Technik trifft Umweltbewusstsein
Mit viel Engagement und handwerklichem Geschick bauten die Jugendlichen in kleinen Teams funktionstüchtige Windräder. Die verwendeten Materialien stammten zum Teil aus dem Recycling – ein bewusster Schritt, um Ressourcen zu schonen und kreative Wiederverwendung zu fördern. Die Windräder wurden mit kleinen Generatoren, recycelte Fahrrad-Nabendynamos aus der Recyclingbörse Bielefeld, ausgestattet, die genug Energie liefern, um mobile Geräte zu laden – ein praktisches Beispiel für erneuerbare Energien im Alltag.
Medienarbeit als Teil des Lernprozesses
Jede Gruppe dokumentierte ihren Arbeitsprozess mit einem Tablet. Aus den gesammelten Fotos und Videos entstanden kurze Filme, die die Projektentwicklung und die Ergebnisse eindrucksvoll festhalten. Unterstützt wurden die Schüler dabei durch medienpädagogische Anleitung von Johanna Gesing vom Welthaus Bielefeld – von der Aufnahmeplanung bis zum Videoschnitt.
Globale Perspektiven durch spielerisches Lernen
Neben dem praktischen Arbeiten nahmen die Schüler:innen an interaktiven Wissensspielen teil, die sich mit globalen Lieferketten, nachhaltigem Konsum und beruflichen Perspektiven im Kontext der Sustainable Development Goals (SDGs) beschäftigten. So wurde deutlich, wie eng unser Alltag mit weltweiten Herausforderungen verknüpft ist – und welche Rolle jede:r Einzelne dabei spielt. Die Schüler:innen setzten sich kritisch mit Fragen wie „Woher kommen unsere Produkte?“ oder „Welche Berufe gestalten die Zukunft nachhaltig?“ auseinander.
„Es war beeindruckend zu erleben, mit wie viel Motivation und Begeisterung die Schüler:innen der Gesamtschulklasse dabei waren. Im Workshop war eine Atmosphäre spürbar, in der Lernen nicht nur möglich ist, sondern richtig Spaß macht.“
– Besucher des Workshops Sascha Vogelsang Vorstand der Dr. W. und Ch. Meyer-Stiftung
Ein sichtbares Zeichen für Nachhaltigkeit
Die fertigen Windkraftanlagen wurden auf dem Schulgelände installiert und bleiben dort als Teil des schulischen Lernumfelds erhalten.
„Erkennen.Machen.Perspektiven.“ ist ein Kooperationsprojekt von Energie Impuls OWL e.V., Welthaus Bielefeld und dem Arbeitskreis Recycling e.V. Im Zentrum stehen praxisnahe Workshops, in denen Jugendliche globale Zusammenhänge erkennen, selbst aktiv werden und neue Perspektiven für ihr Handeln entwickeln. Dazu gehören:
- die „Circular Rallye“, in der Alltagsmaterialien wie alte Handys oder Fahrradteile zerlegt und wiederverwendet werden,
- die „Nähwerkstatt und das Reallabor im Unternehmen“, bei dem aus gebrauchten Stoffen neue Kleidung entsteht und textile Lieferketten kritisch hinterfragt werden,
- der „Bau einer Kleinwindkraftanlage aus Recyclingstoffen“, bei dem Jugendliche eigene Windräder konstruieren und sich mit erneuerbaren Energien auseinandersetzen,
- sowie der „Bau eines vertikalen Gartens“, bei dem nachhaltige Anbaumethoden und globale Aspekte der Ernährung thematisiert werden.
Alle Workshops verbinden handlungsorientiertes Lernen mit Reflexion über nachhaltige Entwicklung, Berufsperspektiven und die eigene Rolle in einer sich wandelnden Welt.
