Linear Turns Circular

L2C

Im Projekt L2C entwickelten die Projektpartner*innen unter Einbeziehung der Expertise von KMU-Führungskräften und -Managern verschiedene Materialien und Angebote zum Thema Kreislaufwirtschaft.

Im Projekt sind neben Energie Impuls OWL fünf weitere Projektpartner aus Deutschland, Polen und Italien beteiligt.

Circular Economy in Europa

Hintergrund und Zielsetzung

Ein Blick auf den Status quo der Circular Economy in Europa zeigt, dass der Beitrag zum Klima- und Ressourcenschutz bisher begrenzt ist. Die Entwicklung & schnelle Umsetzung innovativer zirkulärer Geschäftsmodelle kann die bereits vielversprechenden Trends der CE in Europa deutlich stärken, neue Wertschöpfungspotenziale erschließen und zur Sicherung der Rohstoffversorgung beitragen.

Vorgehen:

Ergebnisse

Im Projekt L2C entwickelten die Projektpartner*innen unter Einbeziehung der Expertise von KMU-Führungskräften und -Managern verschiedene Materialien und Angebote.

Storytelling - Buch

Das erste Ergebnis, ein Storytelling-Buch, stellt 18 KMUs (drei aus jedem Land) vor, die ihren Weg zur Umsetzung oder Umstellung in Richtung Circular Economy beschreiben und somit als Beispiel für andere Unternehmen dienen können. In lebhaften Interviews schildern die Interviewpartner*innen den Beginn ihrer Reise zur Kreislaufwirtschaft, ihre Motivation, den Umstellungsprozess und auch Hindernisse. Die Geschichten anderer Unternehmen, die das Konzept bereits erfolgreich anwenden, machen ein so komplexes Thema wie die Circular Economy greifbar. Sie können auch als Inspirationsquelle für andere Unternehmen dienen, um solche Prozesse einzuleiten.

DIY-Materialien

Das zweite Projektergebnis besteht aus DIY Policies Portfolios und Aktionsplänen, die von den Partnern entwickelt wurden, um ihre eigenen Organisationen und KMUs zu transformieren. Wie die Analyse im Vorfeld des Projekts zeigte, ist eines der Hindernisse, mit denen sich KMU konfrontiert sehen, das Fehlen eines klaren und leicht zu befolgenden Weges hin zur Transformation des eigenen Unternehmens. Bei der Erstellung der Policy Portfolios setzten die Partner*innen nicht nur mit der Transformation der eigenen Organisationen auseinander, sondern arbeiteten mit ausgewählten KMUs zusammen, um anwenderfreundliche Aktionspläne zu entwickeln. Die Aktionspläne werden im Anschluss als Open Source zur Verfügung gestellt.

Lernplattform

Als drittes Ergebnis wurde ein Kurzzeitlernprogramm entwickelt, das die Kompetenzen von Führungskräften kleiner und mittelständischer Unternehmen stärken soll, um den Übergang zur Circular Economy zu erleichtern. Hierfür arbeiteten die Partner mit insgesamt 100 Führungskräften von KMUs zusammen, um vorhandene Lücken zwischen den aktuellen Kompetenzen und den Anforderungen des Arbeitsmarktes zu analysieren. Ziel war es dabei, einen Kompetenzrahmen zu entwickeln. Um möglichst viele Menschen zu erreichen, wird der Kurs in vier Sprachen – Englisch, Deutsch, Italienisch und Polnisch – angeboten und als Open-Source verfügbar bleiben.

Projektpartner

Ansprechpartnerin

Monika Pieper

Projektmanagerin

0521 4481837o
pieper@energie-impuls-owl.de

Aktuelles aus dem Projekt

Projektinfos

Geförderte Partner

  • Effebi Association
  • Ekopotencjal Foundation
  • Energie Impuls OWL e.V.
  • Fachhochschule des Mittelstands (FHM)
  • PAIZ Konsulting
  • Uninettuto University

gefördert durch

L2C unterstützt die folgenden Sustainable Development Goals (SDG's) der UN:

Am 25. September 2015 verabschiedeten 193 Mitgliedsländer der Vereinten Nationen 17 Ziele, um die Armut zu beenden, den Planeten zu schützen, Ungleichheit und Ungerechtigkeit zu bekämpfen, den Klimawandel zu bekämpfen und den Wohlstand für alle im Rahmen einer neuen Agenda für nachhaltige Entwicklung zu sichern. Jedes Ziel hat spezifische Unterziele, die in den nächsten 15 Jahren erreicht werden sollen. Mit unseren Projekten tragen wir zu der Erreichung einzelner Ziele im Raum Ostwestfalen-Lippe positiv bei.