Energie Impuls OWL für eine ambitionierte Klimapolitik

Anlässlich des Petersberger Klimadialogs haben Politik und breite Teile der Wirtschaft deutliche Forderungen formuliert, die Chancen der Corona-Krise und der dadurch ausgelösten Hilfsprogramme gezielt für eine ambitionierte Klimapolitik und eine klimaschonende Ausrichtung der Wirtschaft zu nutzen.

Anlässlich des Petersberger Klimadialogs haben Politik und breite Teile der Wirtschaft deutliche Forderungen formuliert, die Chancen der Corona-Krise und der dadurch ausgelösten Hilfsprogramme gezielt für eine ambitionierte Klimapolitik und eine klimaschonende Ausrichtung der Wirtschaft zu nutzen:

Wirtschaftshilfen sollten für mehr Klimaschutz genutzt und auf ihre konkrete Klimawirkung überprüft wie Investitionen in klimafreundliche Bereiche gelenkt werden. Aufbauend auf Fridays For Future und dem Green Deal der EU-Kommission unterstützt auch Energie Impuls OWL ein Klima-Konjunkturprogramm, das innovative Produkte und Ideen beinhaltet um die Zukunft zu gestalten.

Auch mit unseren zahlreichen Projekten – ob zu einer intelligenten und robusten Energieinfrastruktur zur Circular Economy oder im Bereich der Jugend- und Nachwuchskräfteförderung – arbeiten wir mit voller Kraft daran die Wirtschaft langfristig nachhaltiger widerstandsfähiger und klimafreundlicher zu gestalten. Dabei setzen wir auf die vielfachen Kompetenzen unserer Mitglieder und Kooperationspartner, um uns auf den Weg zu machen die Klimaschutzziele zu erreichen.

Treffen Sie sich dazu auch mit uns und anderen Mitgliedern in regelmäßigen Abständen in unserem digitalen Energie Impuls OWL-Stammtisch und diskutieren Sie mit uns die anstehenden Themen.

Ähnliche Posts

Probefahrten bestanden: Erfolgreicher Solar-Rennwagen-Bau auf dem Abenteuerspielplatz

Vom 19. bis 22. August wurde der Abenteuerspielplatz „Schelpmilser Weg“ in Baumheide zur Zukunftswerkstatt: Im Rahmen des Sommer-Workshops „Solar-Rennwagen selber bauen!“ konstruierten technikinteressierte Kinder und Jugendliche ab 10 Jahren ihre eigenen solarbetriebenen Rennfahrzeuge – umgebaute Bobby Cars mit Elektromotor und Akkus, die mithilfe einer mobilen Photovoltaik-Station aufgeladen werden können. Pünktlich am Freitagnachmittag war es vollbracht: Der erste auf dem Abenteuerspielplatz selbstgebaute Solarracer bestritt erfolgreich zahlreiche Probefahrten.

Weiterlesen