Projektstart für Make OWL

Energie Impuls OWL startet in das EU-gefürderte Projekt Make OWL. Die Auftaktveranstaltung findet am 1. März 2019 in der WissensWerkStadt Bielefeld statt.

Energie Impuls OWL und die Herforder city2science GmbH starten das zweijährige Projekt „Make OWL“, das durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) gefördert wird. Die Auftaktveranstaltung findet am 1. März 2019 in der WissensWerkStadt Bielefeld statt.

Ziel des Projekts ist es, die international wachsende Maker-Bewegung auch in Ostwestfalen-Lippe zu etablieren. „Maker“ sind technisch begeisterte Erfinder, Tüftler oder Bastler aus allen Altersgruppen. Sie kommen aus Hochschulen, Unternehmen, Start-up Zentren, Vereinen oder Schulen. „Maker“ können Ingenieure oder Designer sein, Handwerker oder Wissenschaftler, Designer, Künstler oder kreative Einzelgänger. Die sogenannte Maker-Kultur vereint technische Innovationen und kreativ-künstlerische Elemente zu einer Kultur des Selbermachens.

Make OWL wird ein FabLab-Konzept mit thematischem Bezug zur Gründerregion Ostwestfalen-Lippe entwickeln.

Ähnliche Posts

Probefahrten bestanden: Erfolgreicher Solar-Rennwagen-Bau auf dem Abenteuerspielplatz

Vom 19. bis 22. August wurde der Abenteuerspielplatz „Schelpmilser Weg“ in Baumheide zur Zukunftswerkstatt: Im Rahmen des Sommer-Workshops „Solar-Rennwagen selber bauen!“ konstruierten technikinteressierte Kinder und Jugendliche ab 10 Jahren ihre eigenen solarbetriebenen Rennfahrzeuge – umgebaute Bobby Cars mit Elektromotor und Akkus, die mithilfe einer mobilen Photovoltaik-Station aufgeladen werden können. Pünktlich am Freitagnachmittag war es vollbracht: Der erste auf dem Abenteuerspielplatz selbstgebaute Solarracer bestritt erfolgreich zahlreiche Probefahrten.

Weiterlesen