Kuteno 2023 – CirQuality OWL Arena

Wir sind bei der KUTENO 2023 dabei, die vom 9. bis zum 11. Mai im A2 Forum in Rheda-Wiedenbrück stattfindet. Wir laden Euch hiermit herzlich zum Besuch ein.

In der Circular Economy sehen wir einen wesentlichen Beitrag zum Klimaschutz. Dabei sind auch die aktuellen Entwicklungen im Kunststoffsektor für uns interessant denn dieser Werkstoff spielt eine große Rolle in der Energietransformation.

Darum sind wir bei der KUTENO 2023 dabei die vom 9. bis zum 11. Mai im A2 Forum in Rheda-Wiedenbrück stattfindet. Wir laden Euch hiermit herzlich zum Besuch ein.

Aktiv im Einsatz sind wir am Dienstag wo Klaus Meyer die CirQuality OWL Arena moderiert:

  • Von 10:30 bis 12:00 Uhr geben Praktiker*innen Einblick in Lösungsansätze für aktuelle Herausforderungen: vom Produktdesign bis zur Recyclingfähigkeit verwendeter Kunststoffe.
  • Von 13:30 bis 15:00 Uhr gibt es Infos zu neuesten Ergebnisse aus der Materialforschung, wie zu Recyclaten oder Bio-Kunststoffen.

Über den Einladungscode könnt Ihr die KUTENO inkl. Parken Eintritt Messeguide Essen und Getränke kostenfrei besuchen. Wir freuen uns Euch vor Ort an unserem CirQuality-Stand zu treffen in Halle 4.

Lasst Euch vor dem Besuch von KUTENO Community Webseite inspirieren. Die Aussteller präsentieren dort interessante Beiträge und Lösungsansätze. Auch alle Informationen rund um das Vortragsprogramm auf der KUTENO gibt es dort.

Vielleicht sehen wir uns auf der KUTENO!

Der Messeauftritt ist Bestandteil von CirQuality OWL und wird aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) sowie vom Land NRW gefördert.

EFRE

Ähnliche Posts

Probefahrten bestanden: Erfolgreicher Solar-Rennwagen-Bau auf dem Abenteuerspielplatz

Vom 19. bis 22. August wurde der Abenteuerspielplatz „Schelpmilser Weg“ in Baumheide zur Zukunftswerkstatt: Im Rahmen des Sommer-Workshops „Solar-Rennwagen selber bauen!“ konstruierten technikinteressierte Kinder und Jugendliche ab 10 Jahren ihre eigenen solarbetriebenen Rennfahrzeuge – umgebaute Bobby Cars mit Elektromotor und Akkus, die mithilfe einer mobilen Photovoltaik-Station aufgeladen werden können. Pünktlich am Freitagnachmittag war es vollbracht: Der erste auf dem Abenteuerspielplatz selbstgebaute Solarracer bestritt erfolgreich zahlreiche Probefahrten.

Weiterlesen