Am Samstag, 8. November 2025 fand der erste Teil unseres interdisziplinären Co-Creation Workshops in der WissensWerkStadt Bielefeld angeleitet von Design Thinking Coach Dr. Sissy-Christin Lorenz statt. Gemeinsam mit Sozialpsycholog:innen, Techniker:innen und E-Mobil-Nutzenden haben wir den Problemraum der Sektorenkopplung PV-to-Mobility erkundet. Das Ziel: Lösungen entwickeln, die nicht nur technisch machbar, sondern auch nutzerzentriert sind.
Melina Gurcke (Hochschule Bielefeld) gab als Einstieg einen Impuls zur Ladung von E-Mobilen mit PV-Strom. Danach wurden in drei interdisziplinären Gruppen die verschiedenen Perspektiven auf das Thema zusammengebracht und mit Methoden des Design Thinking Personas und konkrete Fragestellungen entwickelt, die wir im zweiten Teil des Workshops am Freitag, 14.11.2025, weiter vertiefen und prototypisch bearbeiten werden.
Danke an alle Teilnehmenden für die engagierte Mitgestaltung – wir freuen uns auf den zweiten Workshop-Tag und die nächsten Schritte!
Organisiert wird der Workshop von den FlexLabQuartier-Partnern Hochschule Bielefeld und Energie Impuls OWL. Das Projekt FlexLabQuartier hat in drei Reallaboren in OWL, in Bielefeld-Sennestadt, Borchen und Verl, das Ziel, Hemmnisse für den Bau und Betrieb von klimafreundlichen Quartieren abzubauen. Dafür werden in FlexLabQuartier Lösungen unter technischen, sozialen und wirtschaftlichen Gesichtspunkten entwickelt, um Klimaschutz, Energiesicherheit und Wirtschaftlichkeit durch intelligente Vernetzung aller energierelevanten Faktoren in Quartieren zu verbinden.
Partner
Energie Impuls OWL e.V. | Westfalen Weser Netz | Westaflex | Stadtwerk Verl GmbH | HORIZONTE-Group AG Technik | Hochschule Bielefeld | Universität Paderborn | Stadt Verl | Gemeinde Borchen | Sennestadt GmbH | Stadtwerke Bielefeld GmbH | Digitalisierungsbüro Stadt Bielefeld | Neue Mobilität Paderborn e.V. | Stadt Paderborn | Kreis Paderborn | Kreis Gütersloh | Stadt Bielefeld Umweltamt | COMUNA-metall Blockheizkraftwerke
Das Projekt FlexLabQuartier wird gefördert von EU und Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes NRW.



