Microgrid-Labor: keine Chance für Murphy’s Law!

Microgrid-Labor: keine Chance für Murphy’s Law!

Wer Energie-Innovationen im Unternehmen einsetzt, baut den drohenden Problemen bei Kostensteigerungen oder CO2-Footprint konstruktiv vor. Trotzdem sollten es keine Experimente sein. Dafür hat das Microgrid-Labor an der Universität Paderborn einen Emulationsprozess entwickelt, der die Anwender vor bösen Überraschungen schützt. Auf der Hannover Messe zeigen Dr. Karl Stephan Stille (Microgrid-Labor) und Matti Grabo (KET, Uni PB) zusammen mit Klaus Meyer von Energie Impuls OWL mit einem witzigen Filmchen, wie man Murphy’s Law bei neuen Technik-Anwendungen überwindet.

Das Projekt Microgrid-Labor wird gefördert vom Europäischen Fonds für regionale Entwicklung.

EFRE

Ähnliche Posts

Probefahrten bestanden: Erfolgreicher Solar-Rennwagen-Bau auf dem Abenteuerspielplatz

Vom 19. bis 22. August wurde der Abenteuerspielplatz „Schelpmilser Weg“ in Baumheide zur Zukunftswerkstatt: Im Rahmen des Sommer-Workshops „Solar-Rennwagen selber bauen!“ konstruierten technikinteressierte Kinder und Jugendliche ab 10 Jahren ihre eigenen solarbetriebenen Rennfahrzeuge – umgebaute Bobby Cars mit Elektromotor und Akkus, die mithilfe einer mobilen Photovoltaik-Station aufgeladen werden können. Pünktlich am Freitagnachmittag war es vollbracht: Der erste auf dem Abenteuerspielplatz selbstgebaute Solarracer bestritt erfolgreich zahlreiche Probefahrten.

Weiterlesen