Bauforum OWL

Aktuelle Entwicklungen und Innovationen in der Bauwirtschaft

Zirkuläres Bauen und energieoptimiertes Bauen sowie Modernisieren, effiziente Unterhaltung von Gebäuden und der Einsatz Erneuerbarer Energien sind ein lohnenswertes, aber auch komplexes Unterfangen. Hohe Fachkompetenz und funktionierende Zusammenarbeit bei Planung und Umsetzung sind die Schlüssel zum wirtschaftlichen Erfolg für Investor und Nutzer. Hier setzt das Bauforum OWL an. Gefragt sind effektive Kooperationen, technische Instrumente und die schnelle Integration neuer Erkentnisse und Innovationen in den Bauprozess.

Im Bauforum OWL beleuchten Expertinnen und Experten in Workshops, Vorträgen und Gesprächen aktuelle Entwicklungen und Innovationen in den Bereichen Bauwirtschaft und Energie.

Aktuelle Entwicklungen und Innovationen in der Bauwirtschaft

Hintergrund und Zielsetzung

Zirkuläres Bauen und energieoptimiertes Bauen sowie Modernisieren, effiziente Unterhaltung von Gebäuden und der Einsatz Erneuerbarer Energien sind ein lohnenswertes, aber auch komplexes Unterfangen. Hohe Fachkompetenz und funktionierende Zusammenarbeit bei Planung und Umsetzung sind die Schlüssel zum wirtschaftlichen Erfolg für Investor und Nutzer. Hier setzt das Bauforum OWL an. Gefragt sind effektive Kooperationen, technische Instrumente und die schnelle Integration neuer Erkenntnisse und Innovationen in den Bauprozess.

Im Bauforum OWL beleuchten Expertinnen und Experten in Workshops, Vorträgen und Gesprächen aktuelle Entwicklungen und Innovationen in den Bereichen Bauwirtschaft und Energie.

Das Bauforum OWL richtet sich an:
Architekt*innen | Planende Bauingenieur*innen | TGA Fachplaner*innen | Energieplaner*innen |Energieberater*innen | Handwerker*innen | Bauunternehmen | Investor*innen und Gebäudebetreiber*innen | Kommunen und Bauverwaltungen | kommunale und industrielle Bauherr*innen | Hersteller*innen | Studierende.

Thematische Schwerpunkte

15. Bauforum OWL (2019)

Wohn- und Nichtwohngebäude sind ein sehr großes, anthropogenes Materiallager. Darin sind in Deutschland etwa 15 Mrd. Tonnen Baustoffe gebunden – im Vergleich dazu stecken „nur“ 400 Mio. Tonnen Rohstoffe in Kapital- und Konsumgütern, einschließlich aller Fahrzeuge, Maschinen, Haushaltsgeräte und Bekleidung. Und jährlich fallen über 200 Mio. t Bau- und Abbruchabfälle aus diesem Materiallager an.

Strategien für ein hochwertiges Recycling von Hochbauten sind eine recyclingfreundliche Bau-stoffauswahl, der Einbau auch von Sekundärrohstoffen und die Berücksichtigung einer sortenrei-nen Wiedergewinnung bereits in der Planung der Konstruktion.
Nachdem wir im letzten Bauforum OWL grundsätzliche Potenziale einer Circular Economy iden-tifiziert haben, gehen wir mit dem 15. Bauforum nun einen Schritt weiter:

  • Wie setzen Unternehmen Innovationen und Technologien bereits um, die Wissenschaft und Forschung bieten?
  • Was sagt das Ordnungs- und Ausschreibungsrecht, wenn es bspw. um den Einsatz von Rezyklaten geht?
  • Welche Kompetenzen sind bei Architekten, Bauherren und im Baumanagement gefragt, um zirkulär zu bauen?

Auf dem 15. Bauforum OWL wollen wir gemeinsam mit ExpertInnen aus Bauwirtschaft, Politik und Wissenschaft konkrete Aufgaben und Ziele für OWL definieren, um erste Schritte in die Wirk-lichkeit einer Circular Economy zu gehen.

14. Bauforum OWL (2018)

Auf dem 13. Bauforum OWL haben wir im Vorjahr gesehen, welche Megatrends die Baubranche bewegen und was bereits heute möglich ist. Dabei nimmt die Zirkuläre Wertschöpfung (zW) unter dem Gesichtspunkt der Wirtschaftlichkeit eine zentrale Rolle ein.

Im Rahmen des Projekts „Circonomy OWL“ packen wir gemeinsam mit den regionalen Branchennetzwerken und weiteren Partnern aus OWL das Thema zW an! Ebenso wurde es in das Regionale Handlungskonzept der Region OWL aufgenommen und ist damit fest in der Region verankert. Und auch vor dem Hintergrund der anstehenden Quartiersentwicklungskonzepte der REGIONALE 2022 UrbanLand ist es an der Zeit, das Thema zirkuläre Wertschöpfung nun rechtzeitig anzugehen!

Besser als z.B. bei der viel zu späten Integration der Erneuerbaren Energien in ein intelligentes Gesamtenergiesystem wollen wir uns bei der Zirkulären Wertschöpfung nicht vom internationalen Wachstumstempo überraschen lassen und deshalb frühzeitig den Dialog mit allen Beteiligten für OWL führen!

Mit dem 14. Bauforum OWL richten wir den Fokus auf das Thema zirkuläre Wertschöpfung in der Bauwirtschaft: Wie werden Gebäude so errichtet, dass ihre wertvollen Bestandteile nach einem Abriss oder einer Sanierung möglichst ohne Qualitätsverlust wieder eingesetzt werden können? Welche Materialien wähle ich, damit schon vor Baubeginn an eine nächste Nutzung gedacht wird? Wie gehen wir die Herausforderung reduzierter Deponiemöglichkeiten für Baustoffe an? Welche Kunden sind schon bereit für die neuen Qualitätsansprüche?

Gemeinsam mit Impulsen von ExpertInnen erarbeiten wir auf dem 14. Bauforum OWL wichtige Fragestellungen für die Anforderungen einer Circular Economy in der Baubranche der nächsten Jahre. Wir laden Vertreterinnen und Vertreter aus der Bauwirtschaft, Politik, Verwaltung und Wissenschaft herzlich ein, mit uns über neue Chancen zu diskutieren: Wie können wir die neuen Möglichkeiten, die wir bei zW haben, bereits heute nutzen?

13. Herforder Bauforum OWL (2017)

Wohin man schaut – die Region baut in diesen Zeiten an ihren Visionen für die Zukunft:

Ob mit der Verbreiterung der Digitalisierungskompetenzen aus dem Spitzencluster von it´s OWL in das Regionale Entwicklungskonzept OWL 4.0 „OWL Morgen“ mit seinen 10 Teilprojekten, ob mit unserem Projekt „Klimaschutz, Energie und Bauen 4.0“ und den intelligent gekoppelten Systemen aus Energie, Mobilität und Wohnen, seinen langfristigen Klimaschutzprogrammen mit herausragenden Beiträgen zur KlimaExpo.NRW oder ganz aktuell mit der gerade startenden REGIONALE UrbanLand für eine neue Stadt-Land-Beziehung – die Region OstwestfalenLippe ist im Aufbruch!

Wir richten den Blick aber hinaus in die Welt und schauen, welche Impulse für OWL zu gewinnen sind. Unter dem Titel „Wie baut die Welt? Zukunftsvisionen für OWL!“ widmen wir uns beim 13. Herforder Bauforum OWL am 7. Dezember 2017 in diesem Jahr einmal ganz der Ideenentwicklung für die zukünftigen Infrastrukturen in OWL!

Gregor Grassl, Teamleiter Green City Development beim international renommierten Unternehmen Drees & Sommer, wird aus internationalen, spannenden Projekten einen Aus- und Überblick geben, welche Lösungen die Bauwelt global entwickelt. Wir wollen schauen, was wir in OWL davon lernen können! Anschließend vertiefen wir die Diskussion mit namhaften Akteuren aus Politik und Wirtschaft, um unseren Horizont für die Region OWL 2030 zu entwickeln.

12. Herforder Bauforum (2016)

Welche Chancen und Möglichkeiten bietet die Digitalisierung für die Baubranche? Welche neuen Geschäftsmodelle gibt es? Müssen sich die Akteure am Markt neu positionieren? Welche Umbrüche und Entwicklungen müssen wir kennen, welche Produkte und Werkzeuge gibt es? Im Rahmen unseres Beitrags zum integrierten Handlungskonzept der Region OWL zum Thema Digitalisierung – dem Projekt „Klimaschutz, Energie und Bauen im Industrie 4.0-Umfeld“ – machen wir Sie mit dem 12. Herforder Bauforum OWL fit für die Zukunft!

11. Herforder Bauforum (2015)

In Herford entsteht durch den Abzug der britischen wird unterstützt von: Streitkräfte eine ökonomisch und planerisch herausfordernde Aufgabe und Möglichkeit. Im Stadtgebiet befinden sich drei Kasernenstandorte in einer Größenordnung von ca. 278.000 m². Die frei werdenden Liegenschaften sollen wieder in den Stadtentwicklungsprozess einbezogen werden.

Konversion –  Was ist möglich?

Diese und andere Fragen werden wir im direkten Dialog mit Ihnen behandeln.

Ansprechpartner

Klaus Meyer

Projektmanager

0521 44818371
meyer@energie-impuls-owl.de

Aktuelles aus dem Projekt

Veranstaltungsinfos

gefördert durch

Das Bauforum OWL reiht sich ein in die Projekte „Klimaschutz, Energie und Bauen im Industrie 4.0-Umfeld“ (bis 2018) und „CirQualityOWL“ (ab 2019) sowie „CirQuality OWL plus“ (ab 2024) und wird gefördert durch das Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes NRW.

Das Bauforum OWL unterstützt die folgenden Sustainable Development Goals (SDG's) der UN:

Am 25. September 2015 verabschiedeten 193 Mitgliedsländer der Vereinten Nationen 17 Ziele, um die Armut zu beenden, den Planeten zu schützen, Ungleichheit und Ungerechtigkeit zu bekämpfen, den Klimawandel zu bekämpfen und den Wohlstand für alle im Rahmen einer neuen Agenda für nachhaltige Entwicklung zu sichern. Jedes Ziel hat spezifische Unterziele, die in den nächsten 15 Jahren erreicht werden sollen. Mit unseren Projekten tragen wir zu der Erreichung einzelner Ziele im Raum Ostwestfalen-Lippe positiv bei.