Roadmap für ein energieresilientes OWL

Anmeldung Lassen Sie uns gemeinsam die Lücke zwischen der anwendungsnahen Forschung und der breiten Umsetzung in der Praxis schließen. Mit Ihrer Beteiligung erarbeiten wir eine Roadmap für ein resilientes Energiesystem in OWL!

Das Microgrid Labor der Universität Paderborn bietet der Region OstWestfalenLippe ein Reallabor der Energiewende.

Seit 2019 wurde eine Infrastruktur geschaffen, die als Plattform für Forschungs- und Entwicklungsprojekte mit Unternehmen des NRW-Leitmarktes „Energie- und Umweltwirtschaft“ genutzt werden soll.

Lassen Sie uns nun gemeinsam die Lücke zwischen der anwendungsnahen Forschung und der breiten Umsetzung in der Praxis schließen.

Mit einer Roadmap für ein resilientes Energiesystem in OWL wollen wir Ihre Vorstellungen und Vorhaben unterstützen und flankieren.

Um Fragestellungen und Prioritäten richtig zu gewichten, ist Ihre Beteiligung gefragt.

Die Beteiligung am Roadmap-Prozess steht allen Interessierten zu jeder Zeit offen – je interdisziplinärer der Kreis und konstanter die Teilnahme desto besser!

Zu Beginn lernen wir von Christian Schneider, Senior Researcher und Projektentwickler beim Smart Grids-Plattform Baden-Württemberg e.V., aus den Erfahrungen im Projekt Smart Grids-Roadmap Baden-Württemberg.

Anschließend definieren wir gemeinsam die Ziele und Handlungsfelder für unsere eigene Roadmap in OWL.

Auf einen Blick

Ansprechpartner Klaus Meyer

Telefon 0521 44818371

E-Mail meyer@energie-impuls-owl.de

Veranstaltungsort
Universität Paderborn, Raum E5.333

Termine

  • 19.10.2022 Deep Dive 1
  • 27.10.2022 Deep Dive 2
  • 10.11.2022 Deep Dive 3
  • 24.11.2022 Symposium
  • 15.12.2022 Barcamp 1
  • 15.02.2023 Barcamp 2

Session 1

Was für Unternehmen gleichermaßen gilt wie für Quartiere und Verteilnetze ist, dass die Komplexität aus Technik, Nutzerverhalten, Marktentwicklungen, (u.v.a.) die technische Planung und besonders die Investitionsplanung in Energiestrukturen zu Strom und Gas sehr schwierig macht.

Neben dem – im Kick-Off bereits vorgestellten – Micrgrid-Labor bietet hier die Universität Paderborn mit dem SICP Software Innovation Campus eine Forschungs-, Labor- und Digitalisierungskompetenz für die Region. Mit etlichen Beteiligten, darunter Westfalen Weser Netz, Westfalen Wind Strom, Unity und Energie Impuls OWL, entwickelte das SICP im Rahmen des im Frühjahr diesen Jahres zunächst abgeschlossenen Projekts FlexiEnergy ein Vorhersage- und Entscheidungstool für rationale Investitionsprozesse vor der Kulisse komplexer Verhältnisse (Zeit, Technik, Politik).

Auch, wenn es im Projekt FlexiEnergy um größere Strukturen geht, können doch viele Erkenntnisse und Module für ‚kleinere‘ Anwendungen, z.B. in Produktionsunternehmen, abgeleitet werden. Wie dies aussehen kann, überlegen wir uns gemeinsam im ersten ‚Deep Dive‘ des Roadmap-Prozesses. Als Grundlage werden uns die beiden Initiatoren und Entwickler von FlexiEnergy, Dr. Christoph Weskamp und Sascha Burmeister (Universität Paderborn), den Lösungsansatz, die Ergebnisse und Erfahrungen aus dem Projekt vorstellen.

Die Zoom-Konferenz wurde von Klaus Meyer (Energie Impuls OWL) moderiert.

Session 2

Wie Sie die technologische Infrastruktur des Microgrid-Labors in gemeinschaftlich angelegten Projekten nutzen können, möchten wir anhand Ihrer konkreten Handlungsfelder diskutieren. Dabei betrachten wir eine große Bandbreite, u.a. die Sektorkopplung. So wird uns Dr. Bernd Steinmüller, Geschäftsführer der BSMC GmbH, einen kurzen Einblick in die Passivhaustechnik und deren Beitrag zu einem SmartGrid geben, bevor es in der anschließenden Diskussion darum geht, Silodenken weiter aufzubrechen und interdisziplinäre Schnittstellen zu erkunden.

Nachdem wir in den ersten beiden Deep Dives im Rahmen des Roadmap-Prozesses bereits feststellen konnten, dass wir es auf dem Weg zum energieresilienten OWL nicht mit Einzellösungen, sondern mit ’systems of systems‘ zu tun haben, möchten wir uns am kommenden Donnerstag, den 24.11., ab 16 Uhr in dem vorerst letzten, digitalen Deep Dive von Herrn Thorsten Vogt, R&D Manager bei AEG Power Solutions, inspirieren lassen, wie ein System und entsprechende Strategien für Betriebsspeicher in industriellen Microgrids aussehen können.

Mit den Impulsen aus drei Deep Dives treffen wir uns dann im Dezember zu einem Barcamp. Ziel ist es, unsere Roadmap in einem kollaborativen Workshop zu skizzieren. Dazu gehört, ein Verständnis über die verschiedenen Systeme und ihre Schnittstellen zu gewinnen sowie Fähigkeiten und Ressourcen im Sinne eines Gesamtsystems weiter zu vereinigen.

Bei der Methode ‚Barcamp‘ (auch Unkonferenz genannt) stehen Ihre Themen, Ideen und Fragen im Fokus, denn Sie bestimmen und gestalten die Themenfelder, die in den sogenannten Sessions diskutiert werden sollen. Als Vorbereitung auf das Barcamp definieren wir deswegen in der zweiten Hälfte des Deep Dives am Donnerstag die Themenfelder, für die Sie eine Session anmelden möchten. Diese sind nicht bindend und können sich noch vor oder während des Barcamps verändern und weiterentwickeln. Denn auch, wenn zwei Systeme zunächst wie eigenständige Themenfelder erscheinen, können bei genauerer Betrachtung Schnittstellen und/oder neue Themenfelder sichtbar werden.

Liebe Freunde der Energieresilienz in OWL, um das bereits Erreichte zu skizzieren und die Zusammenarbeit der nächsten sechs Monate hinsichtlich des Roadmap-Prozesseses zu konkretisieren, treffen wir uns am kommenden Donnerstag, den 15.12.2022 von 14 bis 15:30 Uhr per Zoom-Konferenz.

Das für diesen Termin ursprünglich geplante Barcamp in der Universität Paderborn planen wir aktuell für Anfang Februar 2023 und tragen somit dem Feedback zum vorweihnachtlichen und jahresendlichen Zeitstress Rechnung.

Wir hoffen, damit auch denen die Teilnahme – sowohl am kommenden Donnerstag als auch am Barcamp – zu ermöglichen, die aus Zeitgründen aktuell absagen mussten oder gar nicht erst zusagen konnten.

Auf der Agenda für kommenden Donnerstag steht:

  • Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse aus dem Kick-Off und den drei Deep Dives
  • Unsere aktuelle Vorstellung des weiteren Roadmap-Prozesses
  • Klärung der Fragen:
    • Um welche 3 oder 4 Hauptthemen herum soll sich unser Roadmap-Prozess konzentrieren?
    • Welche Formate der Zusammenarbeit sind passend?
    • Welche Akteure fehlen uns noch (Sektoren, Personen)?
    • Wie kann ein Zeitplan für das 1. Halbjahr 2023 aussehen? Was kann im Juni 2023 als Meilenstein erreicht sein?
  • Zur Unterstützung bitten wir Sie, folgende drei Fragestellungen für sich zu reflektieren:
    • Warum beteilige ich mich / beteiligt sich mein Unternehmen an diesem Prozess?
    • Welchen Nutzen erwarte ich für mich / mein Unternehmen?
    • Was will oder kann ich anderen Teilnehmer*innen mitteilen bzw. anbieten?

Im Rahmen der Veranstaltung fertigen wir zu Informations- und Werbezwecken Bild- und/oder Videoaufnahmen an. Mit Ihrer Anmeldung erklären Sie sich mit der Anfertigung und Verbreitung dieser Aufnahmen einverstanden. (Datenschutz)

Seit Oktober 2022 haben wir in mehreren digitalen Sessions bereits unsere gewohnten Denksilos geöffnet und erfahren, dass uns gerade neue, teils unerwartete Kooperationen auf unserem Weg zur energieresilienten Region voranbringen werden.

Um diese Synergien nun freizusetzen, treffen wir uns in einem nächsten Schritt in Person: Am 15.02.2023 ab 14 Uhr für ein Barcamp an der Universität Paderborn (Raum E5.333)!

Bei diesem Format stehen Ihre Themen, Ideen und Fragen im Fokus, denn Sie bestimmen zu Beginn der Veranstaltung Ihre Themenfelder, die wir dann in Kleingruppen diskutieren und weiterentwickeln.

  • 14:00 Uhr Begrüßung & Einführung, Klaus Meyer, Energie Impuls OWL e.V.
  • 14:10 Uhr Microgrid-Labor Impulsvortrag + Q&A, Dr.-Ing. Karl Stephan Stille, Leistungselektronik und Elektrische Antriebstechnik/LEA Universität Paderborn
  • 14:30 Uhr Barcamp Sessions, Definition und Diskussion IHRER Themenfelder in Kleingruppen
  • 15:30 Uhr Fingerfood Pause
  • 16:00 Uhr Vorstellung und Synchronisation der Diskussionsergebnisse zu einer gemeinsamen Roadmap
  • 17:00 Uhr Offenes Ende

Jetzt anmelden zum Barcamp am 15.02.2023

Das Forschungsprojekt wird vom Europäischen Fonds für regionale Entwicklung im Rahmen der nordrhein-westfälischen Initiative ‚Forschungsinfrastrukturen‘ finanziert und unterstützt.

EFRE

Ähnliche Posts