Das Frühjahrssymposium, ausgerichtet vom Kompetenzzentrum für Nachhaltige Energietechnik (KET) der Universität Paderborn bot dabei spannende fachliche Impulse von Westfalen Weser, be2morrow und Felix Schoeller, Gespräche mit den Fachexpert*innen des KET und eine hochkarätige Podiumsrunde mit anregenden Diskussionen. Wir danken Prof. Dr. René Fahr, Prof. Dr.-Ing. Henning Meschede, Prof. Dr. Daniel Beverungen, Prof. Dr. Julia Riese, Dr.-Ing. Steve Flechsig, Thomas Zoller, Jannik Oetzel, Thorsten Nennmann und vielen weiteren für ihre bereichernden Beiträge.

Die Energiewende in der Industrie ist eine große Aufgabe, die leider nicht übermorgen abgehakt werden kann. Wir nehmen zahlreiche Aspekte mit, die wir in unserer Region bearbeiten müssen, um die Transformation voranzutreiben:
➡️ Forschung zum Anfassen und Mitdiskutieren bringt Unternehmen und Wissenschaftler*innen weiter.
➡️ Energieeffizienz, Elektrifizierung und Flexibilisierung sind wichtig und ergänzen sich.
➡️ Mit einer offenen Kooperationskultur begegnen wir der unbekannten Zukunft, für die robuste Entscheidungsszenarien entwickelt werden müssen.
➡️ Oft sind 95% der technischen Lösungen bekannt und es fehlt nur ein Puzzleteilchen. Deshalb sind Austausch und interdisziplinäre Herangehensweisen erfolgsversprechend, um nachhaltige Innovationen voranzutreiben!
Wir bleiben dran, dass Ideen und Lösungsansätze sich durch die Netzwerke fortpflanzen!



