Microgrid-Labor

Energieinfrastruktur der Zukunft

Beschreibung

Das heutige Energieversorgungssystem zeichnet sich durch vernetzte, geografisch verteilte Strukturen aus, die höchsten Sicherheits- und Zuverlässigkeitsstandards genügen müssen. Die Transformation dieses Systems auf eine nachhaltige und durch erneuerbare Energien geprägte Struktur ist eine zentrale gesellschaftliche Herausforderung des 21. Jahrhunderts. Die inhärente Volatilität erneuerbarer Energiequellen erfordert eine Abkehr von hierarchisch strukturierten Top-Down-Energienetzen hin zu flexiblen, sektorübergreifenden und intelligenten Energiesystemen mittels eines zellularen Ansatzes. Daher stellen im Zuge der Energiewende sog. Microgrids eine wichtige Lösungskomponente dar, um auch zukünftig eine sichere, saubere, effiziente und kostengünstige Energieversorgung zu gewährleisten. Mit dem Begriff Microgrid wird das Konzept eines lokalen Netzes bezeichnet, welches aus Energiequellen, -speichern und -verbrauchern verschiedener Sektoren besteht, und welches mit oder ohne externe Netzankopplung arbeitet. Durch diese Struktur entstehen vielfältige Flexibilisierungsoptionen im Betrieb. Hierdurch können beispielsweise der Eigenverbrauchsanteil regenerativ bereitgestellter Energie erhöht und die am Netzanschlusspunkt benötigte Spitzenleistung reduziert werden.

Lokale Microgrids

Durch die lokale Integration regenerativer Energien mittels Microgrids, beispielsweise innerhalb von Industrieunternehmen oder Wohnquartieren, werden die Verteil- und Übertragungsnetze entlastet und der Bedarf für den kosten- sowie ressourcenintensiven Netzausbau gesenkt. Auch wird Effizienz der Energieversorgung gesteigert, da der verlustreiche Transport über lange Distanzen vermieden und die Energie verstärkt vor Ort erzeugt und verbraucht wird. Durch die lokale Speicherintegration können Microgrids darüber hinaus netzdienliche Leistungen innerhalb der Primär-, Sekundär- und Tertiärregelung bereitstellen und im Notfall als sog. Inselnetze sogar autark operieren. Diese netzstabilisierenden Maßnahmen können verstärkt werden, wenn geographisch benachbarte Microgrids zu virtuellen Kraftwerken bzw. Großspeichern gekoppelt werden.

Forschung und Entwicklung

Die Potentiale von Microgrids werden weltweit bisher vor allem akademisch untersucht. Die industrielle Umsetzung ist allerdings mit hohen technischen und finanziellen Risiken behaftet, insbesondere für KMUs. Für den erfolgreichen Transfer in die Wirtschaft sind jedoch sowohl umfangreiche Praxis-Untersuchungen als auch die Ertüchtigung der Microgrid-Komponenten (z.B. Power-to-X Technologien) für den Feldeinsatz unerlässlich. Damit NRW vom enormen Wertschöpfungspotential dieses Technologiefeldes auf einem umkämpfen Weltmarkt zukünftig profitieren kann, müssen F&E-Anstrengungen intensiviert und der Wissenstransfer in die Industrie verstärkt werden. Zu diesem Zweck wird das Kompetenzzentrum für Energietechnik (KET) der Universität Paderborn die Forschungsinfrastruktur „Microgrid-Labor“ aufbauen. Kernstück des Labors ist die Entwicklung sowie der Aufbau einer hochflexiblen, modularen Entwicklungs- und Validierungsplattform für die komponentenbezogene und systemische Microgrid-Forschung. Zum Aufbau des Labors sind Hochleistungs-Netzknoten zu entwickeln. Diese sind frei konfigurierbar und flexibel ansteuerbar. Durch geeignete Software bilden diese das Verhalten beliebiger Komponenten, z.B. von Batterien, Windkraftanlagen oder BHKWs, exakt nach. Die Netzknoten werden durch steuerbare Schalter in frei wählbaren Topologien zusammengeschlossen. Diese hard- & softwareseitige Rekonfiguration erlaubt die praxisnahe Forschung innerhalb lokaler Netze bis in den Megawatt-Bereich. Nach Inbetriebnahme der Infrastruktur wird diese Plattform für vielfältige F&E-Projekte. insbesondere in Kooperation mit Unternehmen genutzt, um sowohl energietechnische Komponenten neu- bzw. weiter zu entwickeln als auch um innovative Kommunikations- und Betriebsstrategien für Microgrids zu entwerfen.

Auf einen Blick

  • Projektstart Oktober 2019

Projektleitung

  • Name Klaus Meyer
  • E-Mail meyer(at)energie-impuls-owl.de
  • Telefon 0521 44 818 370

Partner des Microgrid-Labors


gefördert durch

Aktuelles


MicroGrid: Barcamp am 15.02.2023


Anmeldung
Jetzt anmelden zum MicroGrid Barcamp am 15.02.2023 an der Universität Paderborn.

weiterlesen

Roadmap für ein energieresilientes OWL


Anmeldung
Lassen Sie uns gemeinsam die Lücke zwischen der anwendungsnahen Forschung und der breiten Umsetzung in der Praxis schließen. Mit Ihrer Beteiligung erarbeiten wir eine Roadmap für ein resilientes Energiesystem in OWL!

weiterlesen

10 Jahre Kompetenzzentrum für Nachhaltige Energietechnik (KET)


04. Juli 2022
Anmeldung
Von Erneuerbaren Energien bis zum Microgrid
Universität Paderborn, Hörsaal G, Liese-Dreyer-Weg, 33098 Paderborn

weiterlesen

Microgrid-Forum: Die Energieinfrastruktur der Zukunft


Das heutige Energieversorgungssystem zeichnet sich durch vernetzte, geografisch verteilte Strukturen aus, die höchsten Sicherheits- und Zuverlässigkeitsstandards genügen müssen. Die Transformation dieses Systems auf eine nachhaltige und durch erneuerbare Energien geprägte Struktur ist eine zentrale gesellschaftliche Herausforderung des 21. Jahrhunderts.

weiterlesen
Menü