ABGESAGT: SCALE – Smart City Management am 29. November 2021

Aufgrund steigender Inzidenzwerte und eines coronabedingten Ausfalls müssen wir die Veranstaltung leider absagen.

Aufgrund steigender Inzidenzwerte und eines coronabedingten Ausfalls müssen wir die Veranstaltung leider absagen. Das Ausweichen auf ein virtuelles Format wäre technisch durchaus möglich allerdings haben wir uns bewusst dagegen entschieden weil so die geplante Dramaturgie der Veranstaltung nicht umgesetzt werden kann.

Was macht einen urbanen Lebensraum zur Smart City / Stadt der Zukunft? Welche Chancen und Risiken bietet die Digitalisierung in allen Lebensbereichen einer Stadt wie zum Beispiel der Energieversorgung der Mobilität in Gesundheit Verwaltung Bildung und Kultur oder öffentlicher Sicherheit?

Wie kann man die Prozesse der Digitalisierung in diesen Sphären so gestalten dass sie zu mehr Lebensqualität und zu einer ökonomisch ökologisch und sozial nachhaltigen Entwicklung unserer Lebensräume beitragen?

Antworten auf diese Fragen will unser internationales EU-gefördertes Forschungsprojekt Smart City Advanced Learning kurz SCALE mit der Qualifizierung von Smart City-Manager*innen in Deutschland Spanien und Österreich finden. Auch das Projekt Open Innovation CIty mit der Pilotstadt Bielefeld hat das Thema Smart City im Fokus.

Einladung zur Veranstaltung „Smart City Management“

Die Fachhochschule des Mittelstands FHM und Energie Impuls OWL laden Sie herzlich zur Veranstaltung „Smart City Management“ ein

am Montag 29. November 2021
ab 18 Uhr
in der Fachhochschule des Mittelstands FHM
Ravensberger Straße 10 G 33602 Bielefeld

Im Spannungsfeld von Theater und Wissenschaft erwarten Sie Performances und Kurzpräsentationen mit Projektergebnissen zum Thema „Smart City“.

Eine Teilnahme ist auch digital möglich. Es handelt sich um das Abschlussmeeting unserer deutschen Sektion Sprache ist also auch deutsch.

Leiten Sie die Einladung gerne an interessierte Kolleg*innen weiter.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und den gemeinsamen Diskurs.

Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europäischen Kommission finanziert.

Projektpartner

Ähnliche Posts

LEEN OWL Netzwerktreffen bei Phoenix Contact – Energieeffizienz und Sektorenkopplung live erleben!

Am Donnerstag vergangene Woche traf sich das LEEN OWL Netzwerk bei Phoenix Contact in Blomberg. Das Treffen startete mit der Besichtigung des All Electric Society Park. Die Teilnehmenden konnten hautnah erleben und ausprobieren, wie Sektorenkopplung funktioniert: Erneuerbare Energien, intelligente Speicherlösungen und automatisierte Verteilungssysteme – alles vereint in einem beeindruckenden Demonstrationspark für eine CO₂-neutrale Gesellschaft.

Weiterlesen