SCALE
Smart Cities Advanced Learning
Was macht eine Stadt aus, die sich „Smart City“ nennt? Und was macht eine Stadt „smart“ – das heißt ja intelligent und clever? Ist es die schonende Nutzung der Ressourcen, die clevere Energieverwendung, sind es intelligente Verkehrskonzepte? Ist es gar die durchgängige digitale Durchdringung aller Lebensbereiche? Tun sich hier sogar neue Berufsfelder im Smart City Management auf? Welches Wissen und welche Kompetenzen müssen Fachkräfte von heute vorweisen, um innovative Smart City-Projekte von morgen erfolgreich zu gestalten und durchzuführen?
Diesen spannenden Fragen widmet sich ein internationales Konsortium des Erasmus+ Projektes SCALE, an dem auch Energie Impuls OWL beteiligt ist!

Ausbildungsprogramm für Kompetenzen im Zusammenhang mit Smart Cities
Hintergrund und Zielsetzung
SCALE ist die Abkürzung des EU-geförderten Projektes Smart Cities Advanced Learning, das am 1. Dezember 2018 begonnen hat und sieben Hochschul- und Wirtschaftspartner aus drei EU-Ländern, darunter Spanien, Deutschland, und Österreich vereint. Deutschland war vertreten durch die Fachhochschule des Mittelstandes (FHM) und Energie-Impuls OWL, beide ansässig in Bielefeld. Koordiniert wurde das Projekt durch die Universität Valladolid in Spanien, eine der ältesten Hochschulen in Europa.
Das Ziel des zweijährigen SCALE-Projekts war es, ein internationales Trainingskonzept zu Smart City-bezogenen transversalen Kompetenzen zu entwickeln und zu validieren. Dieses Trainingskonzept sollte zum einen ein Studienmodul und zum anderen eine internationale Praktikumsphase beinhalten, die in einem europäischen Partnerunternehmen, oder auf städtischer Ebene, absolviert werden kann. Beide Komponenten müssen aufeinander abgestimmt sein, in bestehende Hochschulcurricula integrierbar sein und Studierende zu Smart City-Managern qualifizieren.
Methodik
Die Methodik zur Erreichung dieses Ziels geht von einer Forschung über Kompetenzen zu Smart Cities aus, die allen Disziplinen und Bereichen gemeinsam ist. Ein Trainingsprogramm zu diesen Kompetenzen wird ausgearbeitet und steht Studierenden und Mitarbeitenden in Universitäten und Unternehmen, Partnern oder nicht im Projekt beteiligten offen, die im Bereich Smart Cities studieren oder arbeiten.
Anwendung
Gleichzeitig werden innovative Projekte im Bereich Smart Cities identifiziert, um in einem anderen Kontext, in anderen Städten und in anderen Ländern umgesetzt zu werden. Diese Projekte werden von einem Studierenden in Form eines kollaborativen Praktikums in einem Partnerland durchgeführt, um die erworbenen Kompetenzen in direkt in die Praxis umzusetzen.
Projektpartner


Aktuelles aus dem Projekt

ABGESAGT: SCALE – Smart City Management am 29. November 2021
Aufgrund steigender Inzidenzwerte und eines coronabedingten Ausfalls müssen wir die Veranstaltung leider absagen.

Transversale Kompetenzen in Smart Cities // Zweite Auflage des Online-Kurses ab März 2021
Smart Cities sind divers und vielschichtig. Sie zu managen bedeutet Transdisziplinarität pur. Ab dem 15. März startet die zweite Auflage des 6-wöchigen Onlinekurses um persönliche Kompetenzen zu erweitern und zu stärken!

Transversale Kompetenzen in Smart Cities – Onlinekurs ab Februar 2020
Smart Cities sind divers und vielschichtig. Sie zu managen bedeutet Transdisziplinarität pur. Jetzt anmelden zum 6-wöchigen Onlinekurs ab Februar 2020 um persönlichen Kompetenzen zu erweitern und zu stärken!
Projektinfos
Projektlaufzeit: 12.2018 – 11.2020
Geförderte Partner
- Energie Impuls OWL e.V.
- ISN – Innovation Service Network (Östereich)
- Fachhochschule des Mittelstands (FHM)
- Premium Research (Spanien)
- Universidad de Valladolid ((Spanien) Konsortialführung)
- University Joanneum (Östereich)
- World University Services of the Mediterranean (Spanien)
gefördert durch

SCALE unterstützt die folgenden Sustainable Development Goals (SDG's) der UN:
Am 25. September 2015 verabschiedeten 193 Mitgliedsländer der Vereinten Nationen 17 Ziele, um die Armut zu beenden, den Planeten zu schützen, Ungleichheit und Ungerechtigkeit zu bekämpfen, den Klimawandel zu bekämpfen und den Wohlstand für alle im Rahmen einer neuen Agenda für nachhaltige Entwicklung zu sichern. Jedes Ziel hat spezifische Unterziele, die in den nächsten 15 Jahren erreicht werden sollen. Mit unseren Projekten tragen wir zu der Erreichung einzelner Ziele im Raum Ostwestfalen-Lippe positiv bei.