Die Transformation des Energieversorgungssystems auf eine nachhaltige und durch erneuerbare Energien geprägte Struktur ist eine zentrale gesellschaftliche Herausforderung des 21. Jahrhunderts. Auf dem Weg zu flexiblen, sektorübergreifenden und intelligenten Energiesystemen steht im Fokus, auch zukünftig eine sichere, saubere, effiziente und kostengünstige Energieversorgung zu gewährleisten, die zudem resilient gegenüber unerwarteten Veränderungen und Krisen ist.
Diesen Herausforderungen widmet sich das Kompetenzzentrum für Nachhaltige Energietechnik (KET), welches im Januar 2012 als zentrale Wissenschaftliche Einrichtung der Universität Paderborn gegründet wurde. Unsere Aufgaben sehen wir in Forschung, Lehre und Technologietransfer auf dem Gebiet der umweltfreundlichen und innovativen Energieerzeugung, -wandlung und -nutzung.

Einzigartig in Deutschland ist hierbei unser Microgrid-Labor, eine Forschungsinfrastruktur, welche die Möglichkeit bietet, konkrete Lösungen für zukunftsfähige Energiesysteme zu entwickeln: Das Verhalten von Batteriespeichern, Windkraftanlagen oder Blockheizkraftwerken wird im Labor praxisnah simuliert. In Forschungs- und Entwicklungsprojekten werden neue innovative Konzepte unter realistischen Bedingungen getestet und verifiziert.
Feiern Sie nun mit uns 10 Jahre KET! Wir zeigen Ihnen die praxis- und umsetzungsorientierten Erfolge des vergangenen Jahrzehnts und diskutieren mit Akteuren aus der Industrie, Forschung und Politik, welchen bedeutenden Beitrag das KET für das intelligente Energiesystem der Zukunft leistet.
Programm
Universität Paderborn, Hörsaal G,
Liese-Dreyer-Weg, 33098 Paderborn
14:00 Uhr | Auf dem Weg zum intelligenten Energiesystem: eine Reise durch 10 Jahre KETProf. Dr.-Ing. Eugeny Kenig, Universität Paderborn, Vorstandsvorsitzender KETProf. Dr.-Ing. Stefan Krauter, Universität Paderborn, stellv. Vorstandsvorsitzender KETProf. Dr.-Ing. Joachim Böcker, Universität Paderborn, Leiter Fachgebiet Leistungselektronik und Elektrische Antriebstechnik (LEA) |
14:20 Uhr | Grußwort durch das Präsidium der Universität Paderborn |
14:30 Uhr | ImpulsvorträgeUlf C. Reichardt, Vorsitzender der Geschäftsführung NRW.Energy4Climate GmbHDie neue Landesgesellschaft für Energie und Klimaschutz will NRW zum klimaneutralen Industriestandort transformierenHubert Hermelingmeier, GTZ/QM/Energiemanagement Miele & Cie. KGMiele mit seinen weltweiten Fertigungsstandorten gilt als Vorreiter, wenn es um das moderne Energiekonzept eines produzierenden Unternehmens Richtung CO2-Neutralität geht. |
15:15 Uhr | Kreative Kaffee-Pause mit Breakout-Sessions an den ThemeninselnWie kann der Transfer zwischen Wissenschaft und Anwendung / Anwendung und Wissenschaft in Zukunft aussehen? Neue Fragen. Neue Möglichkeiten. Neue Formate. |
16:00 Uhr | PodiumsgesprächZukunftsfähige Energiesysteme. Welche Beiträge erwarten wir von der Wissenschaft?Wibke Brems, energiepolitische Sprecherin Bündnis 90/Die Grünen im Landtag NRWJohannes Lackmann, Geschäftsführer WestfalenWIND GmbHProf. Dr.-Ing. Jochen Kreusel, Hitachi ABB Power GridsProf. Dr.-Ing. Eva Schwenzfeier-Hellkamp, Fachhochschule Bielefeld |
17:00 Uhr | Get Together mit Führungen durch die Labore der Fachgruppen und Dialog beim Imbiss |
Projektpartner



