„Wärmewende in Borchen“ mit Begleitung durch das FlexLabQuartier am 18. Februar 2025

Bürgerinformation in Borchen zur Wärmewende

Sehr gut besucht war die Veranstaltung „Wärmewende in Borchen“ – Dr.-Ing. Steve Flechsig stellte die Kommunale Wärmeplanung vor, die im Jahr 2024 in einer Entwicklungspartnerschaft gemeinsam mit Westfalen Weser und der Universität Paderborn erarbeitet wurde. Anschließend gab die Klimaschutzmanagerin Britta Spiegel Infos zu den Themen Wärme und Heizen, bevor Jürgen Meereis vom Ingenieurbüro IPP ESN Technologien, deren Herausforderungen und Chancen sowie die Kostenentwicklung erläuterte, und die geplante Vorgehensweise der Gemeinde Borchen noch einmal darstellte: In einem transparenten Verfahren soll ein externer Betreiber für den Bau und den Betrieb von Wärmenetzen ermittelt werden, zunächst für die Bereiche rund um die Schulzentren in Nordborchen und Dörenhagen. Das Verfahren wird vom Ingenieurbüro IPP ESN und einer Rechtsanwaltskanzlei begleitet, so dass die wirtschaftlichste Lösung für die Bürgerinnen und Bürger gefunden wird. Bürgermeister Uwe Gockel betonte, dass es keinen Anschluss- und Benutzungszwang geben wird.

Begleitet wurde die Gemeinde Borchen vom Forschungsprojekt FlexLabQuartier – Quartiere der Zukunft gestalten. Der Fachbereich Sozialwesen der Hochschule Bielefeld wird mithilfe einer Vorher-Nachher Befragung sowohl die Veranstaltung als auch die Einstellungen und den Kenntnisstand im Bereich Wärmeversorgung evaluieren.

Herzlichen Dank an alle, die zu dieser gelungenen Veranstaltung beigetragen haben!

Personen im Gruppenfoto: Jürgen Meereis, Dipl.-Phys. | Senior-Berater Energiewirtschaftliche Konzepte – IPP ESN Power Engineering GmbH, Bürgermeister Uwe Gockel | Gemeinde Borchen, Prof. Dr. Sebastian Bamberg | Hochschule Bielefeld Fachbereich Sozialpsychologie, Britta Spiegel | Klimaschutzmanagerin Gemeinde Borchen, Dr.-Ing. Steve Flechsig | Westfalen Weser Netz GmbH

Das Projekt FlexLabQuartier wird gefördert von EU und Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes NRW.

Ähnliche Posts

LEEN OWL Netzwerktreffen bei Phoenix Contact – Energieeffizienz und Sektorenkopplung live erleben!

Am Donnerstag vergangene Woche traf sich das LEEN OWL Netzwerk bei Phoenix Contact in Blomberg. Das Treffen startete mit der Besichtigung des All Electric Society Park. Die Teilnehmenden konnten hautnah erleben und ausprobieren, wie Sektorenkopplung funktioniert: Erneuerbare Energien, intelligente Speicherlösungen und automatisierte Verteilungssysteme – alles vereint in einem beeindruckenden Demonstrationspark für eine CO₂-neutrale Gesellschaft.

Weiterlesen