Letzter Feinschliff für die Solarrenner der Schüler:innenteamsFeinschliff für die Solarflitzer: RTB gibt Schüler:innen-Teams wichtige Tuning-TippsLetzter Feinschliff für die Solarrenner der Schüler:innenteams

RTB richtet Tuning- und Design-Werkstatt für die Teilnehmenden des Solar Racing Cups 2025 aus

Bad Lippspringe, 04. Juli 2025. Beim Solar Racing Cup, dem Jugend-Innovations- und Konstruktionswettbewerb für erneuerbare Energien und Elektromobilität in OWL, verwirklichen Jugendliche zusammen mit Unternehmen ihre Vorstellungen von einem solargetriebenen Rennfahrzeug. Kurz vor den Sommerferien ging es mithilfe erfahrener Fachleute noch mal ans Eingemachte: Welcher Solarrenner ist schon fit für die Strecke? An welchen Teilen muss noch gefeilt werden? Ein Team des Unternehmens RTB stellte sich der Herausforderung und versorgte sechs Teams aus der Region mit hilfreichen Tipps und Tuning-Ideen.

Technische Tipps aus erster Hand

In kleinen Gruppen erhielten die Teilnehmenden Rückmeldungen zu ihren Racern und bekamen Anregungen, wie sie ihre Fahrzeuge noch leistungsfähiger oder stabiler machen können. Dabei standen vor allem Auszubildende und Mitarbeitende von RTB Rede und Antwort – praxisnah, auf Augenhöhe und mit viel Begeisterung für die kreativen Lösungen der Schüler:innen. Auch durften die Schüler*innen einen Einblick in das Unternehmen bekommen und die Verkehrstechnik kennenlernen.

„Wir sehen hier jedes Jahr neue Ideen – von ausgeklügelter Verkabelung bis hin zu erstaunlich robusten Chassis“, sagte Monika Pieper, Projektleiterin bei Energie Impuls OWL. Ziel des Projekts sei nicht nur die Förderung technischer Kompetenzen, sondern auch eine echte berufliche Orientierung: „Der Solar Racing Cup bringt junge Menschen mit Unternehmen in Kontakt, die sie sonst oft nur von außen kennen – das ist ein echter Gewinn für beide Seiten.“

Gelernt haben die jungen Tüftler*innen auf jeden Fall schon einiges in den letzten Wochen: Viele von ihnen haben zum ersten Mal ein Solarmodul in der Hand gehabt, welches über einen selbst konstruierten Anhänger mit dem eigentlichen Racing Car verbunden wird. Viele haben zum ersten Mal Kabel verbunden, gelötet, verschiedenste Materialkomponenten verschraubt und elektrische Energie zum Fließen gebracht. So bekommen die Jugendlichen durch das Projekt also direkte Einblicke in verschiedenste Berufe und können ihrer Berufsorientierung einen Schritt nähertreten.

Berufsorientierung ist auch der Ansatz der Agentur für Arbeit, die den Solar Racing Cup als Hauptförderer unterstützt, um jungen Menschen praxisnah berufliche Perspektiven für technische Berufsfelder zu eröffnen.

Nach gut zwei Stunden mit Anregungen und Tipps von den RTB-Mitarbeitenden fuhren die Teams mit den Köpfen voll technischer Lösungsmöglichkeiten und Design-Tipps zurück nach Hause. Diese können sie nun mit ihren Partnerunternehmen besprechen, um das Feintuning für das große Rennen am 14. September von 11 bis 15 Uhr vorzunehmen. Dann treten alle die Teams aus OWL in verschiedenen Disziplinen gegeneinander an: Im Geschicklichkeitsparcours und im Kopf-an-Kopf-Rennen. Außerdem vergibt eine Jury Preise für das beste Team-Foto und das beste Design. Diese setzt sich aus Mitgliedern von VDI OWL und Energie Impuls OWL sowie aus Vertretern renommierter Unternehmen zusammen. Der Besuch der Veranstaltung ist offen für alle Interessierten.

Veranstalter des in Deutschland einmaligen Solar Racing Cups sind der VDI OWL (Verein Deutscher Ingenieure) und das Innovationsnetzwerk Energie Impuls OWL mit dem Hauptförderer Bundesagentur für Arbeit, Regionaldirektion Nordrhein-Westfalen. Unterstützt wird der Wettbewerb neben der Westfalen Wind GmbH von der Westfalen Weser Energie GmbH & Co. KG.

Projekt- und Förderpartner