Lade Veranstaltungen

Bauforum OWL – langlebig und ressourcenschonend Bauen in Ostwestfalen-Lippe

13. November 9:00 - 16:30

TERMINVERSCHIEBUNG Frühjahr 2026

Unter dem Motto „langlebig und ressourcenschonend Bauen in OWL“ setzen wir gemeinsam mit Unternehmen, Architekt:innen, Planer:innen und Kommunen auf die Bauwende – den Wandel hin zum zirkulären Denken und Wirtschaften. Inhaltliche Schwerpunkte der Veranstaltung sind die praktischen Ansätze des ressourcenbewussten  und adaptiven Bauens und der zukünftige Bauprozess in Kreisläufen mit der Erarbeitung interkommunaler Ausschreibungsunterlagen, der Entwicklung neuer Rollenbilder für zirkulär planende Fachkräfte sowie der Umsetzung konkreter Use Cases zur Wiederverwendung von Bauprodukten. Gemeinsam schaffen wir nachhaltige Lösungen für eine zukunftsfähige Bauwirtschaft in OWL, für eine lebenswerte Umwelt und eine verantwortungsvolle Zukunft. Seien Sie beim Bauforum OWL dabei, teilen Sie ihr Wissen und vernetzen sich mit anderen Akteuren der Bauwende – gestalten Sie die Zukunft des Bauens in Ostwestfalen-Lippe aktiv mit!

Bauforum OWL – langlebig und ressourcenschonend Bauen in Ostwestfalen-Lippe

ACHUNG! TERMINVESCHIEBUNG Frühjahr 2026!

LWL-Museum Ziegelei Lage

Sprikernheide 77, 32791 Lage

Agenda:

9:30 Uhr   Begrüßung

9:50 Uhr   Nachhaltig und zirkulär bauen – das neue Normal? Perspektiven für die Umsetzung der Bauwende vor Ort (Keynote)

10:20 Uhr Wie gelingt die Bauwende vor Ort? Podiumsdiskussion mit Akteur:innen der Bauwende aus Wirtschaft und Verwaltung

  • Jonathan Fritz, Bundesverband Sekundärrohstoffe und Entsorgung e.V. – FV Mineralik
  • Dr. Ines Karoline Naismith, PD – Berater der öffentlichen Hand GmbH
  • Bert Schumacher – Bez.Reg. DT Hauptdezernent Dezernat 52: Kreislaufwirtschaft, Bodenschutz – einschließlich anlagen- bezogener Umweltschutz

10:50 Uhr Kaffeepause

11:00 Uhr Fokusthemen I

  • Zwischen Verwaltungsroutinen und Marktmacht: Wie können Ausschreibung und Vergabe bei Bauvorhaben der öffentlichen Hand die Bauwende vorantreiben? (CirQualityOWL plus, Bert Schumacher, Bezirksregierung Detmold, Hauptdezernent Dezernat 52: Kreislaufwirtschaft, Bodenschutz – einschließlich anlagen- bezogener Umweltschutz)
  • Heute Bauschutt, morgen Baustoff: Sekundärbaustoffe sind keine Zukunftsvision – sie sind heute schon praxiserprobt, wirtschaftlich und ein Schlüssel zu nachhaltigem Bauen. (Imlpuls: Jonathan Fritz, Bundesverband Sekundärrohstoffe und Entsorgung – FV Mineralik – Recycling und Verwertung)

12:30 Uhr Mittagspause

13:30 Uhr Fokusthemen II

  • Next Life: Potentiale für Wiederverwendung & Co: Was kommt nach dem Lebensende? Welche Potentiale haben Bestandsgebäude, Bauteile und Materialien? Wir schließen gemeinsam mit Ihnen Kreisläufe vom End-of-Life zur hochwertigen Wiederverwendung mit Expertenblick und Erkenntnissen aus dem Verbundvorhaben CirQualityOWLplus. (Impuls: Dr. Ines Karoline Naismith,  PD – Berater der öffentlichen Hand GmbH)
  • Wärmedämmung ist nicht sexy? Aber ein Booster für Energieeffizienz und Zirkularität im Gebäudebestand!Interaktiver Vortrag zu den Chancen der Wärmedämmung für eine nachhaltige Optimierung des Gebäudebestands und den Auswirkungen auf Netzstabilität, Wirtschaft und Gesellschaft (Impuls: Arnold Drewer, Institut für preisoptimierte energetische Gebäudesanierung (IPEG), Fachverband Einblasdämmung (FVED))

15 :00 Uhr Wrap-up: Zusammenführung der Ergebnisse – Ausblick & nächste Schritte

15:30 Uhr Ausglang & Netzwerken 

15:30 Uhr Historisch-technische Führung

Kategorien:

Ziegeleimuseum Lage

Sprikernheide 77
Lage, 32791