Sektorenkopplung im Reallabor Verl: Strom, Wärme und Abwärme intelligent vernetzen

Im Reallabor Verl zeigen wir, wie regenerativ erzeugter Strom – effizient mit Wärmepumpen, Kraftwärmekopplung und industrieller Abwärme kombiniert werden kann, um Gebäude und Quartiere nachhaltig zu versorgen.


Durch intelligente Steuerung lassen sich Strom, Wärme und Abwärme flexibel nutzen: für mehr Eigenverbrauch, geringere CO₂-Emissionen und eine deutliche Entlastung der Strom- und Wärmenetze.

Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Einbindung von Abwärmequellen in lokale Wärmenetze – kombiniert mit erneuerbarem Strom und smarten Systemen entsteht ein zukunftsfähiger Energiemix direkt vor Ort.
Gemeinsam mit unseren Projektpartnern Universität Paderborn und Hochschule Bielefeld entwickeln wir datenbasierte Modelle und praxistaugliche Steuerstrategien für eine sektorgekoppelte, klimafreundliche Energieversorgung. Unterstützt werden wir bei diesem Vorhaben von der Stadt Verl, assoziierte Partnerin von FlexLabQuartier.

Bei Fragen zur intelligenten Vernetzung von Strom, Wärme und Abwärme im Reallabor Verl wendet euch an Jannik Schlueer und Frank Höwelhasse (Stadtwerk Verl).

Gefördert von EU und Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes NRW.

Ähnliche Posts

LEEN OWL Netzwerktreffen bei Phoenix Contact – Energieeffizienz und Sektorenkopplung live erleben!

Am Donnerstag vergangene Woche traf sich das LEEN OWL Netzwerk bei Phoenix Contact in Blomberg. Das Treffen startete mit der Besichtigung des All Electric Society Park. Die Teilnehmenden konnten hautnah erleben und ausprobieren, wie Sektorenkopplung funktioniert: Erneuerbare Energien, intelligente Speicherlösungen und automatisierte Verteilungssysteme – alles vereint in einem beeindruckenden Demonstrationspark für eine CO₂-neutrale Gesellschaft.

Weiterlesen