Solarcamp Ostwestfalen-Lippe

Deine Möglichkeit, ins Klimahandwerk reinzuschnuppern

Das Solarcamp OWL ist Teil des von der Stadt Bielefeld geförderten Projekts „Zukunft? Machen!“. Es wird von Energie Impuls OWL e.V. organisiert und in Kooperation mit dem AWO Kreisverband Bielefeld e.V., dem Freizeitzentrum Baumheide und vielen weiteren Akteur*innen umgesetzt.

Energiewende selber rocken!

Hintergrund und Zielsetzung

Die Energiewende braucht viele helfende Hände. Allein im Photovoltaik-Handwerk entstehen in den nächsten Jahren zehntausende neue Arbeitsplätze. Jedoch haben Photovoltaik (PV) -Unternehmen es zunehmend schwer, diese Arbeitsplätze zu besetzen – die Energiewende droht am Arbeitskräftemangel zu scheitern. Dem stellt sich Solarcamp for Future aktiv entgegen. Mit unseren deutschlandweit stattfindenden Solarcamps haben wir ein niederschwelliges Bildungsangebot etabliert, das Interessierten den Einstieg ins PV-Handwerk ermöglicht. 

Im Rahmen unserer Solarcamps erwerben die Teilnehmenden in wenigen Tagen die wichtigsten Kenntnisse und Fähigkeiten zur Installation von PV-Anlagen. Die Absolvent*innen unserer Solarcamps stehen Photovoltaik-Unternehmen fortan als PV-Assistenzkräfte zur Verfügung und sind befähigt, die Energiewende aktiv mit voranzutreiben. Ermöglicht wird das durch eine sorgsam aufeinander abgestimmte Mischung aus theoretischen und praktischen Lerninhalten und einem anschließenden Praktikum.

Unsere Solarcamps richten sich insbesondere an Schüler*innen, Schulabgänger*innen, Studierende, die sich etwas dazuverdienen wollen, im PV-Handwerk bislang unterrepräsentierte Gruppen und sonstige Interessierte, die den Einstieg in einen grünen Beruf anstreben.

Solarcamps for Future sind jedoch mehr als ein Bildungsangebot zur PV-Installation. Neben der Vermittlung der Schulungsinhalte ist es unser Anspruch, alle Teilnehmenden im Rahmen von Diskussionsrunden und Vorträgen für weitere Themen der sozial-ökologischen Transformation zu sensibilisieren. Dies soll auch eine Einordnung ihres persönlichen Beitrags ermöglichen.

Auch wollen wir mit unseren Solarcamps alle Teilnehmenden dafür begeistern, eine weiterführende Ausbildung in einem für die Energiewende relevanten Gewerk anzustreben. Denn unser Ziel ist es nicht nur, dem Arbeitskräftemangel entgegenzutreten, sondern mittelfristig auch einen wichtigen Beitrag zur Fachkräftegewinnung für grüne Handwerksberufe zu leisten.

Du möchtest teilnehmen?

Du möchtest am ersten Solarcamp Ostwestfalen-Lippe teilnehmen? Aktuell läuft die Bewerbungsphase für das Solarcamp 2025.

Wann? 13. – 24.10.2025 (Herbstferien)

Wo? Im Freizeitzentrum Baumheide, Rabenhof 76, 33609 Bielefeld

Melde dich jetzt an!

Anmeldung zum SolarCamp Ostwestfalen-Lippe 2025

Als Unternehmen

Womit Sie uns unterstützen können…
  • mit Ausbilderinnen und Ausbildern
  • mit Praktikumsplätzen für einige teilnehmende Personen
  • mit Material z.B.: Werkzeug, Wechselrichter, Photovoltaikmodule, …
 

Mithelfen

Wir freuen uns über Mithilfe in der Planung.

Wenn du Lust hast uns bei der Planung zu unterstützen, melde dich gerne bei uns!

Unser Vorbild

Das EnergieCamp Braunschweig 2022

Geplante Solarcamps in deiner Nähe

Überall in Deutschland werden in diesem Jahr Solarcamps organisiert. 2022 startete das erste Pilotprojekt in Braunschweig, welches auch wir uns als Vorbild genommen haben.

Projektpartner

Ansprechpartnerin

Dr. Angelika Maier

Energie Impuls OWL
Projektmanagerin

0521 44818378
maier@energie-impuls-owl.de

Ansprechpartnerin

Christina Schulte

Energie Impuls OWL
Projektmanagerin

0521 44818374
schulte@energie-impuls-owl.de

Aktuelles aus dem Projekt

Projektinfos

Wann? 13. – 24.10.2025 (Herbstferien)

Wo? Im Freizeitzentrum Baumheide, Rabenhof 76, 33609 Bielefeld

Wer? Junge Erwachsene ab 16 Jahren

Partner

  • Energie Impuls OWL e. V.
  • Freizeitzentrum Baumheide
  • AWO – Kreisverband Bielefed e.V. 
  • VDI OWL
  • Stadt Bielefeld

gefördert durch

Das Solarcamp Ostwestfalen-Lippe unterstützt die folgenden Sustainable Development Goals (SDG's) der UN:

Am 25. September 2015 verabschiedeten 193 Mitgliedsländer der Vereinten Nationen 17 Ziele, um die Armut zu beenden, den Planeten zu schützen, Ungleichheit und Ungerechtigkeit zu bekämpfen, den Klimawandel zu bekämpfen und den Wohlstand für alle im Rahmen einer neuen Agenda für nachhaltige Entwicklung zu sichern. Jedes Ziel hat spezifische Unterziele, die in den nächsten 15 Jahren erreicht werden sollen. Mit unseren Projekten tragen wir zu der Erreichung einzelner Ziele im Raum Ostwestfalen-Lippe positiv bei.