Wohn- wie Gewerbegebäude besitzen erhebliche Potenziale, um Energie einzusparen: Ob die Installation von Photovoltaikmodulen, eine gute Wärmedämmung und intelligente Lüftungstechnik, der Einsatz regenerativer Wärmeerzeuger in Form von Wärmepumpen, Biomasse-Heizungen oder solarthermischen Anlagen – es ergeben sich vielfältige Möglichkeiten, klimafreundlich zu bauen. Ebenso bieten Dach- und Fassadendämmung, Austausch gering isolierter Fenster und der Einsatz einer modernen Heizungsanlage bei der Sanierung von Bestandsgebäuden großes Einspar- und Effizienzsteigerungspotenzial.
Der Kreis Herford und die kreisangehörigen Kommunen mit eigenem Klimaschutzmanagement, die Hansestadt Herford, die Gemeinde Rödinghausen und die Stadt Löhne, gehen beim Klimaschutz voran: Durch den Sanierungswettbewerb im Kreis Herford sollen die Möglichkeiten der Einsparung insbesondere bei Sanierungsmaßnahmen im Bestand herausgestellt werden.
Im Rahmen des vom Bund geförderten Integrierten Klimaschutzkonzepts hat sich der Kreis Herford nämlich ehrgeizige Ziele gesetzt: Bis 2030 sollen die CO2-Emissionen im Vergleich zum Jahr 2012 um 30 % im Kreisgebiet gesenkt werden. Das Handlungsfeld 2 des Klimaschutzkonzepts – „Planen, Bauen, Sanieren“ – hebt hier insbesondere die Potenziale hervor, die im Gebäudesektor zu finden sind.
Für die Gewinner des Sanierungswettbewerbs im Kreis Herford stehen Preisgelder in Höhe von insgesamt 15.000 Euro bereit.