Mit dem Projekt CirQuality OWL realisieren die etablierten 5 Innovationsnetze der Region zusammen mit dem VDI OWL und der FH Bielefeld ein Capacity Building, um die Strategie des Regionalen Handlungskonzeptes der Region Ostwestfalen-Lippe vom zukunftsfesten Produktionsstandort OWL umzusetzen.
Im Mittelpunkt des Projekts stehen die Potenziale der Zirkulären Wertschöpfung (zW / Circular Economy), d.h. Produkte, Bauwerke, Bauteile oder Materialien werden von Anfang an so konzipiert, dass sie in stetigem Kreislauf eingesetzt werden können, ohne am Ende auf Deponien oder im Downcycling zu landen.
Warum?
Wir sind überzeugt, einen zukunftsfähigen Wirtschaftsstandort OWL mit circular economy weiterzuentwickeln. Wir erschließen zusätzliche Qualitätspotenziale für Produkte und Dienstleistungen, in dem wir über die Effizienz hinaus positive Effekte für Mensch und Natur und Wirtschaft erzielen.
Wie?
Wir stellen die Prozesse des Wegwerfens produzierter Güter in Frage und setzen auf eine circular economy. Wir denken und realisieren qualitativ hochwertige Produkte und Prozesse in geschlossenen biologischen und technischen Kreisläufen und steigern so auch die Resilienz des wirtschaftlichen Handelns.
Was?
Wir entwickeln Handlungskorridore in Produktion, Handel und Anwendung, sodass sich die Circular Economy durchsetzt und weiterentwickelt.