Technik hautnah erleben – Tuning-Werkstatt bei Weidmüller begeistert Schüler:innen

Weidmüller richtet Tuning-Werkstatt im Rahmen des Solar Racing Cups 2025 aus

Detmold, 25. Juni 2025. Beim Solar Racing Cup, dem Jugend-Innovations- und Konstruktionswettbewerb für erneuerbare Energien und Elektromobilität in OWL, verwirklichen Jugendliche zusammen mit Unternehmen ihre Vorstellungen von einem solargetriebenen Rennfahrzeug. Kurz vor den Sommerferien ging es mithilfe erfahrener Fachleute noch mal ans Eingemachte: Welcher Solarrenner ist schon fit für die Strecke? An welchen Teilen muss noch gefeilt werden? Ein Team des Unternehmens Weidmüller stellte sich der Herausforderung und versorgte fünf Teams aus der Region mit hilfreichen Tipps und Tuning-Ideen.

Begrüßt wurden die teilnehmenden Schüler:innen von Auszubildenden und Mitarbeitenden des Unternehmens, die zunächst einen spannenden Einblick in die Welt von Weidmüller gaben. Vorgestellt wurde das Unternehmen nicht nur als führender Anbieter im Bereich der industriellen Verbindungstechnik, sondern auch als engagierter Ausbildungsbetrieb, der junge Talente gezielt fördert. Dabei wurde betont, wie wichtig Nachwuchs und Bildungspartnerschaften für die Zukunftsfähigkeit technischer Berufe sind. In nachfolgenden Stationen konnten sich die Teams Tipps für ihre Solar Racer abholen, in einem Betriebsrundgang Einblicke in das Unternehmen bekommen, ein kleines Experiment machen, sowie ein Gespräch mit der Agentur für Arbeit führen. Jede Station wurde dabei von einem Weidmüller-Auszubildenden gemeinsam mit einem Grundschüler der benachbarten Peter Gläsel Schule moderiert.

Monika Pieper, Projektleiterin bei Energie Impuls OWL, zeigte sich begeistert vom Engagement des Unternehmens: „Die Tuning-Werkstatt bei Weidmüller ist ein tolles Beispiel dafür, wie Praxis, Technikbegeisterung und Berufsorientierung miteinander verbunden werden können. Es ist wichtig, dass junge Menschen die Möglichkeit haben, Unternehmen hautnah zu erleben und dabei ihre eigenen Ideen und Projekte weiterzuentwickeln.“

Gelernt haben die jungen Tüftler:innen auf jeden Fall schon einiges in den letzten Wochen: Viele von ihnen haben zum ersten Mal ein Solarmodul in der Hand gehabt, welches über einen selbst konstruierten Anhänger mit dem eigentlichen Racing Car verbunden wird. Viele haben zum ersten Mal Kabel verbunden, gelötet, verschiedenste Materialkomponenten verschraubt und elektrische Energie zum Fließen gebracht. So bekommen die Jugendlichen durch das Projekt also direkte Einblicke in verschiedenste Berufe und können ihrer Berufsorientierung einen Schritt nähertreten.

Berufsorientierung ist auch der Ansatz der Agentur für Arbeit, die den Solar Racing Cup als Hauptförderer unterstützt, um jungen Menschen praxisnah berufliche Perspektiven für technische Berufsfelder zu eröffnen.

Nach gut drei Stunden mit Anregungen und Tipps von den Weidmüller-Mitarbeitenden fuhren die Teams mit den Köpfen voll technischer Lösungsmöglichkeiten und Design-Tipps zurück nach Hause. Diese können sie nun mit ihren Partnerunternehmen besprechen, um das Feintuning für das große Rennen am 14. September von 11 bis 15 Uhr vorzunehmen. Dann treten alle Teams aus OWL in verschiedenen Disziplinen gegeneinander an: Im Geschicklichkeitsparcours und im Kopf-an-Kopf-Rennen. Außerdem vergibt eine Jury Preise für das beste Team-Foto und das beste Design. Diese setzt sich aus Mitgliedern von VDI OWL und Energie Impuls OWL sowie aus Vertretern renommierter Unternehmen zusammen. Der Besuch der Veranstaltung ist offen für alle Interessierten.

Veranstalter des in Deutschland einmaligen Solar Racing Cups sind der VDI OWL (Verein Deutscher Ingenieure) und das Innovationsnetzwerk Energie Impuls OWL mit dem Hauptförderer Bundesagentur für Arbeit, Regionaldirektion Nordrhein-Westfalen. Unterstützt wird der Wettbewerb neben der Westfalen Wind GmbH von der Westfalen Weser Energie GmbH & Co. KG.

Projekt- und Förderpartner