3. Diskussion am 26. April 2022 um 16 Uhr Die Energiewelt ist in Bewegung wie lange nicht mehr. Zumindest im Diskussionsformat. Vielleicht geht es Ihnen auch so: vieles wird durcheinander geworfen, unsauber argumentiert, Mengengerüste vernachlässigt usw. ...
weiterlesenIm Projekt FlexiEnergy haben wir gemeinsam mit einem Konsortium aus Forschung und Wirtschaft ein Entscheidungsunterstützungssystem zur sektorübergreifenden Planung von Energiesystemen entwickelt. Dieses unterstützt beteiligte Akteure im Transformationsprozess der Flexibilisierung und liefert Handlungsempfehlungen zur zukünftigen Gestaltung von kosteneffizienten, CO2-ärmeren und robusteren Energiesystemen.
weiterlesenIm Rahmen des 17. Energieforums OWL möchten wir der Frage nachgehen, wie die Wirtschaft ihren Beitrag zur Klimaneutralität leisten kann.
weiterlesenIm 2. FlexiEnergy-Workshop haben wir uns auf die im Projekt entwickelten Simulations- und Optimierungsmethoden fokussiert, die zukünftig zur Planung und Gestaltung von Energienetzen eingesetzt werden sollen.
weiterlesenIm Projekt FlexiEnergy entwickelt ein Konsortium aus Forschung und Wirtschaft ein Entscheidungsunterstützungssystem zur sektorübergreifenden Planung von Energiesystemen. Dieses unterstützt beteiligte Akteure im Transformationsprozess der Flexibilisierung und liefert Handlungsempfehlungen zur zukünftigen Gestaltung von kosteneffizienten, CO2-ärmeren und robusteren Energiesystemen.
weiterlesenNach vielen spannenden und attraktiven Einreichungen bei der 1. Auflage im Jahr 2018 veranstalten wir gemeinsam mit dem Kreis Herford, der Hansestadt Herford, der Gemeinde Rödinghausen, der Stadt Löhne sowie Westfalen Weser nun zum 2. Mal den Sanierungswettbewerb im Kreis Herford.
weiterlesen![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |