MakE.Mobile: Was WOLLEN wir? Die ideale mobile Region

In der Workshopreihe MakE.Mobile wollen wir den Herausforderungen und Möglichkeiten einer klimaverträglichen Elektromobilität in Ostwestfalen-Lippe auf den Grund gehen. Im Fokus steht die konkrete Handlungsfähigkeit der OWL-Akteure und deren Kompetenzen.

Wie sieht unser Mobilitätsbedürfnis in Ostwestfalen-Lippe aus? Welche Entwicklung ist erstrebenswert? E-Mobilität wird ein integraler Bestandteil einer Vision der idealen mobilen Region OWL für 2030 sein.

Aber wie ist der technische Stand bei der Batterietechnik? Wie viele E-Ladeplätze brauchen Unternehmen und Kommunen? Wie stellt sich ein Unternehmen auf, wenn es um das gleichzeitige Laden der Firmenflotte sowie der Privatautos der MitarbeiterInnen geht? Wie funktioniert die Anbindung an das Stromnetz?

In der Workshopreihe MakE.Mobile wollen wir den Herausforderungen und Möglichkeiten einer klimaverträglichen Elektromobilität in Ostwestfalen-Lippe auf den Grund gehen. Im Fokus steht die konkrete Handlungsfähigkeit der OWL-Akteure und deren Kompetenzen.

Wir wollen Denksilos überwinden und konkrete Lösungen miteinander – in einem Living Lab – angehen. Inspiration und Synergien durch die Diskussion miteinander sowie die Schaffung ganz neuer Kooperations-Konstellationen sind der Kern der Reihe, die sich in drei Workshops aufgliedert.

Rund 40 ExpertInnen aus Unternehmen und Kommunen trafen sich zum 1. Workshop: Was WOLLEN wir? Die ideale mobile Region am 29. Oktober 2019 in der Markthalle Herford und erarbeiteten Visionen und Ziele für OWL.

Das nächste Treffen findet am 18. November um 14 Uhr ebenfalls in der Markthalle Herford statt.

Wir laden Sie herzlich ein, die neuen Chancen durch die Elektromobilität mit uns zu diskutieren! Freuen Sie sich auf frische Impulse und Erfahrungsberichte aus erster Hand.

Ähnliche Posts

Probefahrten bestanden: Erfolgreicher Solar-Rennwagen-Bau auf dem Abenteuerspielplatz

Vom 19. bis 22. August wurde der Abenteuerspielplatz „Schelpmilser Weg“ in Baumheide zur Zukunftswerkstatt: Im Rahmen des Sommer-Workshops „Solar-Rennwagen selber bauen!“ konstruierten technikinteressierte Kinder und Jugendliche ab 10 Jahren ihre eigenen solarbetriebenen Rennfahrzeuge – umgebaute Bobby Cars mit Elektromotor und Akkus, die mithilfe einer mobilen Photovoltaik-Station aufgeladen werden können. Pünktlich am Freitagnachmittag war es vollbracht: Der erste auf dem Abenteuerspielplatz selbstgebaute Solarracer bestritt erfolgreich zahlreiche Probefahrten.

Weiterlesen