SynErgie OWL
Energiesektorenkopplung: Strom - Wärme - Mobilität
Energie Impuls OWL hat von der Leitmarktagentur.NRW den Projektzuschlag für das Projekt ‚SynErgie OWL‘ erhalten. Gemeinsam mit neun überwiegend mittelständischen Projektpartnern beteiligte sich Energie Impuls OWL mit dem Wettbewerbsbeitrag „Nutzung von sonst abgeregelter erneuerbarer Energie durch ein börsenpreisoptimiertes, kostengünstiges Steuerungsverfahren, welches eine große Flexibilisierung der Wärmelasten (Power-to-Heat-Anwendungen) und der flexiblen Ladung von Elektro-Autos (Power-to-Mobility-Anwendungen) in Privathaushalten ermöglicht“‘ am Klimaschutzwettbewerb EnergieSektorenkopplung.NRW.
Energie Impuls OWL war Konsortialführer. Das Projekt hatte ein Volumen von 2,1 Millionen Euro und ist im Juni 2018 gestartet.
Die für das Projektziel zu entwickelnden technischen Konzepte wurden nachfolgend in einem „Reallabor“, bestehend aus einem Stromvertriebsunternehmen (WestfalenWIND Strom), einem Verteilnetzbetreiber (Westfalen Weser Netz) sowie 25 Privathaushalten mit unterschiedlichen strombasierten Heizsystemen sowie E-Auto-Ladestationen unter realen Alltagsbedingungen getestet.
Sektorenkopplung in privaten Haushalten
Handlungsfelder von SynErgie OWL
Für die endgeräteseitige Entwicklung sind die Unternehmen Wallbe (E-Auto-Ladetechnik), tekmar (Regelsysteme für Stromspeicherheizungen), Siekerkotte (Elektrische Heizsysteme zur parallelen Ergänzung für Gas- und Ölheizungen) sowie Waterkotte (Wärmepumpen) verantwortlich. Ottensmeier Ingenieure steuert Erfahrungen mit erweiterter Flexibilisierung durch außenwandbasierte Wärmepumpen-Heizkonzepte bei. Die Steuertechnik für viele diese Anwendungen entwickelt Keitlinghaus Umwelttechnik und die wissenschaftliche Auswertung verantwortet die Technische Hochschule OWL. Damit wird wesentlich zur Grundlage für eine zukünftige bundesweite Serieneinführung beigetragen.
Die übergreifend funktionierende Energie-Sektorenkopplung ist eine wesentliche Grundlage für das Gelingen der Energiewende. Zum einen wird mit zunehmendem Ausbau der Erneuerbaren Energie der Anteil des temporär nicht nutzbaren und daher abzuregelnden Stroms erheblich zunehmen. Die Vermeidung dieser volks- und betriebswirtschaftlich unsinnigen temporären Abschaltung von „erneuerbaren“ Stromerzeugungsanlagen wird durch Umlenkung dieses Stroms in bislang ungenutzte bzw. nunmehr flexibilisierte Stromverbrauchsanwendungen erreicht. Darüber hinaus trägt die Sektorenkopplung – ebenfalls volkswirtschaftlich sinnvoll – auch zu einer spürbaren Verminderung des Ausbaubedarfes von Übertragungs- und Verteilnetzen bei.
Partner des Microgrid-Labors










Aktuelles aus dem Projekt

„Spielend“ zu mehr Energieeffizienz und besseren Prozessen
„Nachhaltig inspiriert – Energieeffizienz im Unternehmen“ hieß die gemeinsame Veranstaltung vom Netzwerk „Unternehmen Zukunft“ und Energie Impuls OWL. Dort verbanden wir knallharte Informationen zu gesetzlichen Regelungen, wie dem Energieeffizienzgesetz (EnEfG) und den Anforderungen gemäß ISO 50001 und EMAS mit einem Planspiel für die Unternehmenspraxis.

18. Energieforum OWL
Wie kann die Wärmewende gelingen? Wie kann zukünftig auf fossile Energieträger weitestgehend verzichtet werden.? Welche Temperaturniveaus können mit welcher Technologie erreicht werden? Diese und weitere Fragen möchten wir gern gemeinsam mit der IHK Lippe zu Detmold und Energieimpuls OWL e. V. im Rahmen des 18. Energieforums Ostwestfalen-Lippe aufgreifen.

Preisverleihung Energie-Scouts OWL 2021
Azubi-Teams haben in diesem Jahr wieder erfolgreich nach Energie- und Ressourceneffizienzpotenzialen in ihren Unternehmen gesucht und dabei Einsparpotenziale in Höhe von über 270.000 Euro entdeckt!