Bielefeld, 21. Oktober 2025 – 14 junge Menschen im Alter von 15 bis 21 Jahren erlebten beim Solarcamp Ostwestfalen-Lippe in der ersten Herbstferienwoche praxisnah, wie Energiewende geht. Sie bauten ein Übungsdach, deckten es selbst ein und montierten Photovoltaik-Module – begleitet von Fachleuten aus Handwerk, Technik und Bildung.
Das Camp fand an zwei Lernorten statt: Im Basislager, dem Freizeitzentrum Baumheide (FZZ) wurden die theoretischen Grundlagen gelegt, im Handwerksbildungszentrum (HBZ) Brackwede folgte die praktische Umsetzung. Das von der Stadt Bielefeld geförderte Projekt wurde von Energie Impuls OWL mit Unterstützung zahlreicher Partner umgesetzt, die sich für Klimaschutz und nachhaltige Entwicklung in Bielefeld stark machen – darunter der AWO Kreisverband Bielefeld, das FZZ, das HBZ, die REGE, der VDI OWL sowie regionale Technik- und Handwerksbetriebe.
„Wir freuen uns sehr, dass das Solarcamp so gut angenommen wird“, so Lars Bleimund von der Stadt Bielefeld. „Die Energiewende ist ein zentrales Element des Klimaschutzes – und hier können wir junge Menschen dafür begeistern.“
„Toll, dass der Klimabeirat der Stadt Bielefeld das Projekt Zukunft? Machen!, dessen Teil das Solarcamp ist, letztes Jahr zur Förderung empfohlen hat“, dankt Projektleiterin Christina Schulte von Energie Impuls OWL der Stadt für ihr Engagement. „Wissen und Handlungsmöglichkeiten für eine nachhaltige Entwicklung mit Perspektiven für die eigene Zukunft zu verbinden – das möchten wir mit Angeboten wie diesem erreichen.“
Theorie und Praxis mit Profis aus Handwerk und Technik
Nach einem kurzen Einstieg ins Thema Energiewende ging es am Montag direkt ans Werk: Mit Unterstützung von Zimmermeister Sebastian Wilhelm (HBZ) errichtete die Gruppe ihr eigenes Übungsdach. Am nächsten Tag vermittelte Lars Bleimund von der Stadt Bielefeld die Grundlagen der Photovoltaik, bevor es mit Dachdeckermeister Ingo Dedermann (Firma Barczewski) ans Eindecken ging. Die elektrische Seite der PV-Anlage brachte Marko Dreskrüger (Horizonte-Group Technik) praxisnah näher.
Am Donnerstag bereitete Elektromeister Thomas Röske (Firma Licht in Strom) die Jugendlichen auf die Prüfung zur „Elektrotechnisch unterwiesenen Person“ vor – mit Erfolg: Alle bestanden. Den Abschluss bildete die Montage der PV-Module am Freitag mit Frank Marschall von der Firma Solartekt.
„Hier im Solarcamp finden die jungen Menschen Klimaschutz zum Anfassen“, sagt Thomas Kappeller zum Engagement der REGE. „Interesse an Klimaschutzberufen und nachhaltiger Entwicklung zu wecken, ist Kernziel unserer Klimaschutzinitiative Ausbildung, deshalb unterstützen wir das Camp.“
Ein starkes Netzwerk für junge Menschen
„Das Projekt verbindet die soziale Arbeit in den Bielefelder Quartieren mit dem konkreten Machen in technisch-handwerklichen Aktivitäten“, erklärt Sonja Heckmann von der AWO. „Das stärkt die Selbstwirksamkeitserfahrungen junger Menschen, ihre Zukunft aktiv zu gestalten.“
Auch Sara Adriani vom Freizeitzentrum Baumheide betont: „Freiwilligkeit ist einer unserer Grundwerte. Das Solarcamp passt perfekt, weil die jungen Menschen aus eigenem Antrieb teilnehmen.“
Im HBZ sieht man das Camp als wichtigen Baustein für die Fachkräftesicherung:
„Unser Ziel ist es, junge Menschen auf die Herausforderungen der Zukunft vorzubereiten. Die Energiewende spielt dabei eine zentrale Rolle“, sagt Falk-Torben Handt, Leiter der überbetrieblichen Ausbildung im HBZ. Seine Kollegen Ralf Broek und Martin Ley-Schweppe nahmen die Gruppe am Dienstagnachmittag mit auf einen Rundgang durch das HBZ, so dass die Teilnehmenden Azubis verschiedener Berufsbilder in der Praxis erleben konnten.
Teilnehmende ziehen positives Fazit
Eine kurze Evaluation zeigte: Die Teilnehmenden nahmen viel mit und hatten auch eine ordentliche Portion Spaß. Teilnehmer Basil berichtet: „Für mich hat sich die Teilnahme gelohnt. Ich habe viel Neues gelernt – vor allem beim Dachaufbau und der elektrotechnischen Schulung. Ich freue mich auf’s Praktikum.“
Einige Teilnehmende nutzen nun die zweite Ferienwoche für ein Praktikum in regionalen Betrieben, um ihr Wissen zu vertiefen. Das Solarcamp OWL hat damit nicht nur Wissen und handwerkliche Fertigkeiten vermittelt, sondern auch Perspektiven für die Zukunft eröffnet.


Bildnachweise: © Energie Impuls OWL e.V.