. Bitte melde dich dann bei uns, denn die Teilnahme soll nicht an der Gebühr scheitern.
Unser Ziel
Wir wollen nicht nur kurzfristig helfen, sondern langfristig Fachkräfte für grüne Berufe gewinnen. Das Solarcamp ist dein erster Schritt in eine nachhaltige berufliche Zukunft.
Antworten auf deine Fragen findest Du in unseren FAQs.
Zukunft? Machen!
Das Solarcamp OWL ist Teil des von der Stadt Bielefeld geförderten Projekts „Zukunft? Machen!“. Es wird von Energie Impuls OWL e.V. organisiert und in Kooperation mit dem AWO Kreisverband Bielefeld e.V., dem Freizeitzentrum Baumheide, dem Handwerksbildungszentrum Brackwede und vielen weiteren Akteur*innen umgesetzt.
Unser Camp ist Teil der bundesweiten Initiative Solarcamp for Future (www.solarcamp-for-future.de).
Du möchtest teilnehmen?
Du möchtest am ersten Solarcamp Ostwestfalen-Lippe teilnehmen? Aktuell läuft die Bewerbungsphase für das Solarcamp 2025. Wir haben 20 Plätze zu vergeben. Die Frist für die Anmeldung ist der 23. September 2025. Bitte beachte, dass die Anmeldungen nach Eingangsdatum bearbeitet werden. Du bekommst dann zeitnah eine Rückmeldung von uns.
Wann? 13. – 24.10.2025 (Herbstferien)
Wo? Im Freizeitzentrum Baumheide, Rabenhof 76, 33609 Bielefeld
Melde dich jetzt an!
Anmeldung zum SolarCamp Ostwestfalen-Lippe 2025
Wenn alles geklappt hat, erhältst Du in Kürze eine Bestätigungsnachricht per E-Mail.
Als Unternehmen
Womit Sie uns unterstützen können…
- mit Ausbilderinnen und Ausbildern
- mit Praktikumsplätzen für einige teilnehmende Personen
- mit Material z.B.: Werkzeug, Wechselrichter, Photovoltaikmodule, …
Mithelfen
Wir freuen uns über Mithilfe in der Planung.
Wenn du Lust hast uns bei der Planung zu unterstützen, melde dich gerne bei uns!
Ein Beispiel
Das EnergieCamp Braunschweig 2022
FAQs
1. Wer kann mitmachen und was wird geschult?
Personen im Alter von 16 bis etwa 30 Jahre
Für die Teilnahme brauchst du keine besonderen Vorkenntnisse, solltest aber Spaß und Geschick für handwerkliche Arbeiten mitbringen. Wenn du später PV-Anlagen bauen willst, solltest du auch keine Höhenangst haben und körperlich fit sein.
In der ersten Woche bekommst du einerseits theoretische Grundlagen rund um Photovoltaik vermittelt. Andererseits für wir auch allerlei praktische Übungen durch, um das Gelernte zu vertiefen. In der zweiten Woche kannst du ein Praktikum in einem echten Solarbetrieb machen.
2. Was habe ich vom Solarcamp?
Im Solarcamp OWL lernst du alles Wichtige über Photovoltaik – von der Theorie bis zur praktischen Installation auf dem Dach. Am Ende erhältst du eine Teilnahmebescheinigung sowie das Zertifikat »Elektrotechnisch unterwiesene Person (EuP)«.
Du bekommst Einblicke in die Photovoltaik-Installation und kannst herausfinden, ob dies der richtige Bereich für deine berufliche Zukunft ist. Die Schulung eröffnet Dir Chancen auf eine Ausbildung als Elektrikerin, Dachdeckerin oder in anderen Handwerksberufen der Energiewende. Zudem lernst du interessante Betriebe in der Region kennen.
Für Studierende bietet das Solarcamp eine ideale Vorbereitung auf einen Nebenjob in der PV-Installation – weg von Gastronomie und Zeitungsaustragen, hin zu einer zukunftsfähigen Tätigkeit.
Vielleicht entwickelst du auch den „photovoltaischen Blick“: Welches Dach eignet sich für Photovoltaik und wie motiviere ich andere, die Energiewende voranzutreiben?
Gemeinsam mit anderen Engagierten unterstützt du den Fortschritt der Energiewende – und das in einem spannenden Umfeld und mit einem tollen Programm.
3. Passt das Solarcamp für mich?
Das Solarcamp OWL ist für dich das Richtige, wenn du
- zum Zeitpunkt des Camps zwischen 16 und etwa 30 Jahre alt bist,
- vorzugsweise in Ostwestfalen-Lippe wohnst,
- gut Deutsch verstehst,
- vielleicht noch keine handwerklichen Erfahrungen hast, aber sie gerne selbst machen möchtest,
- auf der Suche nach deinem zukünftigen Beruf bist,
- dich für das Klimahandwerk interessierst, aber selbst noch nicht im Bereich Erneuerbare Energien und Klimaschutz tätig bist,
- dir vorstellen kannst, auf Dächern zu stehen und zu arbeiten – ausgeprägte Höhenangst solltest Du nicht haben,
- während des Solarcamp auf dem Veranstaltungsgelände übernachten und dabei eine gute Zeit mit den anderen Teilnehmenden verbringen willst. Du kannst auch Zuhause schlafen, wenn du in der Nähe wohnst.
Du bist noch unsicher, ob das Solarcamp OWL das Richtige für dich ist? Dann nimm bitte Kontakt mit uns auf. Wir versuchen, viele Dinge möglich zu machen. Auch wollen wir Menschen unterschiedlicher Geschlechtsidentitäten und Herkunft sowie mit unterschiedlichen Vorkenntnissen die Chance geben wollen, am Solarcamp teilzunehmen. Daher wird – abhängig von der Menge der Anmeldungen – ein Teil der Plätze nach einem Auswahlverfahren vergeben.
4. Erhält man im Anschluss ein Zertifikat oder ähnliches?
Ja, am Ende des Camps erhältst du eine Teilnahmebescheinigung. Außerdem kannst du nach einer kleinen Prüfung die Qualifikation „Elektrotechnisch unterwiesene Person (EuP)“ erwerben, für die du ein Zertifikat erhältst.
5. Was kostet die Teilnahme?
Die Stadt Bielefeld trägt einen Großteil der Kosten für das Solarcamp. Die vorgesehene Teilnahmegebühr beträgt 90 €, die für Materialien, Werkzeuge, Ausbilder:innen, Verpflegung und das Rahmenprogramm verwendet wird. Bei vollständiger Teilnahme in der Schulungswoche bekommst du davon 30 € zurück. Die Teilnahme kostet also maximal 60 Euro.
Wenn die Teilnahmegebühr für dich nicht finanzierbar ist, finden wir dafür eine Lösung. Bitte melde dich dann bei uns, denn die Teilnahme soll nicht an der Gebühr scheitern.
6. Wann und wie lange geht das Camp? Wo findet das Ganze statt?
Die Gesamtdauer sind zwei Wochen in den Herbstferien in NRW 13. Bis 24. Oktober 2025). In der ersten Woche lernst du die Theorie und Praxis des Solarhandwerks im Freizeitzentrum Baumheide (FZZ) sowie im Handwerksbildungszentrum in Brackwede (HBZ). Für die zweite Woche in ein Praxiseinsatz in einem echten Betrieb vorgesehen, der Solaranlagen auf Dächern montiert.
Unser Camp schlagen wir im Freizeitzentrum Baumheide auf (indoor). Alle Teilnehmenden können dort übernachten. Schlafmatten, Schlafsäcke sind bestenfalls selbst mitzubringen. Wenn du in der Nähe wohnst, kannst du auch zuhause schlafen. Frühstück, Mittag- und Abendessen gibt es auch im FZZ.
7. Was machen wir im Camp genau?
Im Camp wirst du alles rund um die Installation von PV-Anlagen lernen – sowohl theoretisch als auch praktisch. Die Tage sind aufgeteilt in Theorieeinheiten und praktische Arbeiten auf Baustellen, wo du das Gelernte umsetzen kannst.
8. Gibt es auch Pausen und Freizeit?
Natürlich gibt es Pausen! Zusätzlich organisieren wir gemeinsame Aktivitäten und ihr habt die Möglichkeit, die Abende frei zu gestalten. Wir organisieren auch ein Rahmenprogramm, bei denen ihr etwas über spannende Zukunftsberufe erfahrt. Ob ein Wochenendprogramm angeboten wird, richtet sich nach den Wünschen der Teilnehmenden.
9. Was muss ich mitbringen?
Wenn du übernachten möchtest, bring bitte Schlafsack, Isomatte und alles Weitere mit, was du für die Übernachtung benötigst. Bringe gerne auch ein Zelt mit, denn dieses können wir auch drinnen aufstellen. Für den Praxisteil solltest du festes Schuhwerk und bequeme, robuste Kleidung tragen. Arbeitshandschuhe und Sicherheitsschuhe kannst du mitbringen oder bei uns ausleihen. Bitte informiere uns, wenn du Sicherheitsschuhe benötigst.
10. Wird es Verpflegung geben?
Ja, für Frühstück, Mittag- und Abendessen ist gesorgt. Snacks kannst du selbst mitbringen oder auch im FZZ oder in den Supermärkten direkt nebenan (Marktkauf und Aldi) kaufen.
11. Was passiert, wenn das Wetter schlecht ist?
Das Camp ist so organisiert, dass es unabhängig vom Wetter stattfinden kann. Wir haben alle Aktivitäten entsprechend geplant.
12. Wie und wo melde ich mich an?
Die Anmeldung erfolgt über die Webseite des Solarcamps OWL: Link zur Anmeldung.
13. Ist das mehr Theorie oder macht man da wirklich was mit den Händen?
Das Solarcamp ist praktisch orientiert. Du wirst sowohl theoretisches Wissen erwerben als auch praktische Fähigkeiten erlernen, die du direkt anwenden kannst.
14. Ich habe Höhenangst – kann ich trotzdem teilnehmen?
Wenn du PV-Anlagen auf Dächern installieren möchtest, solltest du keine Höhenangst haben und körperlich insgesamt fit sein. Bei starker Höhenangst kannst du die Schulungseinheiten in der ersten Woche mitmachen, weil wir hier lediglich an Übungsdächern arbeiten. Eine Teilnahme am Praktikum in der zweiten Woche ist mit Höhenangst wahrscheinlich nicht möglich.
15. Darf ich mein Handy benutzen?
Du darfst dein Handy nutzen, aber bitte rücksichtsvoll. In den Pausen ist es kein Problem, während der Theorieeinheiten solltest du dein Handy jedoch beiseitelegen, um dich auf die wichtigen Inhalte zu konzentrieren.
16. Kann ich auch mitmachen, wenn ich nicht sportlich bin oder keine handwerklichen Erfahrungen habe?
Grundlegendes handwerkliches Geschick ist hilfreich, aber keine speziellen Kenntnisse sind erforderlich. Wenn du später in der PV-Installation arbeiten möchtest, solltest du keine Höhenangst haben.
17. Wie viele Leute machen da mit?
Die Teilnehmerzahl ist vorerst auf 20 Personen begrenzt, um eine persönliche und effektive Betreuung zu gewährleisten.
18. Kann ich auch nur für bestimmte Tage kommen oder muss ich immer dabei sein?
Das Camp ist auf die gesamte Dauer angelegt, daher ist es wichtig, dass du möglichst alle Tage dabei bist. Wenn du in der zweiten Woche kein Praktikum machen kannst, kannst du an der ersten Woche trotzdem teilnehmen. Um eine Teilnahmebescheinigung zu erhalten, solltest du die komplette erste Woche dabei sein.
19. Was passiert, wenn ich krank werde oder an einem Tag nicht kann?
Im Falle einer Krankheit oder Abwesenheit sprechen wir mit dir ab, wie wir am besten verfahren. Es ist jedoch empfehlenswert, dir während des Camps keine anderen Verpflichtungen zu setzen.
Weitere Solarcamps in Deutschland
Überall in Deutschland werden in diesem Jahr Solarcamps organisiert. 2022 startete das erste Pilotprojekt in Braunschweig, welches auch wir uns als Vorbild genommen haben.
Projektpartner








Ansprechpartnerin
Dr. Angelika Maier
Energie Impuls OWL
Projektmanagerin
0521 44818378
maier@energie-impuls-owl.de

Ansprechpartnerin
Christina Schulte
Energie Impuls OWL
Projektmanagerin
0521 44818374
schulte@energie-impuls-owl.de
Aktuelles aus dem Projekt

Erstes Solarcamp in Bielefeld – Jetzt anmelden!
In den Herbstferien 2025 in NRW findet das erste Solarcamp Ostwestfalen-Lippe in Bielefeld statt. Dabei lernen die bis zu 20 Teilnehmenden alle Grundlagen für die Montage von Photovoltaik-Modulen auf dem Dach. In
Projektinfos
Wann? 13. – 24.10.2025 (Herbstferien)
Wo? Im Freizeitzentrum Baumheide, Rabenhof 76, 33609 Bielefeld
Wer? Junge Erwachsene ab 16 Jahren
Partner
- Energie Impuls OWL e. V.
- Freizeitzentrum Baumheide
- AWO – Kreisverband Bielefed e.V.
- VDI OWL
- Stadt Bielefeld
gefördert durch

Das Solarcamp Ostwestfalen-Lippe unterstützt die folgenden Sustainable Development Goals (SDG's) der UN:
Am 25. September 2015 verabschiedeten 193 Mitgliedsländer der Vereinten Nationen 17 Ziele, um die Armut zu beenden, den Planeten zu schützen, Ungleichheit und Ungerechtigkeit zu bekämpfen, den Klimawandel zu bekämpfen und den Wohlstand für alle im Rahmen einer neuen Agenda für nachhaltige Entwicklung zu sichern. Jedes Ziel hat spezifische Unterziele, die in den nächsten 15 Jahren erreicht werden sollen. Mit unseren Projekten tragen wir zu der Erreichung einzelner Ziele im Raum Ostwestfalen-Lippe positiv bei.