Workshop-Reihe FlexiEnergy – Sektorübergreifende Energiesystemplanung

Im Projekt FlexiEnergy entwickelt ein Konsortium aus Forschung und Wirtschaft ein Entscheidungsunterstützungssystem zur sektorübergreifenden Planung von Energiesystemen. Dieses unterstützt beteiligte Akteure im Transformationsprozess der Flexibilisierung und liefert Handlungsempfehlungen zur zukünftigen Gestaltung von kosteneffizienten, CO2-ärmeren und robusteren Energiesystemen.

CO2-Bepreisung als Innovationstreiber

Um den Klimawandel zu bekämpfen, fordert der Volkswagen-Chef Herbert Diess eine höhere CO2-Steuer in Deutschland. ‚Ich halte den Preis für zu niedrig. Ich wünsche mir weiterhin eine höhere CO2-Steuer von der Politik‘, sagte Diess auf dem Weltwirtschaftsforum in Davos. „In Schweden haben wir mehr als 100 Euro je Tonne und das funktioniert gut‘.

Qualifying for Future | GREEN­TECHFESTIVAL

Wie geht das eigentlich in Zukunft mit Sonne, Wind und Elektromobilität? Und wer kann das realisieren? Junge Menschen, die ihre Zukunftsideen entfalten wollen und den richtigen Beruf dafür finden!

Wir ändern den Kurs! zirkulär.digital.zukunftsfähig

Präzision Zuverlässigkeit Langlebigkeit und hochwertige Materialien – dies sind Erfolgsfaktoren für unsere produzierenden Unternehmen. So ist es sinnvoll einmal hochwertig aufbereitete Werkstoffe oder Komponenten in einer endlosen – zirkulären – Verwendung zu halten.

Maker MeetUp OWL

Am 7. August 2020 fand ein weiteres virtuelles Maker MeetUp im Rahmen unseres Projektes Make OWL statt. Schwerpunkt war der Fortgang der entwickelten Ideen und Konzepte des kürzlich stattgefundenen MAKERTHON OWL.

Sanierungswettbewerb im Kreis Herford

Nach vielen spannenden und attraktiven Einreichungen bei der 1. Auflage im Jahr 2018 veranstalten wir gemeinsam mit dem Kreis Herford, der Hansestadt Herford, der Gemeinde Rödinghausen, der Stadt Löhne sowie Westfalen Weser nun zum 2. Mal den Sanierungswettbewerb im Kreis Herford.