20 Jugendliche starten mit der IMA Innovationsmanufaktur Gütersloh GmbH in den Solar Racing Cup 2025

Berufsorientierungsprojekt bringt regenerative Energien und regionale Unternehmen zusammen

Gütersloh, 12. Mai 2025. 20 Schülerinnen und Schüler aus den Kreisen Gütersloh, Bielefeld und Paderborn starteten am Montag offiziell in den Solar Racing Cup 2025. Beim Kickoff-Event in der IMA Innovationsmanufaktur Gütersloh GmbH erhielten sie spannende Einblicke in die Arbeit der Innovationsmanufaktur.

Vier Teams von der Janusz-Korczak-Gesamtschule, dem Steinhagener Gymnasium, dem Gymnasium Bethel und der Städtischen Realschule Lichtenau entwickeln in den kommenden Monaten gemeinsam mit Partnerunternehmen solarbetriebene Rennwagen. Ihr Ziel: eine erfolgreiche Teilnahme am Rennen am 14. September auf dem Gelände von Westfalen Weser in Herford.

Technik erleben und Zukunftsberufe entdecken

Die Veranstalter des Solar Racing Cups, der Verein Deutscher Ingenieure (VDI) OWL und Energie Impuls OWL, möchten junge Menschen für Technik und zukunftsorientierte Berufe begeistern. „Durch die enge Zusammenarbeit mit Unternehmen erleben die Jugendlichen Technik hautnah und entdecken ihre eigenen Fähigkeiten“, erklärt Projektleiterin Monika Pieper von Energie Impuls OWL. „Viele Teilnehmende haben sich in den vergangenen Jahren dadurch inspirieren lassen und ihren Berufswunsch gefunden.“

Start in den Solar Racing Cup bei der IMA Innovationsmanufaktur Gütersloh GmbH

Beim Kickoff in Gütersloh gab es von zwei Vertreterinnen der Agentur für Arbeit Bielefeld/Gütersloh nicht nur wertvolle Tipps zur Berufswahl, auch die 17 SDG´s (Ziele der nachhaltigen Entwicklung) wurden, insbesondere in Bezug auf die spätere Berufswahl der Schüler*innen genauer betrachtet.

Außerdem erhielten die Jugendlichen spannende Einblicke in die Arbeit der IMA Innovationsmanufaktur, sowie ihre Bausätze zum Bau ihres eigenen Solar Racers. Zudem durften Solarracer aus vergangenen Wettbewerben aus der Nähe betrachtet und sogar Probe gefahren werden.

Wettbewerb mit spannenden Herausforderungen

Nun beginnt für die Teilnehmenden die spannende Phase des Konstruierens, Tüftelns und Schraubens. Neben dem Rennen um die schnellsten Rundenzeiten am 14. September gibt es zahlreiche weitere Preise zu gewinnen, etwa für technische Kreativität, das beste Design oder das mitreißendste Teamvideo.

Unterstützung durch regionale Unternehmen

Die Agentur für Arbeit fördert das Projekt seit vielen Jahren, ebenso engagieren sich zahlreiche Unternehmen der Region, darunter die Westfalen Weser Energie GmbH & Co. KG als Hauptsponsor und WestfalenWIND.

Weitere Informationen und Anmeldung: www.solar-racing-cup.de
Kontakt: Monika Pieper, Tel. 0521 44818-370, E-Mail: pieper@energie-impuls-owl.de

Projekt- und Förderpartner