Die Gründung von Energiegemeinschaften in Sennestadt wurde durch die Sozialpsychologie an der Hochschule Bielefeld angestoßen. Diese Idee wurde beim Ideenwettbewerb NRW in Wuppertal präsentiert. Ebenso an der Hochschule Bielefeld, Fachbereich Mathematik und Ingenieurswissenschaften, wurden erste Ansätze eines digitalen Zwillings für das Fernwärmenetz in Verl geschaffen und ebenso mögliche Flexibilitäten zwischen E-Mobilität und PV-Strom modelliert. Melina Gurcke und Mara Cziomer präsentierten ihr Paper „Grid-Assistive Use of Private Battery Energy Storage Systems Based on Fuzzy Logic“ auf der Medpower 2024 in Athen. An der Universität Paderborn wurden Flexibilitäten zwischen verschiedenen Technologien im Fernwärmenetz Verl untersucht. Hierzu wurden Abwärmepotentiale analysiert und deren technische Nutzbarmachung erarbeitet. Zudem wird an einem flexiblen, strommarktorientierten Einsatz von Wärmepumpen im Wärmenetz gearbeitet. In Zusammenarbeit mit potenziellen Anwendern wurden grundlegende Anforderungen und Einsatzbereiche für ein Planungsunterstützungstool erarbeitet. Für dieses wurde in Zusammenarbeit mit Westfalen Weser Netz ein Prototyp für die kommunale Wärmeplanung implementiert. Energieversorger, Ingenieurbüros, Stadtverwaltung und Stadtplaner aus der Region OWL waren beim Auftakt dabei, um diese Zukunftsvisionen der Projektpartner*innen für die praktische Umsetzung vor Ort zu diskutieren. Stadtwerk Verl GmbH zeigte, welchen Ausbau und zukünftige Nutzung von Erneuerbaren Energien sie im Fernwärmenetz der Stadt Verl planen. Mit HORIZONTE-Group AG Technik erlebten die Teilnehmenden beim Auftakt in einem Planspiel, wie mögliche Geschäftsmodelle zur Energieversorgung in Quartieren aussehen können.
Vielen Dank an alle Partner*innen für die gute Zusammenarbeit in vielen gemeinsamen Treffen, ob im Kickoff-Treffen, den 4 Projekttreffen, bei Veranstaltungen wie dem Auftakt „Quartiere der Zukunft gestalten“ oder den zahlreichen bilateralen Treffen! Wir freuen uns schon auf das nächste Jahr und die weitere Zusammenarbeit! Bis dahin wünschen wir schöne Feiertage und einen guten Rutsch ins neue Jahr.
Partner
Energie Impuls OWL e.V. | Westfalen Weser Netz | Westaflex | Stadtwerk Verl GmbH | HORIZONTE-Group AG Technik | Hochschule Bielefeld | Universität Paderborn | Stadt Verl | Gemeinde Borchen | Sennestadt GmbH | Stadtwerke Bielefeld GmbH | Digitalisierungsbüro Stadt Bielefeld | Neue Mobilität Paderborn e.V. | Stadt Paderborn | Kreis Paderborn | Kreis Gütersloh | Stadt Bielefeld Umweltamt | COMUNA-metall Blockheizkraftwerke
Das Projekt FlexLabQuartier wird gefördert von EU und Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes NRW.

