solutions 2024 – Aufbruch OWL: Das FlexLabQuartier ist dabei!

Der Auftakt des Projekts FlexLabQuartier im November ist Teil des Programms „solutions 2024“.

Das Projekt FlexLabQuartier nutzt vorhandene Quartiersstrukturen in OWL als „Reallabore“, um Klimaschutz, Energiesicherheit und Wirtschaftlichkeit durch intelligente Vernetzung aller energierelevanten Faktoren in Quartieren zu verbinden. Fokussiert werden dabei die Kopplung der Sektoren ☀⚡ Strom und 🚘 🔌 Mobilität (Sennestadt), ⚡Strom und ♨Wärme (Verl) und 🤝 🗺 politisch-planerische Aspekte (Borchen), die untersucht und demonstriert werden. Akteure, die sich mit Fragen der Quartiersentwicklung beschäftigen, sind herzlich eingeladen, sich bei der interaktiven Auftakt-Veranstaltung im November einzubringen. Der Termin wird noch auf der Webseite des Projekts bekanntgegeben: www.flexlabquartier.de .

Das Program „solutions 2024“ aus insgesamt 38 Veranstaltungen wurde gemeinsam mit über 70 anderen Partnern aus der Region und der OstWestfalenLippe GmbH für die zweite Jahreshälfte geschnürt. Mit den Veranstaltungen soll ein Impuls für einen Aufbruch in die Region gegeben werden. Dabei geht es um KI und Digitalisierung, Circular Economy und nachhaltige Geschäftsmodelle, Energieversorgung und Ressourceneffizienz sowie Innovation und Arbeitswelt. Weitere Infos dazu, das gesamte Programmheft und die Anmeldemöglichkeiten finden Sie online unter www.solutions-owl.de

Partner FlexLabQuartier

Energie Impuls OWL e.V. | Westfalen Weser Netz | Westaflex | Stadtwerk Verl GmbH | HORIZONTE-Group AG Technik | Hochschule Bielefeld | Universität Paderborn | Stadt Verl | Gemeinde Borchen | Sennestadt GmbH | Stadtwerke Bielefeld GmbH | Digitalisierungsbüro Stadt Bielefeld | Neue Mobilität Paderborn e.V. | Stadt Paderborn | Kreis Paderborn | Kreis Gütersloh | Stadt Bielefeld Umweltamt | COMUNA-metall Blockheizkraftwerke

Das Projekt FlexLabQuartier wird gefördert von EU und Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes NRW.


Ähnliche Posts